Sie sind hier: Home » Markt » Nachrichten

Korruption im Wassersektor


Neuer Bericht zeigt Zusammenhang zwischen Korruption, Klimawandel und Nahrungsmittelknappheit auf – Wenn Bestechung im Spiel ist, steigen die Kosten des Anschlusses eines Haushalts an das Wassernetzwerk nach Expertenschätzungen um 30 Prozent
An jedem Punkt der Wasserversorgungs- und Abwasserkette kann es zu Korruption kommen - Arme Haushalte in Jakarta, Lima, Nairobi oder Manila höhere Wasserkosten als die Einwohner New Yorks, Londons oder Roms


(27.06.08) - Korruption im Wassersektor ist Ursache und Auslöser für die globale Wasserkrise, die Milliarden Menschenleben bedroht und die Umweltzerstörung verschlimmert: Dies ist die zentrale Aussage des "Global Corruption Report 2008: Corruption in the Water Sector", der von Transparency International vorgestellt wurde.

"Wasser ist ein unersetzbarer Rohstoff und so wichtig für unsere Gesundheit, Nahrungsmittelsicherheit, Energie und unser Ökosystem. Aber das Wassermanagement und die Nutzung des Wassers wird von der Pest der Korruption heimgesucht", sagt Huguette Labelle, die Vorsitzende von Transparency International.

Es ist der erste Bericht dieser Art, der den Einfluss und die Reichweite der Korruption in verschiedenen Bereichen des Wassersektors untersucht. Eine Reihe von Problemen werden herausgestellt: Kleinkriminalität in der Wasserlieferung, die Plünderung von Finanzmitteln für Bewässerung und Wasserkraft im Zusammenhang mit Ausschreibungen, die Vertuschung industrieinduzierter Wasserverschmutzung und Betrug beim Wassermanagement und der Wasserverteilung. "Der Einfluss von Korruption im Wassersektor ist ein grundsätzliches und strukturelles Problem. Allerdings wird es in keiner der weltweiten Initiativen zu Umwelt, Entwicklung und Nahrungs- und Energiesicherheit hinreichend berücksichtigt. Das muss sich ändern", fordert Labelle.

Die Wasserkrise ist nicht zu leugnen und die Korruptionsprobleme sind dringend anzupacken. Mehr als eine Mrd. Menschen haben keinen gesicherten Zugang zu Wasser; mehr als zwei Mrd. Menschen leben in unzureichenden sanitären Verhältnissen. Die Konsequenzen für Entwicklung und Armutsbekämpfung sind verheerend.

Trinkwasser und sanitäre Anlagen: Die Armen haben den größten Schaden
Wenn Korruption im Spiel ist, steigen die Kosten des Anschlusses eines Haushalts an das Wassernetzwerk nach Expertenschätzungen um 30 Prozent. Damit wird der Preis zur Erreichung des siebten Milleniumsziels im Bereich Wasser und Abwasser um erschütternde 48 Mrd. US-Dollar in die Höhe getrieben.

An jedem Punkt der Wasserversorgungs- und Abwasserkette kann es zu Korruption kommen: von der Planung und Finanzierung über den Bau bis hin zur Inbetriebnahme und Instandhaltung von Wassernetzen versickern Investitionen, wodurch die Preise steigen und die Wasserversorgung leidet. Als Folge haben arme Haushalte in Jakarta, Lima, Nairobi oder Manila höhere Wasserkosten als die Einwohner New Yorks, Londons oder Roms.

Dennoch sind auch die Industrienationen nicht vor Korruption gefeit. Korruption beeinflusst die Ausschreibungsentscheidungen für wasserbezogene Verträge in Städten wie Grenoble, Mailand und New Orleans. In Schweden sind Fälle von Submissions- und Preisabsprachen bei der Wasserinfrastrukturbereitstellung bekannt geworden. In Chicago wurden Finanzmittel für die Wasserversorgung für politische Kampagnen missbraucht.

Eine besondere Verantwortung kommt den multinationalen Unternehmen, die im Wasser- und Abwassersektor tätig sind, zu. Dazu zählen auch die in der Projektentwicklung aktiven Unternehmen und die in der Wasserinfrastruktur tätigen Bauunternehmen, die bei Vergabeentscheidungen vor Ort durch Beschäftigung integrer Subunternehmer ein Beispiel setzen können. Sie müssen sich zur Korruptionsprävention und -bekämpfung bekennen und sich zur Implementierung eines Programms zur Korruptionsbekämpfung verpflichten.

Gabriele C. Klug, Mitglied des Vorstands von Transparency Deutschland: "Transparency International hat bewährte Instrumente entwickelt, die im präventiven Bereich ansetzen. Korruptionsbekämpfung sollte nicht erst dann beginnen, wenn der Karren schon im Dreck steckt."

Zeit zu handeln: Lösungsansätze für Sauberkeit im Wassersektor
Korrupte Rahmenbedingungen im Wassersektor bestehen, weil die Hauptbetroffenen - insbesondere Frauen, Arme, zukünftige Generationen und die Umwelt – kaum eine Stimme und die geringsten Einflussmöglichkeiten haben.

Nichtsdestotrotz zeigt der Global Corruption Report 2008 wirksame und umsetzbare Möglichkeiten im Kampf gegen Korruption im Wassersektor auf.

Kernforderungen sind:

>> Transparenz und Partizipation als Leitlinien im Wassersektor: Transparente Finanzierungspläne, partizipatorische Strukturen, öffentliche Bekanntmachung von Wasserverschmutzung, öffentliche Anhörungen zu Projekten und der Zugang zu Verträgen, Gutachten und Berichten stärken die Integrität, müssen jedoch weltweit eingesetzt werden.

>> Stärkung der Aufsichtsbehörden: Regierung und öffentlicher Sektor spielen weiterhin die größte Rolle im Wassersektor und müssen effektiv ihren Aufsichtspflichten in den Bereichen Umwelt, Wasser, Abwasser, Landwirtschaft und Energie genüge tun. Dabei sind institutionelle Reformen und Weiterbildung entscheidende Faktoren, um die Transparenz im Wassersektor den Standards anderer Sektoren anzugleichen.

>> Gewährleistung eines fairen Wettbewerbs und einer verantwortlichen Umsetzung von Projekten: Alle Akteure müssen einbezogen werden. Verträge müssen Anti-Korruptions-Vorkehrungen beinhalten. Regierungen und Unternehmen sollten Vereinbarungen zur fairen öffentlichen Vergabe eingehen. Finanziers und Geberinstitutionen müssen ihre Anti-Korruptions-Vorkehrungen in ihren Projektprüfungen einbauen und verstärken.
(Transparency: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt-Nachrichten

  • Massiver Datenschutzverstoß

    Vierzehn Menschenrechts- und Digitalrechtsorganisationen - darunter auch die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) - starteten, koordiniert von Liberties, die Kampagne #StopSpyingOnUs, indem sie gleichzeitig in neun EU-Ländern bei ihren nationalen Datenschutz-Aufsichtsbehörden Beschwerden gegen illegale Verfahren der verhaltensorientierten Werbung einreichen. Zu den Ländern, die an der Kampagne teilnehmen, gehören Deutschland, Belgien, Italien, Frankreich, Estland, Bulgarien, Ungarn, Slowenien und die Tschechische Republik. Dies ist die dritte Welle einer Kampagne, die 2018 begann. Die ersten Beschwerden wurden bei den britischen und irischen Datenschutzbehörden eingereicht.

  • Tausende Briefkastengesellschaften vorgehalten

    Seit drei Jahren ermittelt das Bundeskriminalamt im Auftrag der Staatsanwaltschaft München I wegen des Verdachts der Geldwäsche gegen insgesamt drei Beschuldigte. Ab 18.02.2019 erfolgte die gleichzeitige Beschlagnahme von vier Immobilien in Schwalbach am Taunus, Nürnberg, Regensburg und Mühldorf am Inn im Gesamtwert von rund 40 Millionen Euro. Daneben wurde ein Konto bei einer Bank in Lettland mit einem erwarteten Guthaben in Höhe von ca. 1,2 Millionen Euro beschlagnahmt, welches aus der Veräußerung einer weiteren Immobilie in Chemnitz herrührt. Zusätzlich wurde die vorläufige Sicherung von Kontoguthaben bei diversen Banken in Deutschland auf der Grundlage von Vermögensarresten in Höhe von ca. 6,7 Millionen Euro bei zwei beteiligten Immobiliengesellschaften in Deutschland veranlasst.

  • Korruption: Dunkelfeld weiterhin sehr groß

    Das Bundeskriminalamt (BKA) hat 2017 einen Rückgang der Korruptionsstraftaten registriert. Wie aus dem veröffentlichten Bundeslagebild Korruption hervorgeht, nahm die Zahl dieser Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent auf 4.894 ab. Damit wurde 2017 die niedrigste Anzahl von Korruptionsstraftaten seit fünf Jahren gemeldet. Das BKA führt diese Entwicklung unter anderem auf etablierte Compliance-Strukturen in Unternehmen und Behörden sowie auf die damit verbundene Sensibilisierung der Mitarbeiter zurück. Einen Grund zur Entwarnung liefern die Zahlen indes nicht: Nur ein Teil aller begangenen Korruptionsstraftaten wird polizeilich bekannt. Das Dunkelfeld wird weiterhin als sehr groß eingeschätzt.

  • Organisierte Kriminalität ist transnational

    "Die Organisierte Kriminalität hat viele Gesichter und Betätigungsfelder. Damit ist und bleibt das Bedrohungs- und Schadenspotential, das von Organisierter Kriminalität ausgeht, unverändert hoch", so BKA-Präsident Holger Münch bei der heutigen Pressekonferenz im BKA-Wiesbaden zur Vorstellung des Lagebildes Organisierte Kriminalität 2017. Die Gesamtzahl der Ermittlungsverfahren gegen Gruppierungen der Organisierten Kriminalität liegt auf unverändert hohem Niveau: 2017 wurden 572 OK-Verfahren registriert (2016: 563). Rund 1/3 der OK-Gruppierungen ist im Bereich der Rauschgiftkriminalität (36,2 Prozent) aktiv. Damit ist und bleibt Drogenhandel das Hauptbetätigungsfeld von OK-Gruppierungen, gefolgt von Eigentumskriminalität (16,4 Prozent). An dritter Stelle findet sich Wirtschaftskriminalität (11,0 Prozent). Der polizeilich erfasste Schaden lag 2017 bei rund 210 Millionen Euro (2016: rund 1 Mrd. Euro).

  • Finanzermittlungen der Ermittlungsbehörden

    Der FIU-Jahresbericht für das Jahr 2016 verzeichnet mit rund 40 Prozent die höchste Steigerungsrate an Geldwäscheverdachtsmeldungen innerhalb der letzten 15 Jahre. Insgesamt 40.690 (2015: 29.108) Verdachtsmeldungen nach dem Geldwäschegesetz wurden an die FIU übermittelt, der Großteil davon von den Kreditinstituten. Mit 38 Prozent (2015: 32 Prozent) sind die meisten Bezüge zum Deliktsbereich Betrug festgestellt worden. Darunter fallen zum Beispiel auch der Warenbetrug über das Internet und der CEO-Fraud. Durch die Erkenntnisse, die direkt aus den Verdachtsmeldungen gewonnen werden konnten und den anschließenden verfahrensunabhängigen Finanzermittlungen stellten die Ermittlungsbehörden insgesamt Vermögenswerte von rund 69, 8 Millionen Euro sicher. Das sind 10 Prozent mehr als im Vorjahr.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen