Sie sind hier: Home » Markt » Nachrichten

Offener Brief an Transparency


Angebliche Verwicklung deutscher Firmen im "Oil-for-Food-Skandal": Kanzlei Wessing Rechtsanwälte übt Kritik an Transparency-Methoden
"Eine schlechte Methode ist sicherlich die Behauptung unwahrer Tatsachen zum Beleg eigenen Handelns"


TI in der Kritik:
TI in der Kritik: Wessing Rechtsanwälte gegen Prof. Dr. Elshorst

(13.06.07) – Am 6. Juni veröffentlichte Compliance-Magazin.de einen Beitrag der Transparency International Deutschland e.V. Diese hat gegen 57 deutsche Unternehmen Beschwerde beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) eingelegt. Laut Transparency, das sich auf eine Expertenuntersuchung der UNO beruft, haben die Unternehmen im Rahmen des Programms "Öl für Lebensmittel" (Oil for Food) der Vereinten Nationen insgesamt 11,9 Millionen US-Dollar Schmiergelder an den Irak gezahlt.

Transparency macht geltend, dass die Unternehmen gegen die OECD-Leitsätze für Multinationale Unternehmen verstoßen haben. Diese von Deutschland und 38 weiteren Staaten unterzeichneten Leitsätze legen Verhaltensstandards in Bezug auf Umwelt, Soziales und Korruptionsbekämpfung fest.

Siehe:
Oil for Food-Skandal - Deutsche Firmen beteiligt
Oil for Food - Die deutsche Sünderkartei

Zu unserem Beitrag erreichte die Redaktion ein Offener Brief, der an Prof. Dr. Hansjörg Elshorst, Vorsitzender des Vorstandes von Transparency Deutschland und ehem. Geschäftsführer von Transparency International, gerichtet ist.
Absender des Briefes ist die Kanzlei Wessing Rechtsanwälte (Absender: Dr. Jürgen Wessing), die die Methodik von Transparency als "plakativ", "oberflächlich" und "falsch" kritisiert.

Offener Brief im Original

Sehr geehrter Herr Professor Dr. Elshorst

Ihre Pressemitteilung vom 05.06.2007 "Transparency Deutschland legt Beschwerde gegen 57 deutsche Unternehmen ein, die in den Oil-for-Food-Skandal im Irak verwickelt sind" liegt mir vor.

Ich habe als Strafrechtler eigentlich immer ein sehr entspanntes Verhältnis zu Transparency International gehabt, ich begrüße deren Zielsetzung. Gute Ziele rechtfertigen aber – wie Sie aus Ihrer Arbeit wissen – keine schlechten Methoden.

Eine schlechte Methode ist sicherlich die Behauptung unwahrer Tatsachen zum Beleg eigenen Handelns. Unwahr ist aber ohne jeden Zweifel, dass der Bericht der Volcker-Kommission bis ins Detail Schmiergeldzahlungen der von ihm benannten deutschen Firmen belegen würde. Sie wissen als Experte sehr wohl, dass in dem Bericht – bezogen auf deutsche Firmen - nichts weiter als Zahlen aus den Lieferbeziehungen zwischen den deutschen Firmen und dem Irak kompiliert sind. Alles andere ist Behauptung, zu der die UN noch nicht einmal bereit ist, die Beweismittel zu liefern. Der klägliche Auftritt der Ermittler aus der Volcker-Kommission gegenüber deutschen Staatsanwälten ist allen, die mit diesen Verfahren näher zu tun hatten, bekannt. Ich frage mich deshalb, ob Ihr wertvolles Anliegen, Korruption insgesamt zu bekämpfen, es nötig hat, mit Unwahrheiten dieser Art zu operieren.

Eine weitere Frage stellt sich mir: Über die Tatsache hinaus, dass Sie Öffentlichkeit für Ihr Anliegen schaffen, bringt Ihre Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft keinerlei Erkenntnisgewinn. Der Volcker-Bericht ist, wie Sie wissen, durch das Zollkriminalamt minutiös aufgearbeitet. Es drängt sich mir der Eindruck auf, dass Sie die Staatsanwaltschaft nicht informieren, sondern drängen wollen.

Ein Letztes und das mir Wichtigste:

Es hat im Rahmen der Ermittlungsverfahren Unternehmen gegeben, die Fehlverhalten eingestanden haben. Es gibt andere Unternehmen, die motiviert und bis ins Einzelne belegt darauf hingewiesen haben, dass die Anschuldigungen gegen sie falsch sind und keine Grundlage haben. Diesen Unternehmen und den handelnden Personen steht die Unschuldsvermutung zur Seite, die Sie mit Ihrer Pressemeldung mit Füßen treten. Verräterisch ist insoweit das Ihnen zugeschriebene Zitat, dass "insbesondere die in den Skandal involvierten Unternehmen nicht einfach weitermachen wie bisher", mit dem Sie die Notwendigkeit eines Eingreifens des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie begründen.

Sie haben damit zum Ausdruck gebracht, dass eine Anschuldigung alleine ausreicht, Schuld zu belegen, wenn Sie ausführen, alleine die Involvierung in einen Skandal – wie dies jedem Unschuldigen geschehen kann – reiche aus, dass Maßnahmen gegen Unternehmen ergriffen werden sollen.

Sie schädigen mit derartigen Ausführungen plakativer, oberflächlicher und falscher Art nicht nur das Ansehen Ihres Anliegens, sondern leisten damit auch den von Ihnen gelobten Ermittlungsbehörden einen Bärendienst.

Der Umstand, dass Sie Ihre Mitteilung als offenen Brief in das Internet gestellt haben, führt mich dazu, dies ebenfalls zu tun.

Mit verbindlicher Empfehlung
Dr. Wessing
Wessing Rechtsanwälte, Düsseldorf
(Wessing: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt-Nachrichten

  • Massiver Datenschutzverstoß

    Vierzehn Menschenrechts- und Digitalrechtsorganisationen - darunter auch die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) - starteten, koordiniert von Liberties, die Kampagne #StopSpyingOnUs, indem sie gleichzeitig in neun EU-Ländern bei ihren nationalen Datenschutz-Aufsichtsbehörden Beschwerden gegen illegale Verfahren der verhaltensorientierten Werbung einreichen. Zu den Ländern, die an der Kampagne teilnehmen, gehören Deutschland, Belgien, Italien, Frankreich, Estland, Bulgarien, Ungarn, Slowenien und die Tschechische Republik. Dies ist die dritte Welle einer Kampagne, die 2018 begann. Die ersten Beschwerden wurden bei den britischen und irischen Datenschutzbehörden eingereicht.

  • Tausende Briefkastengesellschaften vorgehalten

    Seit drei Jahren ermittelt das Bundeskriminalamt im Auftrag der Staatsanwaltschaft München I wegen des Verdachts der Geldwäsche gegen insgesamt drei Beschuldigte. Ab 18.02.2019 erfolgte die gleichzeitige Beschlagnahme von vier Immobilien in Schwalbach am Taunus, Nürnberg, Regensburg und Mühldorf am Inn im Gesamtwert von rund 40 Millionen Euro. Daneben wurde ein Konto bei einer Bank in Lettland mit einem erwarteten Guthaben in Höhe von ca. 1,2 Millionen Euro beschlagnahmt, welches aus der Veräußerung einer weiteren Immobilie in Chemnitz herrührt. Zusätzlich wurde die vorläufige Sicherung von Kontoguthaben bei diversen Banken in Deutschland auf der Grundlage von Vermögensarresten in Höhe von ca. 6,7 Millionen Euro bei zwei beteiligten Immobiliengesellschaften in Deutschland veranlasst.

  • Korruption: Dunkelfeld weiterhin sehr groß

    Das Bundeskriminalamt (BKA) hat 2017 einen Rückgang der Korruptionsstraftaten registriert. Wie aus dem veröffentlichten Bundeslagebild Korruption hervorgeht, nahm die Zahl dieser Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent auf 4.894 ab. Damit wurde 2017 die niedrigste Anzahl von Korruptionsstraftaten seit fünf Jahren gemeldet. Das BKA führt diese Entwicklung unter anderem auf etablierte Compliance-Strukturen in Unternehmen und Behörden sowie auf die damit verbundene Sensibilisierung der Mitarbeiter zurück. Einen Grund zur Entwarnung liefern die Zahlen indes nicht: Nur ein Teil aller begangenen Korruptionsstraftaten wird polizeilich bekannt. Das Dunkelfeld wird weiterhin als sehr groß eingeschätzt.

  • Organisierte Kriminalität ist transnational

    "Die Organisierte Kriminalität hat viele Gesichter und Betätigungsfelder. Damit ist und bleibt das Bedrohungs- und Schadenspotential, das von Organisierter Kriminalität ausgeht, unverändert hoch", so BKA-Präsident Holger Münch bei der heutigen Pressekonferenz im BKA-Wiesbaden zur Vorstellung des Lagebildes Organisierte Kriminalität 2017. Die Gesamtzahl der Ermittlungsverfahren gegen Gruppierungen der Organisierten Kriminalität liegt auf unverändert hohem Niveau: 2017 wurden 572 OK-Verfahren registriert (2016: 563). Rund 1/3 der OK-Gruppierungen ist im Bereich der Rauschgiftkriminalität (36,2 Prozent) aktiv. Damit ist und bleibt Drogenhandel das Hauptbetätigungsfeld von OK-Gruppierungen, gefolgt von Eigentumskriminalität (16,4 Prozent). An dritter Stelle findet sich Wirtschaftskriminalität (11,0 Prozent). Der polizeilich erfasste Schaden lag 2017 bei rund 210 Millionen Euro (2016: rund 1 Mrd. Euro).

  • Finanzermittlungen der Ermittlungsbehörden

    Der FIU-Jahresbericht für das Jahr 2016 verzeichnet mit rund 40 Prozent die höchste Steigerungsrate an Geldwäscheverdachtsmeldungen innerhalb der letzten 15 Jahre. Insgesamt 40.690 (2015: 29.108) Verdachtsmeldungen nach dem Geldwäschegesetz wurden an die FIU übermittelt, der Großteil davon von den Kreditinstituten. Mit 38 Prozent (2015: 32 Prozent) sind die meisten Bezüge zum Deliktsbereich Betrug festgestellt worden. Darunter fallen zum Beispiel auch der Warenbetrug über das Internet und der CEO-Fraud. Durch die Erkenntnisse, die direkt aus den Verdachtsmeldungen gewonnen werden konnten und den anschließenden verfahrensunabhängigen Finanzermittlungen stellten die Ermittlungsbehörden insgesamt Vermögenswerte von rund 69, 8 Millionen Euro sicher. Das sind 10 Prozent mehr als im Vorjahr.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen