Studie zeigt Verantwortungslücken auf


Nicht einmal ein Fünftel sieht die Unternehmen in der Rolle verantwortlicher Klimaschützer, obwohl hier ein großer Hebel zur Begrenzung der Erderwärmung liegt
Klimaschutz: Jeder zweite Deutsche sieht sich nicht zuständig - Altersvorsorge: 67 Prozent erwarten Lösung durch den Staat


(19.04.10) - Für Zukunftsthemen wie Altersvorsorge oder Klimaschutz fühlen sich die Deutschen wenig verantwortlich. Insbesondere junge Leute, die von diesen Zukunftsthemen am meisten betroffen sind, sehen sich am wenigsten in der Verantwortung, diese Herausforderungen zu meistern. Dies ist ein Ergebnis der "Verantwortungsstudie 2010", einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage von Forsa im Auftrag der Allianz Deutschland AG.

Beispiel Klimawandel: Nur gut die Hälfte der Bevölkerung fühlt sich für den Klimaschutz zuständig. Dabei attestiert sich die Jugend deutlich seltener ein umweltbewusstes Verhalten als die Generation 50 Plus. So halten sich nur 32 Prozent der jungen Leute zwischen 14 und 29 Jahren zugute, aktiv etwas für den Klimaschutz zu tun, jedoch 61 Prozent der über 50-jährigen.

Auch die Wirtschaft ist hier gefordert. Nicht einmal ein Fünftel sieht die Unternehmen in der Rolle verantwortlicher Klimaschützer, obwohl hier ein großer Hebel zur Begrenzung der Erderwärmung liegt.

Dramatische Verantwortungslücken offenbaren die Deutschen, wenn es um die Folgen des demographischen Wandels geht. Obwohl die Rentenlücke unzweifelhaft vom Einzelnen selbst geschlossen werden muss, sehen sich fast 40 Prozent nicht unter Zugzwang. 67 Prozent erwarten nach wie vor Lösungen durch den Staat.

Dr. Maximilian Zimmerer, Vorstandsmitglied der Allianz Deutschland AG, kommentiert: "Wenn wir die zukünftigen Herausforderungen unserer Gesellschaft bestehen wollen, die sich aus der demographischen Entwicklung ergeben, gilt es die Eigenverantwortung der Bürger zu stärken, weil der Staat diese Aufgaben nicht alleine leisten kann."

Große Verantwortung zeigen die Deutschen jedoch für die Pflege von Familienangehörigen.
Immerhin 74 Prozent der Bevölkerung sehen die damit verbundenen Aufgaben als Sache der Bürger. Sogar 80 Prozent der Deutschen sehen sich bei der Ausbildung ihrer eigenen Kinder in der primären Verantwortung. Ähnliches gilt für Gesundheitsfragen: Für den Erhalt der eigenen Gesundheit sehen 71 Prozent der Deutschen den Einzelnen selbst als entscheidende Kraft. Regierung und Politik werden nur von knapp jedem zweiten Bundesbürger (48 Prozent) als verantwortlich angesehen. Nicht einmal jeder fünfte Bundesbürger (19 Prozent) sieht bei sozialen Einrichtungen eine Lösungskompetenz.

Trotz aller Bereitschaft, für die eigene Gesundheit Verantwortung zu übernehmen, glauben allerdings nur 37 Prozent, dass sich die Deutschen auch wirklich engagiert um ihre Gesundheit kümmern. Die Ergebnisse der Verantwortungsstudie 2010 zeigen, dass die Deutschen eher bereit sind, Verantwortung zu übernehmen, je konkreter die Herausforderungen die alltäglichen Lebensumstände betreffen.

Dies gilt insbesondere für die Kindererziehung, das Sparen von Energie oder die Vermeidung von Müll. Umgekehrt gilt: Je abstrakter ein Wirkungszusammenhang ist, desto eher wird die Verantwortung an den Staat, an die Wirtschaft oder sonstige Organisationen delegiert. Dieser Erwartungshaltung der Bürger kommt jedoch insbesondere die Politik aus Sicht der Befragten nicht nach: Während beispielsweise drei von vier Deutschen die größte Lösungskompetenz für die Lastenverteilung zwischen Jung und Alt dem Staat zuschreiben, glaubt nur jeder zehnte, dass die Politik ihrer Verantwortung gerecht wird.

Die deutsche Landkarte der Verantwortung
Aus den drei Themenkreisen der Studie – Umwelt, Demografie und Gesundheit – ragen in der gefühlten und gelebten Verantwortung die Familienthemen deutlich heraus. Generell schreiben die Befragten der Bevölkerung insgesamt ein deutlich geringeres Verantwortungsniveau zu als sich persönlich. Während beispielsweise nur 18 Prozent davon ausgehen, dass die Bürger in der Vermeidung von Müll vorbildlich ihrer Verantwortung nachkommen, sind es in der Selbsteinschätzung stolze 65 Prozent. Wenn es um die Übernahme von Verantwortung geht, fühlen West- und Ostdeutsche gleich.

Vermutungen, wonach Ostdeutsche aufgrund ihrer Sozialisation in einem totalitären Staat deutlich häufiger Verantwortung delegieren würden, treffen nicht zu. Auch ist die Bereitschaft zur Eigenverantwortung im Westen nicht größer als im Osten des Landes. (Allianz: ra)

Allianz Deutschland: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen