Studie zeigt Verantwortungslücken auf


Nicht einmal ein Fünftel sieht die Unternehmen in der Rolle verantwortlicher Klimaschützer, obwohl hier ein großer Hebel zur Begrenzung der Erderwärmung liegt
Klimaschutz: Jeder zweite Deutsche sieht sich nicht zuständig - Altersvorsorge: 67 Prozent erwarten Lösung durch den Staat


(19.04.10) - Für Zukunftsthemen wie Altersvorsorge oder Klimaschutz fühlen sich die Deutschen wenig verantwortlich. Insbesondere junge Leute, die von diesen Zukunftsthemen am meisten betroffen sind, sehen sich am wenigsten in der Verantwortung, diese Herausforderungen zu meistern. Dies ist ein Ergebnis der "Verantwortungsstudie 2010", einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage von Forsa im Auftrag der Allianz Deutschland AG.

Beispiel Klimawandel: Nur gut die Hälfte der Bevölkerung fühlt sich für den Klimaschutz zuständig. Dabei attestiert sich die Jugend deutlich seltener ein umweltbewusstes Verhalten als die Generation 50 Plus. So halten sich nur 32 Prozent der jungen Leute zwischen 14 und 29 Jahren zugute, aktiv etwas für den Klimaschutz zu tun, jedoch 61 Prozent der über 50-jährigen.

Auch die Wirtschaft ist hier gefordert. Nicht einmal ein Fünftel sieht die Unternehmen in der Rolle verantwortlicher Klimaschützer, obwohl hier ein großer Hebel zur Begrenzung der Erderwärmung liegt.

Dramatische Verantwortungslücken offenbaren die Deutschen, wenn es um die Folgen des demographischen Wandels geht. Obwohl die Rentenlücke unzweifelhaft vom Einzelnen selbst geschlossen werden muss, sehen sich fast 40 Prozent nicht unter Zugzwang. 67 Prozent erwarten nach wie vor Lösungen durch den Staat.

Dr. Maximilian Zimmerer, Vorstandsmitglied der Allianz Deutschland AG, kommentiert: "Wenn wir die zukünftigen Herausforderungen unserer Gesellschaft bestehen wollen, die sich aus der demographischen Entwicklung ergeben, gilt es die Eigenverantwortung der Bürger zu stärken, weil der Staat diese Aufgaben nicht alleine leisten kann."

Große Verantwortung zeigen die Deutschen jedoch für die Pflege von Familienangehörigen.
Immerhin 74 Prozent der Bevölkerung sehen die damit verbundenen Aufgaben als Sache der Bürger. Sogar 80 Prozent der Deutschen sehen sich bei der Ausbildung ihrer eigenen Kinder in der primären Verantwortung. Ähnliches gilt für Gesundheitsfragen: Für den Erhalt der eigenen Gesundheit sehen 71 Prozent der Deutschen den Einzelnen selbst als entscheidende Kraft. Regierung und Politik werden nur von knapp jedem zweiten Bundesbürger (48 Prozent) als verantwortlich angesehen. Nicht einmal jeder fünfte Bundesbürger (19 Prozent) sieht bei sozialen Einrichtungen eine Lösungskompetenz.

Trotz aller Bereitschaft, für die eigene Gesundheit Verantwortung zu übernehmen, glauben allerdings nur 37 Prozent, dass sich die Deutschen auch wirklich engagiert um ihre Gesundheit kümmern. Die Ergebnisse der Verantwortungsstudie 2010 zeigen, dass die Deutschen eher bereit sind, Verantwortung zu übernehmen, je konkreter die Herausforderungen die alltäglichen Lebensumstände betreffen.

Dies gilt insbesondere für die Kindererziehung, das Sparen von Energie oder die Vermeidung von Müll. Umgekehrt gilt: Je abstrakter ein Wirkungszusammenhang ist, desto eher wird die Verantwortung an den Staat, an die Wirtschaft oder sonstige Organisationen delegiert. Dieser Erwartungshaltung der Bürger kommt jedoch insbesondere die Politik aus Sicht der Befragten nicht nach: Während beispielsweise drei von vier Deutschen die größte Lösungskompetenz für die Lastenverteilung zwischen Jung und Alt dem Staat zuschreiben, glaubt nur jeder zehnte, dass die Politik ihrer Verantwortung gerecht wird.

Die deutsche Landkarte der Verantwortung
Aus den drei Themenkreisen der Studie – Umwelt, Demografie und Gesundheit – ragen in der gefühlten und gelebten Verantwortung die Familienthemen deutlich heraus. Generell schreiben die Befragten der Bevölkerung insgesamt ein deutlich geringeres Verantwortungsniveau zu als sich persönlich. Während beispielsweise nur 18 Prozent davon ausgehen, dass die Bürger in der Vermeidung von Müll vorbildlich ihrer Verantwortung nachkommen, sind es in der Selbsteinschätzung stolze 65 Prozent. Wenn es um die Übernahme von Verantwortung geht, fühlen West- und Ostdeutsche gleich.

Vermutungen, wonach Ostdeutsche aufgrund ihrer Sozialisation in einem totalitären Staat deutlich häufiger Verantwortung delegieren würden, treffen nicht zu. Auch ist die Bereitschaft zur Eigenverantwortung im Westen nicht größer als im Osten des Landes. (Allianz: ra)

Allianz Deutschland: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen