Beschwerden der Verbraucher ernster nehmen


Zweiter Süddeutscher Verbrauchermonitor vor: Beschwerden bei Unternehmen erfordern nach den Ergebnissen der Studie vom Verbraucher viel Geduld
Verbraucherrechte: Verbraucher fühlen sich häufig machtlos gegenüber Unternehmen - Unternehmen sitzen am längeren Hebel - Unternehmen der Finanz- und Telekommunikationsbranche werden besonders kritisiert


(24.08.12) - Bayerns Verbraucherschutzministerin Dr. Beate Merk hat den aktuellen "Süddeutschen Verbrauchermonitor 2012" vorgestellt, den die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz und des baden-württembergischen Verbraucherministeriums durchgeführt hat. Danach halten es zwei Drittel der Verbraucher für schwer, ihre Rechte gegenüber Unternehmen durchzusetzen.

Anteilsmäßig überwiegen Streitfälle bei Finanzen, Telefon und Internet. Merk appellierte an die Unternehmen: "Nehmen Sie Beschwerden und Streitfälle ernst und verzögern Sie die Bearbeitung nicht unnötig. Das schadet letztlich nur dem Image des Unternehmens. Vergessen Sie nicht: Verbraucher sind Ihre Kunden und damit wichtigste Geschäftsgrundlage."

Die Einschätzung der Verbraucher zu ihren Rechten und den Möglichkeiten, diese Rechte auch durchzusetzen, waren ein Schwerpunktthema der diesjährigen repräsentativen Befragung. Wie oft musste das Unternehmen kontaktiert werden? Wie endete die Streitigkeit? War es für Sie ein Erfolg?- waren Fragen, die zum Thema gestellt wurden.

Nach Ansicht jedes zweiten Verbrauchers sitzen Unternehmen am längeren Hebel. Beschwerden bei Unternehmen erfordern nach den Ergebnissen der Studie vom Verbraucher viel Geduld: Jeder vierte Verbraucher gab an, er habe mehr als zehn Mal mit dem betroffenen Unternehmen Kontakt aufnehmen müssen. Häufig gaben Verbraucher auch an, keinen kompetenten oder qualifizierten Ansprechpartner erreicht zu haben.

Im Rahmen des Verbrauchermonitors 2012 wurde auch der Vertrauensindex wieder erfasst - in Bayern damit bereits zum vierten Mal. Er bewegt sich nach wie vor nur auf einem mittleren Niveau (57 von 100 Punkten). Merk sagte: "Hier müssen wir ansetzen. Dass sich so viele Verbraucher gerade gegenüber Unternehmen der Finanz- und Telekommunikationsbranche machtlos fühlen, ist für mich Alarmzeichen. Zwar haben wir in den letzten Jahren viele Verbesserungen für den Verbraucher durchsetzen können, wie beispielsweise die gerade in Kraft getretene Buttonlösung bei Online-Käufen. Es bleibt aber noch viel zu tun."

Hintergrund:
Für den zweiten Süddeutsche Verbrauchermonitor wurden im Februar/März 2012 je 700 Personen in Bayern und Baden-Württemberg befragt. Durchgeführt wurde die Studie von der GfK Nürnberg im Auftrag des bayerischen und des baden-württembergischen Verbraucherministeriums. Eine ausführliche Zusammenstellung der Ergebnisse findet sich unter http://www.vis.bayern.de/verbrauchermonitor/index.htm. (Bayerisches Justizministerium: ra)


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen