Beschwerden der Verbraucher ernster nehmen


Zweiter Süddeutscher Verbrauchermonitor vor: Beschwerden bei Unternehmen erfordern nach den Ergebnissen der Studie vom Verbraucher viel Geduld
Verbraucherrechte: Verbraucher fühlen sich häufig machtlos gegenüber Unternehmen - Unternehmen sitzen am längeren Hebel - Unternehmen der Finanz- und Telekommunikationsbranche werden besonders kritisiert


(24.08.12) - Bayerns Verbraucherschutzministerin Dr. Beate Merk hat den aktuellen "Süddeutschen Verbrauchermonitor 2012" vorgestellt, den die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz und des baden-württembergischen Verbraucherministeriums durchgeführt hat. Danach halten es zwei Drittel der Verbraucher für schwer, ihre Rechte gegenüber Unternehmen durchzusetzen.

Anteilsmäßig überwiegen Streitfälle bei Finanzen, Telefon und Internet. Merk appellierte an die Unternehmen: "Nehmen Sie Beschwerden und Streitfälle ernst und verzögern Sie die Bearbeitung nicht unnötig. Das schadet letztlich nur dem Image des Unternehmens. Vergessen Sie nicht: Verbraucher sind Ihre Kunden und damit wichtigste Geschäftsgrundlage."

Die Einschätzung der Verbraucher zu ihren Rechten und den Möglichkeiten, diese Rechte auch durchzusetzen, waren ein Schwerpunktthema der diesjährigen repräsentativen Befragung. Wie oft musste das Unternehmen kontaktiert werden? Wie endete die Streitigkeit? War es für Sie ein Erfolg?- waren Fragen, die zum Thema gestellt wurden.

Nach Ansicht jedes zweiten Verbrauchers sitzen Unternehmen am längeren Hebel. Beschwerden bei Unternehmen erfordern nach den Ergebnissen der Studie vom Verbraucher viel Geduld: Jeder vierte Verbraucher gab an, er habe mehr als zehn Mal mit dem betroffenen Unternehmen Kontakt aufnehmen müssen. Häufig gaben Verbraucher auch an, keinen kompetenten oder qualifizierten Ansprechpartner erreicht zu haben.

Im Rahmen des Verbrauchermonitors 2012 wurde auch der Vertrauensindex wieder erfasst - in Bayern damit bereits zum vierten Mal. Er bewegt sich nach wie vor nur auf einem mittleren Niveau (57 von 100 Punkten). Merk sagte: "Hier müssen wir ansetzen. Dass sich so viele Verbraucher gerade gegenüber Unternehmen der Finanz- und Telekommunikationsbranche machtlos fühlen, ist für mich Alarmzeichen. Zwar haben wir in den letzten Jahren viele Verbesserungen für den Verbraucher durchsetzen können, wie beispielsweise die gerade in Kraft getretene Buttonlösung bei Online-Käufen. Es bleibt aber noch viel zu tun."

Hintergrund:
Für den zweiten Süddeutsche Verbrauchermonitor wurden im Februar/März 2012 je 700 Personen in Bayern und Baden-Württemberg befragt. Durchgeführt wurde die Studie von der GfK Nürnberg im Auftrag des bayerischen und des baden-württembergischen Verbraucherministeriums. Eine ausführliche Zusammenstellung der Ergebnisse findet sich unter http://www.vis.bayern.de/verbrauchermonitor/index.htm. (Bayerisches Justizministerium: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Betrug bereits im Vorfeld verhindern

    Banken und Online-Händler können ihre Fähigkeit, risikoreiche und schwer zu entdeckende betrügerische Transaktionen zu erkennen, erheblich verbessern, indem sie geteilte Betrugsinformationen in ihre Risikobewertungen einbeziehen, so die Ergebnisse des neuesten Global State of Fraud Report von LexisNexis Risk Solutions.

  • Detaillierte Einblicke in die Gehaltsstrukturen

    APSCo (Association of Professional Staffing Companies) Deutschland veröffentlicht den ersten umfassenden Gehaltscheck für die Staffing-Branche und schafft damit eine wichtige Grundlage für mehr Gehaltstransparenz. Die Ergebnisse unterstützen Staffing-Unternehmen in ihrer Vorbereitung auf die bevorstehenden Anforderungen der EU-Richtlinie zur Gehaltstransparenz, die ab 2026 verpflichtend wird.

  • Gute Bedingungen für GenAI-Anwendungen

    Ein Großteil der weltweiten KI-Investitionen fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87 Milliarden US-Dollar in KI investiert - deutlich mehr als im Gesundheitswesen (76 Milliarden) oder in der Telekommunikations- und Medienbranche (75 Milliarden).

  • 9 Prozent der Unternehmen nutzen generative KI

    Die deutsche Wirtschaft nimmt bei Künstlicher Intelligenz Fahrt auf. Erstmals beschäftigt sich mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Unternehmen mit KI. Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) nutzt bereits KI. Vor einem Jahr waren es erst 15 Prozent, 2022 nur 9 Prozent. Mehr als jedes Dritte (37 Prozent) plant oder diskutiert derzeit den KI-Einsatz, nach 28 Prozent 2023 und 25 Prozent 2022.

  • Studie zu Lieferkettengesetzen

    Für neun von zehn Unternehmen in Deutschland ist Personalmangel die größte Hürde bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Das zeigt eine neue Studie der EQS Group in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach. Während Unternehmen in ihrem eigenen Geschäftsbereich nur ein geringes Risiko für LkSG-Verstöße sehen, schätzen sie dieses bei ihren mittelbaren Lieferanten deutlich höher ein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen