Beschwerden der Verbraucher ernster nehmen


Zweiter Süddeutscher Verbrauchermonitor vor: Beschwerden bei Unternehmen erfordern nach den Ergebnissen der Studie vom Verbraucher viel Geduld
Verbraucherrechte: Verbraucher fühlen sich häufig machtlos gegenüber Unternehmen - Unternehmen sitzen am längeren Hebel - Unternehmen der Finanz- und Telekommunikationsbranche werden besonders kritisiert


(24.08.12) - Bayerns Verbraucherschutzministerin Dr. Beate Merk hat den aktuellen "Süddeutschen Verbrauchermonitor 2012" vorgestellt, den die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz und des baden-württembergischen Verbraucherministeriums durchgeführt hat. Danach halten es zwei Drittel der Verbraucher für schwer, ihre Rechte gegenüber Unternehmen durchzusetzen.

Anteilsmäßig überwiegen Streitfälle bei Finanzen, Telefon und Internet. Merk appellierte an die Unternehmen: "Nehmen Sie Beschwerden und Streitfälle ernst und verzögern Sie die Bearbeitung nicht unnötig. Das schadet letztlich nur dem Image des Unternehmens. Vergessen Sie nicht: Verbraucher sind Ihre Kunden und damit wichtigste Geschäftsgrundlage."

Die Einschätzung der Verbraucher zu ihren Rechten und den Möglichkeiten, diese Rechte auch durchzusetzen, waren ein Schwerpunktthema der diesjährigen repräsentativen Befragung. Wie oft musste das Unternehmen kontaktiert werden? Wie endete die Streitigkeit? War es für Sie ein Erfolg?- waren Fragen, die zum Thema gestellt wurden.

Nach Ansicht jedes zweiten Verbrauchers sitzen Unternehmen am längeren Hebel. Beschwerden bei Unternehmen erfordern nach den Ergebnissen der Studie vom Verbraucher viel Geduld: Jeder vierte Verbraucher gab an, er habe mehr als zehn Mal mit dem betroffenen Unternehmen Kontakt aufnehmen müssen. Häufig gaben Verbraucher auch an, keinen kompetenten oder qualifizierten Ansprechpartner erreicht zu haben.

Im Rahmen des Verbrauchermonitors 2012 wurde auch der Vertrauensindex wieder erfasst - in Bayern damit bereits zum vierten Mal. Er bewegt sich nach wie vor nur auf einem mittleren Niveau (57 von 100 Punkten). Merk sagte: "Hier müssen wir ansetzen. Dass sich so viele Verbraucher gerade gegenüber Unternehmen der Finanz- und Telekommunikationsbranche machtlos fühlen, ist für mich Alarmzeichen. Zwar haben wir in den letzten Jahren viele Verbesserungen für den Verbraucher durchsetzen können, wie beispielsweise die gerade in Kraft getretene Buttonlösung bei Online-Käufen. Es bleibt aber noch viel zu tun."

Hintergrund:
Für den zweiten Süddeutsche Verbrauchermonitor wurden im Februar/März 2012 je 700 Personen in Bayern und Baden-Württemberg befragt. Durchgeführt wurde die Studie von der GfK Nürnberg im Auftrag des bayerischen und des baden-württembergischen Verbraucherministeriums. Eine ausführliche Zusammenstellung der Ergebnisse findet sich unter http://www.vis.bayern.de/verbrauchermonitor/index.htm. (Bayerisches Justizministerium: ra)


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen