Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu


Supply Chain Risk Report 2025: Bericht zeigt, dass 2024 erhöhte finanzielle Instabilität der Zulieferer und eskalierende Risiken durch Naturkatastrophen zu Störungen in den Lieferketten führten
Die Nachhaltigkeitsrisiken nahmen 2024 zu, insbesondere in Europa, da die globalen Vorschriften verschärft wurden und die Stakeholder mehr Transparenz forderten, wobei die Compliance-Anforderungen zunehmend ein aktives Engagement der Lieferanten vorschreiben



Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen. Die Ergebnisse stammen aus der Sphera-Lösung für Transparenz in der Lieferkette, die auf der kontinuierlichen Echtzeit-KI-Überwachung von über 15 Milliarden globalen Datenpunkten in Kombination mit dem Fachwissen des internen Risikoforschungsteams von Sphera aufbaut.

Zu den wichtigsten Ergebnissen des Supply Chain Risk Reports 2025 gehören:

>> Finanzielle Anspannung hat sich verschärft: Die Frühwarnindikatoren für die finanzielle Anspannung der Zulieferer haben 2024 um 11 Prozent zugenommen, wobei die Zahl der Konkurserklärungen um 48 Prozent und die der Meldungen über höhere Gewalt um 61 Prozent gestiegen ist. Diese Trends unterstreichen die Notwendigkeit einer Echtzeitüberwachung und proaktiver Strategien zur Risikominderung, um den Betrieb zu schützen.

>> Anhaltende globale Störungen: Obwohl die Risiken im Zusammenhang mit Lieferungen im vergangenen Jahr um 7 Prozent zurückgingen, verursachten Naturkatastrophen und geopolitische Spannungen weiterhin weit verbreitete Unterbrechungen – im Durchschnitt mehr als 14 Vorfälle pro Jahr und Organisation. Die Resilienzplanung und anpassungsfähige Logistikstrategien bleiben entscheidend.

>> Zunehmende Qualitätsbedenken: Vorfälle im Zusammenhang mit der Produktqualität – einschließlich Rückrufe und Gefahrgutrisiken – nahmen um 22 Prozent zu, was die Bedeutung eines robusten Qualitätsmanagementsystems zum Schutz des Markenvertrauens und der betrieblichen Kontinuität unterstreicht.

>> Druck auf die Einhaltung der Vorschriften steigt: Nachhaltigkeit wurde im Jahr 2024 zu einem zentralen Thema im Lieferkettenmanagement, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach ethischen Praktiken, Umweltverantwortung und strengeren globalen Vorschriften. Ein Anstieg von 29 Prozent bei Menschenrechtsfragen verdeutlicht die Dringlichkeit transparenter Abläufe und stärkerer Partnerschaften mit Lieferanten, um Compliance-Risiken anzugehen und globale Erwartungen zu erfüllen.

Herausforderungen für 2025
Für 2025 werden sich die Herausforderungen, denen sich Unternehmen laut dem Supply-Chain-Bericht stellen müssen, weiterentwickeln. Diese Herausforderungen sind sehr umfangreich und stark miteinander verknüpft.

Finanzieller Stress verschärft sich durch eine Zunahme von Konkursen und höherer Gewalt
Die finanzielle Anfälligkeit von Partnern in der Lieferkette stellt ein erhebliches Risiko für die betriebliche Kontinuität dar. Daher müssen Unternehmen die wirtschaftliche "Gesundheit" ihrer Lieferanten überwachen und präventive Maßnahmen ergreifen, um Unterbrechungen zu vermeiden. Die Unternehmen sahen sich im Laufe des vergangenen Jahres immer wieder mit Unterbrechungen konfrontiert. Streiks eskalierten auf nationaler Ebene, wobei sich Arbeitsniederlegungen in Häfen in Australien und den USA negativ auf die Lieferketten auswirkten. Allein die Zahl der Überflutungen nahm um 60 Prozent zu, wobei es im Sommer 2024 in ganz Europa zu nennenswerten Störungen kam. Dies verschärfte Verzögerungen in den Lieferketten und unterstreicht die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels auf die globale Logistik und den Betrieb der Zulieferer.

Regulierungsdruck nimmt weltweit zu
Die Nachhaltigkeitsrisiken nahmen 2024 zu, insbesondere in Europa, da die globalen Vorschriften verschärft wurden und die Stakeholder mehr Transparenz forderten, wobei die Compliance-Anforderungen zunehmend ein aktives Engagement der Lieferanten vorschreiben. Nachhaltigkeitsbezogene Risikoindikatoren stiegen im vergangenen Jahr um 6 Prozent, wobei Menschenrechtsfragen mit 29 Prozent den stärksten Anstieg verzeichneten. Herausforderungen bei der Einhaltung von Umweltauflagen, insbesondere in Verbindung mit strengeren Vorschriften, erschwerten das Risikomanagement zusätzlich.

Qualitätsrisiken erhöhen die Komplexität
Die Aufrechterhaltung der Produktqualität stellt für Unternehmen weiterhin vor Herausforderungen, da qualitätsbezogene Vorfälle 2024 um 22 Prozent zunahmen. Standortverlagerungen von Zulieferern, getrieben durch Kostendruck und Marktdynamik, führten zu einem Anstieg der Gefahrstoffrisiken um 54 Prozent und zu einem Anstieg der Produktrückrufe um 19 Prozent. Derartige Vorfälle machen deutlich, wie wichtig eine solide Überwachung der Zulieferer und ein proaktives Qualitätsmanagement sind, um finanzielle, operative und Reputationsrisiken zu mindern.

"Da die globalen Lieferketten immer vernetzter und anfälliger werden, sind Unternehmen zunehmend finanziellen, ökologischen und operativen Risiken ausgesetzt", sagt Paul Marushka, CEO und Präsident von Sphera. "Die Ergebnisse unseres diesjährigen Berichts unterstreichen die Notwendigkeit von Echtzeiteinblicken, vorausschauenden Analysen und datengesteuerten Strategien, um die Widerstandsfähigkeit zu gewährleisten. Unternehmen können diese Risiken proaktiv angehen, indem sie Schwachstellen in Wettbewerbsvorteile umwandeln und sich in der komplexen Landschaft von heute zurechtfinden." (Sphera: ra)

eingetragen: 05.02.25
Newsletterlauf: 04.04.25

Sphera: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen