Fehlt der Abmeldelink, lockt der Spam-Knopf


Ist der Abmeldelink nicht auffindbar, klassifizieren 43 Prozent das Mailing als Spam
Häufigste Abmeldegründe: zu hohe Versandfrequenz, uninteressante Inhalte, irrelevante Inhalte

(09.10.15) - Der Abmeldelink schützt die Absender-Reputation, denn: 43 Prozent der befragten E-Mail-Empfänger klassifizieren irrelevante Newsletter als Spam, wenn sie keine Abmeldemöglichkeit finden. Häufigste Abmeldegründe: Eine zu hohe Versandfrequenz und uninteressante oder irrelevante Inhalte. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage von Connox unter ihren E-Mail-Empfängern (An der Umfrage beteiligten sich 1.023 Newsletter-Empfänger).

Ist kein Abmeldelink auffindbar, wird kurzer Prozess gemacht: 47 Prozent der Befragten löschen die E-Mails, ohne sie zu öffnen. 43 Prozent klassifizieren sie sogar als Spam. Wer seine Newsletter-Empfänger durch Weglassen oder Verstecken des Abmeldelinks binden möchte, sollte das noch mal überdenken. „Werden Newsletter häufig als Spam markiert, schadet das der Reputation des Absenders“, erklärt Isabell Waldmann, E-Mail-Marketing-Verantwortliche bei Connox, „Die Provider merken sich, ob Mailings unmittelbar gelöscht oder als Spam klassifiziert werden. Ist das verstärkt der Fall, ist das Risiko hoch, dass sie zukünftig automatisch im Spam-Ordner landen. Die Zustellbarkeit sinkt.“ Nur sieben Prozent der Befragten ignorieren ungewollte E-Mails in ihrem Postfach.

Newsletter nerven, wenn sie zu häufig erscheinen oder irrelevant sind
Mehr als sieben von zehn Befragten gibt an, sich vom Newsletter abzumelden, wenn dieser zu häufig erscheint. Jeweils etwa sechs von zehn begründen ihre Abmeldung mit uninteressanten oder nicht (mehr) relevanten Inhalten. Jeder dritte fühlt sich von zu viel Werbung gestört oder sieht in dem Newsletter zu wenig Mehrwert in Form von Angeboten oder Aktionen. Am wenigsten stören sich die Befragten an einer zu geringen Versandfrequenz oder einer unpersönlichen Ansprache: Nur jeweils ein Prozent nimmt dies als Grund für eine Abmeldung vom Newsletter. Interessant: 15 Prozent der E-Mail-Empfänger haben sich nur wegen eines bestimmten Angebots oder des versprochenen Gutscheins angemeldet und melden sich nach Erhalt wieder ab.

Aber bitte mit Bestätigung
Eine Bestätigung der Abmeldung ist von mehr als 80 Prozent der Befragten ausdrücklich erwünscht. Auf weitere Informationsangebote, zum Beispiel Profile in den sozialen Medien, möchte die überwiegende Mehrheit (75 Prozent) nach der Abmeldung nicht hingewiesen werden. Immerhin etwa vier von zehn Befragte würden eine anschließende Frage nach den Gründen für die Abmeldung beantworten. Hier ist jedoch Vorsicht geboten: Von den 58 Prozent, die diese Frage nicht beantworten würden, empfinden 35 Prozent sie sogar als störend. (Connox: ra)

Connox: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen