Auswirkungen der EU-Vorgaben SEPA und PSD


Banken rüsten sich, um von SEPA zu profitieren - Studie zeigt Konsequenzen der SEPA-Einführung in Europa auf
Banken rechnen durch SEPA und PSD mit einem Anstieg ihrer Erträge aus neuen Zahlungsmitteln

(23.07.10) - Europäische Banken und Unternehmen bewerten die Konsequenzen von SEPA (Single European Payments Area) und PSD (Payment Service Directive) höchst unterschiedlich. Dies offenbart das "European Payments Barometer" von CSC und der European Financial Management & Marketing Association (EFMA).

Die in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen TNS Sofres durchgeführte Studie analysiert detailliert die Auswirkungen der EU-Vorgaben SEPA und PSD, die für einen einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum sorgen sollen, auf die Geschäftsprozesse von Banken und Unternehmen.

Dabei weichen die Erwartungen der befragten Banken und ihrer Geschäftskunden hinsichtlich der künftigen Veränderungen deutlich voneinander ab:

• Banken rechnen durch SEPA und PSD mit einem Anstieg ihrer Erträge aus neuen Zahlungsmitteln, erhöhter Kartenausgabe und -nutzung sowie durch das Anbieten von Mehrwertdienstleistungen (AOS).

• Gleichzeitig werden aber die Einnahmen aus Transaktionsgebühren im zunehmend automatisierten internationalen Zahlungsverkehr zurückgehen.

• Während Banken davon ausgehen, dass sich SEPA und PSD auf ihre Geschäftsprozesse auswirken, sehen ihre Kunden keine Veränderungen. Nur wenige Unternehmen scheinen das Ausmaß der bevorstehenden Transformation im europäischen Zahlungsverkehrsraum und der notwendigen Investitionen derzeit zu überblicken.

Auch in den nächsten Jahren erfordert die Umsetzung von SEPA bei allen Marktteilnehmern weitere Investitionen. Dabei ist es wichtig, dass hier möglichst ausgereifte Lösungen oder Outsourcing-Dienstleistungen eingeführt werden, die es ermöglichen, die Prozesskosten zu senken und gleichzeitig einen hohen Automatisierungsgrad zu erreichen.

Lesen Sie zum Thema "Outsourcing" auch: SaaS-Magazin.de (www.saasmagazin.de)

Zudem zeichnet sich noch ein starker Beratungsbedarf ab, um Unternehmen die Vorteile von SEPA aufzuzeigen, wie zum Beispiel die Möglichkeit zur Vereinfachung der internationalen Kontenstruktur, Kostenvorteile durch die Bündelung von Transaktionen oder auch eine Verbesserung des Cash- Managements für die SDD-Produkte (SEPA Direct Debit). In diesem Zusammenhang stehen die Finanzdienstleister vor der Herausforderung, entsprechende Mehrwertdienstleistungen anzubieten, die dem Kunden nachhaltige Vorteile bringen.

Für das European Payments Barometer befragte das Marktforschungsunternehmen TNS Sofres im Auftrag von CSC und EFMA etwa 100 Entscheider aus europäischen Banken und Unternehmen in Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Großbritannien, Belgien, Italien, Portugal und Spanien. Ebenso nahmen 100 Mitgliederbanken aus über 20 europäischen Ländern an der Untersuchung teil. Im Mittelpunkt der Studie standen dabei die strategische Bedeutung von SEPA und PSD für die europäische Integration und den Zahlungsverkehrsraum sowie der Einfluss auf die Entwicklung aktueller und künftiger Zahlungsmittel. (CSC: ra)

CSC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen