Report: "Smart Grid – Markt und Regulierung"


Aufgrund regulatorischer wie auch organisatorischer Fortschritte ist ein umfassender Smart-Grid-Rollout näher gerückt
Deloitte-Studie zu Smart Grids zeigt aber auch: Es gibt viel zu tun


(01.08.11) - Der aktuelle Deloitte-Report "Smart Grid – Markt und Regulierung" analysiert Daten und Fakten und gibt Handlungsempfehlungen: Intelligente Stromnetze (Smart Grids) stellen die Balance zwischen Stromerzeugung und -verbrauch her. Allerdings kann Deutschland bei der Einführung dieser im internationalen Vergleich (EU/USA) bisher nur mäßigen Erfolg vorweisen – es besteht hier noch erheblicher Handlungsbedarf. Ein maßgebliches Hindernis beim Aufbau smarter Netze ist das verbraucherseitige Lastmanagement, da bei Erneuerbaren Energien (EE) Angebot und Nachfrage nicht mehr wie gewohnt angepasst werden können. Problematisch ist zudem die Kapazitätsauslastung von Niederspannungsnetzen und auch die Frage der Datensicherheit spielt zunehmend eine wichtige Rolle.

"Die Energiewende bedingt einen hohen Veränderungsbedarf bei der Stromversorgungs-Infrastruktur. Dabei geht es vor allem um das Management der Lastflüsse, aber auch um Dezentralisierung, Investitionsanreize und das regulative Rahmenwerk", erklärt Hans Günter Wolf, Partner und Leiter Energy & Resources bei Deloitte.

Hürde Netzstabilität
Der Anteil regenerativer Energien an der Strombilanz 2010 ist gegenüber dem Vorjahr um knapp zehn Prozent gewachsen und betrug 17 Prozent. Der Nachteil aus Wind- und Wasserkraft: Die Netzstabilität, also die gesicherte Abweichung von nicht mehr als 0,5 Hertz, kann nicht mehr gewährleistet werden. Smart Grids müssen daher die Kapazitäten koordinieren und die Strommenge entsprechend verteilen – mittels Informationstechnologie, die auch die bidirektionale Datenübermittlung erlaubt. Eine Schlüsselrolle spielen sogenannte Smart Meters, intelligente Strommessgeräte an den Verbindungspunkten zwischen Netz und Verbraucher.

Internationaler Vergleich: USA vorne, Deutschland im Mittelfeld
Im internationalen Vergleich haben die USA eine Vorreiterrolle – hier war der Innovationsdruck wegen der völlig veralteten Infrastruktur besonders hoch. Aufgrund regulatorischer wie auch organisatorischer Fortschritte ist ein umfassender Smart-Grid-Rollout näher gerückt. In Deutschland hingegen existiert noch kein entsprechender Plan, wenn auch einige rechtliche Voraussetzungen bereits in Kraft sind. Italien ist ein gutes Stück weiter – die Installation von Smart Meters in den Haushalten ist dort obligatorisch. Auch Schweden hat bereits einen Smart-Meter-Rollout realisiert. In Europa hat sich die Vergütung eingespeisten EE-Stroms durchgesetzt, nur fünf Nationen setzen auf die Quote.

Anreizregulierung mit temporärer Preisbindung
In Deutschland ist die Wende zu regenerativen Energien mit mehreren Faktoren verbunden: Dazu zählen der Trend zur Versorger-Dezentralisierung sowie Kooperation von Energie- und Telekommunikationsanbietern. Maßgebliche Treiber neben dem EEG sind die Anreizregulierung, um eine temporäre Entkopplung von Kosten und Erlös zu ermöglichen, sowie – künftig – ein ergänzendes Qualitätsanreizsystem. Zu den Zielen gehören zudem der Aufbau eines europäischen Verbundstromnetzes sowie die Angleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen. Der Gesamtinvestitionsbedarf in den nächsten Jahren wird auf etwa 200 Mrd. Euro geschätzt.

Schlüsselaspekt Lastenmanagement
Die größten Herausforderungen sind jedoch ein verbraucherorientiertes Lastenmanagement zur Optimierung der Nachfragekurve sowie eine akzeptable Renditeperspektive für Investoren. Überdies müssen die Bürger vom Bau neuer Stromtrassen überzeugt werden. Nicht zuletzt spielt die Datensicherheit eine zentrale Rolle – laut einer forsa-Umfrage fürchten die Befragten wegen mangelnden Datenschutzes Widerstand in der Bevölkerung.

Erfolgsfaktoren
Netzaus- und -umbau müssen deutlich beschleunigt – einschließlich entsprechender Richtlinien und Standards – sowie Investitionshemmnisse abgebaut und das Angebot neuer Strompreismodelle erweitert werden. Auch gilt es, gezielt Technologien im Softwarebereich zu fördern, bestehende Verteilnetze zu optimieren und ein Monitoring zu implementieren, sowohl bei der Stromeinspeisung als auch bei der IT. Es geht darum, nach einem flächendeckenden Rollout von Smart Meters die Advanced Metering Infrasturcture (AMI) zur Zählerfernauslese einzusetzen.

"Der Weg ist klar – die Probleme aber auch. Umso mehr kommt es auf operative Exzellenz, Change Management und adäquate Governance an – samt intensiver Risikoanalyse. Darüber hinaus müssen alle Stakeholder einschließlich der Öffentlichkeit eingebunden und Einführungsszenarien erarbeitet werden. Deutschland könnte bei Smart Grids die Technologieführerschaft übernehmen, wenn die Akteure Tempo und Qualität optimieren", schließt Ludwig Einhellig, Energie & Resources-Experte bei Deloitte. (Deloitte: ra)

Deloitte: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Betrug bereits im Vorfeld verhindern

    Banken und Online-Händler können ihre Fähigkeit, risikoreiche und schwer zu entdeckende betrügerische Transaktionen zu erkennen, erheblich verbessern, indem sie geteilte Betrugsinformationen in ihre Risikobewertungen einbeziehen, so die Ergebnisse des neuesten Global State of Fraud Report von LexisNexis Risk Solutions.

  • Detaillierte Einblicke in die Gehaltsstrukturen

    APSCo (Association of Professional Staffing Companies) Deutschland veröffentlicht den ersten umfassenden Gehaltscheck für die Staffing-Branche und schafft damit eine wichtige Grundlage für mehr Gehaltstransparenz. Die Ergebnisse unterstützen Staffing-Unternehmen in ihrer Vorbereitung auf die bevorstehenden Anforderungen der EU-Richtlinie zur Gehaltstransparenz, die ab 2026 verpflichtend wird.

  • Gute Bedingungen für GenAI-Anwendungen

    Ein Großteil der weltweiten KI-Investitionen fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87 Milliarden US-Dollar in KI investiert - deutlich mehr als im Gesundheitswesen (76 Milliarden) oder in der Telekommunikations- und Medienbranche (75 Milliarden).

  • 9 Prozent der Unternehmen nutzen generative KI

    Die deutsche Wirtschaft nimmt bei Künstlicher Intelligenz Fahrt auf. Erstmals beschäftigt sich mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Unternehmen mit KI. Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) nutzt bereits KI. Vor einem Jahr waren es erst 15 Prozent, 2022 nur 9 Prozent. Mehr als jedes Dritte (37 Prozent) plant oder diskutiert derzeit den KI-Einsatz, nach 28 Prozent 2023 und 25 Prozent 2022.

  • Studie zu Lieferkettengesetzen

    Für neun von zehn Unternehmen in Deutschland ist Personalmangel die größte Hürde bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Das zeigt eine neue Studie der EQS Group in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach. Während Unternehmen in ihrem eigenen Geschäftsbereich nur ein geringes Risiko für LkSG-Verstöße sehen, schätzen sie dieses bei ihren mittelbaren Lieferanten deutlich höher ein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen