Roaming-Gebühren: Wenn die Quelle versiegt


Deloitte-Report zu Chancen/Risiken der neuen EU-Regulierung
Aus der neuen Regulierungssituation ergeben sich drei mögliche Trends


(11.07.14) - "Was ist die geeignete Roaming-Strategie für Mobilfunkanbieter in der EU?", fragt der Deloitte-Report "New Rules. New Game." – und zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten für Netzbetreiber auf. Anlass ist der EU-Beschluss, die Roaming-Gebühren noch einmal drastisch zu begrenzen – und bis Ende 2015 völlig abzuschaffen. Für die Anbieter bedeutet das zunächst einen weiteren Einbruch des Roaming-Markts. Insbesondere bei weniger preissensiblen Firmenkunden droht der Wegfall beträchtlicher Gewinnpotenziale. Auf der anderen Seite ergeben sich für die Marktteilnehmer Chancen durch neue Tarifoptionen wie "Roam like Home". Mit der neuen EU-Regulierung werden zudem Alternative Roaming Provider (ARP) in den Markt treten, da künftig Roaming-Dienste unabhängig vom eigenen Netzanbieter genutzt werden können. Mittelfristig zeigen sich drei Trends am Horizont: stärkere paneuropäische Anbieter, grenzübergreifender SIM-Kartenhandel sowie netzunabhängige SIM-Karten.

"Roaming galt lange als eine wesentliche Umsatzquelle für Mobilfunkanbieter. Die anstehenden Neuerungen im Bereich der EU-Regulierung werden diese aber langsam versiegen lassen. Schätzungsweise fünf bis sechs Prozent der bisherigen Gesamterlöse der Netzbetreiber dürften stark gefährdet sein", erklärt Dr. Andreas Gentner, Partner und TMT Leader EMEA bei Deloitte.

Strategie für einen unsicheren Markt
Die etablierten Mobilfunkunternehmen brauchen eine Strategie, wie sie Roaming-Angebote kurzfristig vermarkten wollen. Hierzu sollten sie die Preiselastizität ihrer Märkte analysieren. Anbieter müssen vor allem den richtigen Marketing- und Kommunikationsmix finden, um Kundeninteresse und -loyalität zu sichern.

Angesichts der Regulierung werden die Unternehmen schnell reagieren. Sie haben drei Möglichkeiten: abwarten und im Rahmen der neuen Regeln bisherige Roaming-Umsätze so lange wie möglich erhalten, als First Mover "Roam like Home"-Angebote als Upselling-Option monetarisieren oder "Roam like Home" ohne Zusatzkosten für Nutzer als Kundenbindungsinstrument in bestehende Tarife integrieren.

Alternative Anbieter
Die Roaming-Neuregelung erlaubt den Markteintritt von Alternative Roaming Providers, also Anbietern von besonders attraktiven Roaming-Tarifen. Für sie gilt: Sie müssen auf Marge verzichten und versuchen, von der vermehrten Nachfrage zu profitieren. Zudem ist ein Markteintritt stark risikobehaftet. Voraussichtlich werden die Auswirkungen von ARPs auf den Wettbewerb daher begrenzt sein.

Trends mit Nebenwirkungen
Aus der neuen Regulierungssituation ergeben sich drei mögliche Trends: Paneuropäische TK-Unternehmen werden gestärkt und profitieren bei neuen Roaming-Tarifmodellen von ihrem internationalen Footprint. Ein grenzübergreifender Handel mit SIM-Karten nutzt unterschiedliche Preislevel auf dem gemeinsamen Markt. Die EU hat die damit verbundene Gefahr eines weiteren Preisverfalls erkannt: Künftig könnte der Abschluss von Mobilfunkverträgen ausschließlich im Heimatland des Konsumenten möglich sein. Schließlich besteht die Möglichkeit, dass Over-the-Top-VoIP-Anbieter wie Skype und WhatsApp die weitere Entwicklung ebenso beeinflussen wie netzwerkunabhängige SIM-Karten, beispielsweise von Smartphone-Herstellern.

"Der Druck wächst, bestehende Strukturen müssen sich angesichts der EU-Regulierungen drastisch ändern. Ob bestehende Telekommunikationsunternehmen neue Gewinnpotenziale ausloten und erschließen können, hängt auch davon ab, ob sie eine neue Angebotsstrategie erarbeiten und schnell implementieren", ergänzt Dr. Andreas Gentner. (Deloitte: ra)

Deloitte: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen