DSGVO-Chancen und -Herausforderungen aufzeigen


DSGVO-Report 2022: EU-Unternehmen setzen voll auf Datenschutz
Große CEO-Mehrheit ist von Notwendigkeit für mehr Datenschutz überzeugt



2018 trat in der EU die Allgemeine Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft. Am 25. Mai feiert sie nun bereits ihren vierten Geburtstag. Für die Datenschutzspezialistin Piwik PRO Anlass genug, zeitgleich ihren aktuellen DSGVO-Report herauszugeben. Der Bericht untersucht Chancen und Herausforderungen, welche die DSGVO mit sich bringt und zeigt auf, wie europäische Unternehmen mit der DSGVO umgehen und wie bzw. ob sich das Gesetz auf die Entscheidungsfindung auswirkt.

Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:
>> Über 70 Prozent der Führungskräfte und CEOs aus der EU stimmen mit der Aussage überein, dass es von großer Bedeutung für Unternehmen ist, die Online-Privatsphäre zu respektieren.
>> Fast drei Viertel der Befragten sind der Ansicht, dass Gesetze wie die DSGVO in der heutigen Zeit notwendig sind.
>> Aber: Der aktive Schutz der Privatsphäre stellt für 63,5 Prozent der Studienteilnehmer immer noch eine Herausforderung dar.
>> Etwas mehrt als die Hälfte (51 Prozent) aller Befragten überprüfte bis dato die DSGVO-Konformität der eingesetzten Marketing-Tools wie z. B. die Analytics-Lösung.
>> Entsprechend prüften 49 Prozent ihr Marketing auf DSGVO-Konformität und nahmen auf der Grundlage dieser Ergebnisse tatsächlich Änderungen vor.

CEOs favorisieren DSGVO-konforme Analytics-Alternativen
Der Bericht zeigt außerdem: Fast die Hälfte der Befragten denkt darüber nach, das derzeitig eingesetzte Analytics-Paket durch EU-konforme und -basierte Alternativen zu ersetzen. Als Gründe für den Wechsel nennen die Studienteilnehmer den Kundensupport (59,8 Prozent), den Preis (50 Prozent) und die Einhaltung der DSGVO (36,4 Prozent).

Datenschutz wirkt sich positiv auf Geschäftserfolg aus
Generell bewertet die Mehrheit Datenschutz und Compliance als strategisch bedeutende Bereiche für den Unternehmenserfolg. Sie sind davon überzeugt, dass sich diese beiden Themenfelder vorteilhaft auf das Geschäft auswirken. Denn auch Verbraucher treffen Kaufentscheidungen immer öfter in Abhängigkeit davon, inwieweit Unternehmen den Datenschutz ihrer Kunden respektieren.

EU-basierte Alternativen Schritt in die richtige Richtung
Noch aber existieren quantitativ keine ausreichend belastbare Indizien, dass diese Erklärungen notwendigerweise auch kausal mit der Nutzung von Marketingtechnologien zusammenhängen. Dennoch: Alleine die Überlegung, auf EU-basierte Alternativen umzusteigen, ist ein Schritt in die richtige Richtung, da diese Technologien oftmals datenschutzfreundlicher und DSGVO-konform sind.

"Schutz von Nutzerdaten ist auch eine moralische Verpflichtung"
"Der Schutz von Nutzerdaten stellt für die Mehrheit der Befragten sowohl eine moralische als auch eine rechtliche Verpflichtung dar. Mehr noch: Sie sind davon überzeugt, dass die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen und effektive Marketingaktivitäten Hand in Hand gehen können. Für etwas mehr als die Hälfte von ihnen hat die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen positive Auswirkungen auf das Geschäft und kann als Wettbewerbsvorteil betrachtet werden", sagt Maciej Zawadziński, CEO bei Piwik PRO.

Rahmenbedingungen
Der PiwikPRO DSGVO-Report basiert auf der Befragung von insgesamt 260 B2B- und B2C-CEOs sowie -Marketing-Führungskräften aus 27 EU-Ländern. Zeitpunkt der Untersuchung: April 2022. Als Methodik kam die computergestützte Web-Interview-Methode (CAWI) zum Einsatz. (Piwik PRO: ra)

eingetragen: 30.05.22
Newsletterlauf: 01.08.22

Piwik PRO: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Datenschutz als Innovations-Bremse

    Mehr als zwei Drittel der Unternehmen in Deutschland fühlen sich vom Datenschutz ausgebremst. 70 Prozent haben bereits mindestens einmal Pläne für Innovationen aufgrund von Datenschutz-Vorgaben oder Unsicherheiten bei der Anwendung des geltenden Rechts gestoppt. Vor einem Jahr lag der Anteil noch bei 61 Prozent. Aktuell sagen wie im Vorjahr 17 Prozent, dass sie einmal auf Innovationspläne verzichtet haben. Bei 35 Prozent war das dagegen bereits mehrfach der Fall (2024: 27 Prozent) und bei 18 Prozent sogar häufig (2024: 17 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 605 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Gefahr von Cyberattacken

    IT-Verantwortliche bewerten das Risiko, dass ihr Unternehmen Opfer einer Cyberattacke wird, so hoch wie nie zuvor: Fast sieben von zehn Befragten (69 Prozent) befürchten laut einer aktuellen EY-Studie Hackerangriffe und bewerten die Gefahr dabei als "eher hoch" bis "sehr hoch". Besonders große Sorgen machen sich die Befragten in den Bereichen Technologie, Medien und Telekommunikation (82 Prozent), Energie und Metallverarbeitung (80 Prozent), Pharma und Gesundheit sowie Bau und Immobilien (jeweils 71 Prozent).

  • Revolution in der Fertigung

    NTT Data stellte die Ergebnisse ihrer neuesten Studie vor. Die Daten zeigen, dass Fertigungsunternehmen beim Einsatz von GenAI zwar vor einigen Hürden stehen, die Technologie aber das Potenzial hat, ein ganz neues Niveau an Effizienz und Innovationskraft hervorzubringen. Neben den vielen Anwendungsbereichen von GenAI untersuchte die Studie "Von der Fertigungshalle ins KI-Zeitalter: Haben Sie einen Masterplan oder Nachholbedarf?" auch die Herausforderungen, denen sich das produzierende Gewerbe gegenübersieht.

  • Drei Viertel lassen KI-Chancen liegen

    Ob zur Qualitätskontrolle, Automatisierung, Energieeinsparung oder Steuerung von Robotern - die Anwendungsmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz in der Produktion sind zahlreich. Mit Blick auf die deutsche Industrie zeigt sich aber: Nur einem Viertel der Unternehmen gelingt es nach eigener Einschätzung bereits gut, die Potenziale von KI zu nutzen (24 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die unter 552 Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes ab 100 Beschäftigten in Deutschland durchgeführt wurde. Die übrigen drei Viertel sehen sich noch nicht imstande, entsprechende Möglichkeiten auszuschöpfen (72 Prozent).

  • Lösungsansätze gegen den GenAI-Gender Gap

    Frauen drohen bei Künstlicher Intelligenz (KI), die bis 2030 allein in Deutschland 3 Millionen Jobs verändern könnte, ins Hintertreffen zu geraten. So zeigen aktuelle Zahlen von Coursera, dass lediglich 27 Prozent der Lernenden in Generative-AI (GenAI)-Kursen in Deutschland (102.000 Einschreibungen) weiblich sind. Dies liegt noch unter dem weltweiten Durchschnitt von 32 Prozent und reicht im Ländervergleich gerade für einen Platz in den Top-Ten (Platz 9). Und das, obwohl sich allein auf Coursera im vergangenen Jahr weltweit alle 10 Sekunden jemand in einen GenAI-Kurs einschrieb.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen