Betrüger weichen auf andere Länder aus


"European Fraud Map für 2017": Länderspezifische Erfolge im Kampf gegen Kredit- und EC-Kartenbetrug – Großbritannien, Frankreich und Norwegen mit höchstem Betrugsniveau
Cyberkrimineller digitaler Betrug dürfte Kartenbetrug bis 2020 überholen - Keine großen Veränderungen in Deutschland seit 2016 – aber Anzeichen für neue Betrugs-Methoden, um Vorkehrungsmaßnahmen und Kontrollen zu umgehen



Obwohl Großbritannien und Frankreich den Kampf gegen Betrüger 2017 nach den Niederlanden und Frankreich am erfolgreichsten führten – Abnahmen um 8 (UK) bzw. 6 (Frankreich) Prozent –, weisen beide Länder mit 5,9 Basispunkten* (UK) und 5,5 Basispunkten (Frankreich) nach wie vor die höchste Betrugsrate im europäischen Vergleich auf.** Damit ist Großbritannien allein für 47 Prozent des 2017 verzeichneten Kartenbetrugsvolumens in Europa verantwortlich. Das entspricht knapp 800 Millionen Euro, während das europaweite Betrugsvolumen für 2017 bei knapp 1.600 Millionen Euro liegt. Das zeigt die "European Fraud Map für 2017".

Länder kämpfen mit unterschiedlichen Betrugsproblemen
In der nordischen Region wird zunehmend und in hohem Maße bargeldlos bezahlt. Hier haben CNP-Transaktionen deutlich zugenommen – und damit auch CNP-Betrugsfälle. In Dänemark und Norwegen haben sich die Verluste durch CNP-Betrugsfälle in den vergangenen drei Jahren verdoppelt. Insgesamt sind in den nordischen Ländern keine Anzeichen einer Verlangsamung sichtbar, sondern eine klar steigende Tendenz.

Eine ähnliche Entwicklung zeigte sich 2017 in Ungarn: Zusammen mit Dänemark hat Ungarn die Hauptlast der CNP-Betrugsmigration zu spüren bekommen. Das Betrugsvolumen stieg in beiden Ländern in den vergangenen drei Jahren um 300 Prozent und eine Abnahme deutet sich nicht an.

In Österreich ist das Betrugsvolumen seit 2016 um 20 Prozent gestiegen. Das ist die höchste Zunahme in ganz Europa.

Eine Erfolgsgeschichte im Kampf gegen Betrugsfälle konnten hingegen die Niederlande schreiben: Aufklärungsarbeit und der Einsatz präventiver Technologie haben hier zu einer Abnahme des Betrugsniveaus um 35 Prozent geführt. Maßgeblich dazu beigetragen haben dürfte iDIN, eine 2016 gestartete Zusammenarbeit der Banken zur Erhöhung der Sicherheit im Online-Banking. Außerdem setzen die Finanzinstitute erfolgreich auf präventive Technologien und Aufklärungsarbeit der Kunden.

In Frankreich hingegen dominieren ID Fraud und Betrugsfälle nach Kartenverlust den Markt und machen 95 Prozent der Verluste aus. Außerdem gibt es hier zunehmend Anzeichen für ein Wachstum der Cyberkriminalität.

Deutschland konnte auch 2017 wieder einen Rückgang von zwei Prozent der CNP-Betrugsfälle verzeichnen. Während die Bedrohungen hier stetig aber in geringem Maße zurückgehen, zeichnen sich zunehmend neue Betrugsmethoden ab, die bestehende Kontrollen umgehen und gezielt individuelle Schwächen des Marktes ausnutzen.

Nach einem Höchststand 2010 beim Betrugsvolumen scheint Spanien ein Plateau erreicht zu haben. Dies deutet darauf hin, dass das Land in der Lage ist, kleine Angriffe und bekannte Betrugsfälle unter Kontrolle zu halten. Ein großangelegter Angriff könnte den Markt jedoch überraschen und es ist wahrscheinlich, dass Spanien das nächste Zielland für weitreichenden CNP-Betrug wird, da die Verluste bislang hauptsächlich auf gefälschte und gestohlene Karten zurückzuführen sind.

In Großbritannien hatte der CNP-Betrug in den vergangenen sieben Jahren beständig zugenommen. Zum ersten Mal gelang es dem Markt nun, die Wende einzuleiten: Um acht Prozent konnten die Betrugsfälle 2017 im Vergleich zum Vorjahr reduziert werden und dieser Trend dürfte sich auch 2018 fortsetzen.

"Wie die Veränderungen hinsichtlich Betrugsniveau und -volumen von 2016 auf 2017 europaweit zeigen, ist es wahrscheinlich, dass sich die Betrugsfälle weiterhin von Großbritannien und Frankreich in andere Länder verlagern werden. Dieses Jahr waren von der Betrugsmigration vor allem Österreich, Ungarn und Dänemark betroffen. Aber auch Länder wie Deutschland oder Spanien, die eine stetige Abnahme und ein gewisses Plateau in punkto Betrug beim Banking erreicht haben, könnten wieder verstärkt interessante Ziele für die Betrüger sein. Diese hatten nun Zeit, sich intensiv mit den dort angewendeten Kontrollmechanismen auseinanderzusetzen und neue Betrugsmethoden zu entwickeln, die diese umgehen. Wir dürfen gespannt auf die weitere Entwicklung sein", so Jens Dauner, Managing Director Sales DACH & Central Europe - ‎Software bei FICO.

Trend: Digitalisierung des Bankings fördert cyberkriminellen Betrug
Finanzinstitute bieten ihren Kunden immer mehr Möglichkeiten, schnell und einfach online mit ihnen zu interagieren bzw. bargeldlos mobil und online zu bezahlen. Doch diese zusätzlichen Kanäle eröffnen auch Kriminellen neue Möglichkeiten. Echtzeit-Bezahlungen sind unwiderruflich, sobald sie abgeschlossen sind – und der Verlust pro Fall ist von Hunderten bereits auf Tausende Euro gestiegen.

* Betrugsbasispunkte sind ein Standardmaß für die Schwere von Kartenbetrug und zeigen, wie eine Bank oder ein Land im Vergleich zu anderen im Punkto Betrug aufgestellt ist. 8,9 Basispunkte entsprechen 8,9 Cent pro 100 Euro. Der Indikator ist auf jede Währung anwendbar und gibt Auskunft über das Verhältnis von Betrug zu Umsatz.

** Basierend auf Daten von Euromonitor International.
(Fico: ra)

eingetragen: 28.08.18
Newsletterlauf: 15.10.18

Fico: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.



Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen