Kapitalanlage und Risikocontrolling


IMC führt Studie zur "Risikoabschätzung von Immobilienanlagen" durch
Bei 88 Prozent der institutionellen Investoren werden die Immobilienanlagen in die Risikosteuerung der Gesamtkapitalanlagen integriert

(18.01.12) - Die vom Kölner Immobilien-Reportingspezialisten IMC beauftragte Studie "Risikoabschätzung von Immobilienanlagen" gibt Aufschluss über die aktuelle Relevanz des Themas unter institutionellen Investoren. Die in Zusammenarbeit mit der Beratungsgesellschaft Kommalpha AG durchgeführte Studie basiert auf einer Befragung von 27 Mitarbeitern der Abteilungen Kapitalanlage und Risikocontrolling in den Bereichen Versicherungen, Versorgungswerken sowie Pensionskassen.

Als Ergebnis konnte festgestellt werden, dass sich das durchschnittliche Immobilienportfolio eines institutionellen Investors aus rund sieben indirekten Immobilienanlagen zusammensetzt. Deutlich an Attraktivität gewonnen hat das Segment der Masterfonds. Rund der Befragten ist bereits in dieser Anlageform investiert. Ansonsten sind die Investoren schwerpunktmäßig in Immobilienspezialfonds, Luxemburger Anlagevehikel sowie in GmbH & Co KG Strukturen investiert.

In Bezug auf die Regionalität ergibt sich eine Bestätigung bisheriger Erkenntnisse: Der Schwerpunkt der deutschen institutionellen Investoren ist überwiegend in Deutschland und Europa investiert. Diese Regionen konnten innerhalb der letzten zwölf Monate auch am meisten von Neuzeichnungen – durchschnittlich zwei Fonds - profitieren. Die Regionen Asien-Pazifik und Nordamerika sind in den Portfolien hingegen weiterhin eher unterrepräsentiert.

Es stellt sich die Frage, wie aktuell die Risikoabschätzung von Immobilienanlagen erfolgt: bei 88 Prozent der institutionellen Investoren werden die Immobilienanlagen in die Risikosteuerung der Gesamtkapitalanlagen integriert. Lediglich 36 Prozent der Befragten verwenden hierbei eine Hinterlegung mit Risikokapital, bei weiteren 15 Prozent ist dieser Schritt in Umsetzung. Als Hauptgründe gegen eine Hinterlegung von Investments mit Eigenkapital werden vorwiegend prozessuale und organisatorische Aspekte genannt.

Bei den Unternehmen, die bereits mit einer Risikohinterlegung arbeiten, überwiegt mit 60 Prozent der Standardansatz. Die Gruppe der Investoren, die bereits einen unternehmensspezifischen Ansatz zur Risikoabschätzung verfolgt, setzt dabei auf die Entwicklung von Vergleichsindices mit realer Zusammensetzung und auf die historische Verkehrswertentwicklung. Als bevorzugte Datenquelle werden Managerabfragen durchgeführt.

Als Fazit der Studie sind die Investoren der Meinung, dass die Anforderungen an eine Datenversorgung zur Risikomessung insgesamt zunehmen werden. Hierdurch wird nach Einschätzung der Befragten auch der Druck auf die Manager zur Bereitstellung von Marktdaten zunehmen. Darüber hinaus wird die Möglichkeit gesehen, dass sich professionelle Dienstleister zur Bereitstellung von Immobilienmarktdaten zur Risikoabschätzung etablieren können.

Die Studie "Risikoabschätzung von Immobilienanlagen" kann auf der Webseite von IMC kostenfrei heruntergeladen werden. (IMC Privatinstitut für Immobiliencontrolling: Kommalpha: ra)

Kommalpha: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Schutz persönlicher Daten

    Thales gab die Ergebnisse des Thales Digital Trust Index 2024 bekannt. Die Studie zeigt, dass der Bankensektor das größte Vertrauen genießt, wenn es um den Schutz persönlicher Daten und die Bereitstellung vertrauenswürdiger digitaler Erfahrungen geht.

  • Compliance am Arbeitsplatz

    Cypher Learning hat eine neue Studie über die Schulung von Mitarbeitenden zur Einhaltung von Vorschriften, Richtlinien und Verfahren am Arbeitsplatz veröffentlicht: The True Cost of Rule Breakers in Workplace Compliance. Die Studie belegt, dass die Nichteinhaltung von Vorschriften Unternehmen im Durchschnitt 1,5 Millionen Euro pro Jahr kostet.

  • Digitale Angebote ermöglichen mehr Transparenz

    Verbraucherinnen und Verbraucher fühlen sich überwiegend online gut informiert und fair behandelt. Zugleich sieht eine Mehrheit keine Notwendigkeit für zusätzliche Vorgaben zum Verbraucherschutz im Internet. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.013 Internetnutzerinnen und -nutzern ab 16 Jahren, die der Digitalverband Bitkom vorgestellt hat.

  • Geschäftliche & wirtschaftliche Disruption

    Eine neue Studie zeigt, dass fast 40 Prozent der CFOs weltweit und 30 Prozent der CFOs in Deutschland kein volles Vertrauen in die Richtigkeit der Finanzdaten ihres Unternehmens haben - eine Herausforderung für die strategische Entscheidungsfindung in einer Zeit, in der globale Führungskräfte mit einer Vielzahl von externen Herausforderungen konfrontiert sind.

  • Kampf gegen Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2023 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen