Handlungsbedarf beim Risikomanagement


Umfrage: Komplexität, mangelnde interne Kommunikation und gesteigerte Anforderungen an das Reporting behindern die Entwicklung von effektiven Risikokulturen
Angesichts der allgemeinen wirtschaftlichen Erholung und steigender Umsätze im Finanzsektor nimmt bei vielen Unternehmen die Risikobereitschaft zu


(11.07.11) - Trotz aller Lehren, die Finanzinstitute aus den vergangenen Krisen gezogen haben, besteht weiterhin ein Ungleichgewicht zwischen den aktuellen Anforderungen an das Risikomanagement und der praktischen Umsetzung. Dies stellt eine gemeinsame Umfrage von SAS und der Economist Intelligence Unit (EIU) fest. Die Ergebnisse wurden auf der diesjährigen SAS Business-Konferenz "Premier Business Leadership Series" in Antwerpen vorgestellt.

Insgesamt wurden im Februar und März 2011 weltweit etwa 315 Risikoverantwortliche in Banken, Kapitalmarktunternehmen und Versicherungen aller Größen mit einem Vermögenswert von weniger als 100 Millionen bis zu einer Billion US-Dollar dazu befragt, ob die vorhandenen Risikomanagement- und Reportingsysteme noch im Einklang mit den heutigen Anforderungen und den aktuellen unternehmerischen Erwartungen stehen. In Reaktion auf die Finanzkrise haben zwar einige Finanzinstitute Maßnahmen in die Wege geleitet, um Defizite beim Risikomanagement in den Griff zu bekommen. Mittlerweile liegen jedoch erneut eher Wachstum und Profitabilität im Fokus - und bremsen die Entwicklung einer effektiven Risikokultur mit definierten Risikostrategien.

Angesichts der allgemeinen wirtschaftlichen Erholung und steigender Umsätze im Finanzsektor nimmt bei vielen Unternehmen die Risikobereitschaft zu, wenn sich damit Wachstum und höhere Gewinne erzielen lassen. Bei der Umfrage gaben drei Fünftel an, heute mit deutlich komplexeren Risikostrukturen kämpfen zu müssen als in der Vergangenheit. Zwei Drittel der Befragten glauben, externe Risiken seien eine größere Herausforderung als interne. Und nur 52 Prozent sind davon überzeugt, dass ihre Risikomanagementprozesse geeignet sind, um die Komplexität und Volatilität aufzufangen. Im vergangenen Jahr kam eine vergleichbare Umfrage, die das Vertrauen in die eigenen Risikomanagementsysteme untersuchte, zu einem ähnlichen Ergebnis. Das mag ein Hinweis darauf sein, dass der Impuls zur Modernisierung und Stärkung des Risikomanagements seinen Höhepunkt bereits überschritten hat. Der Anteil der Unternehmen mit steigenden Investitionen im Risikomanagement sinkt in Umfragen seit Jahren.

Silodenken ist laut Umfrage ein massiver Hemmschuh von Risikomanagementprozessen. Die Problematik ist zwar bekannt - dennoch ist das Risikomanagement in vielen Unternehmen noch immer nicht übergreifend mit allen Unternehmensbereichen verknüpft. Hauptgrund: mangelnde Kommunikation zwischen den einzelnen Abteilungen. Viele Befragte sehen hier die Hauptbarriere für ein effektives Risikomanagement. Im vergangenen Jahr wurden als Hürde Nummer eins noch künftige Regulierungen genannt.

Eine weitere Erkenntnis der Umfrage: Entscheider in Finanzinstituten wissen heute mehr über Risikomanagement und haben höhere Erwartungen an das Risikoreporting. Das ist bei zwei von fünf Befragten so, bei Privatkundenbanken etwas mehr als bei anderen. Nur eine Minderheit von Unternehmen hat vor, das Risikoreporting zu modernisieren und so stets für aktuelle, konsistente Reports zu sorgen, die auch neu auftretende Risiken abbilden können. "Um einen festen Platz in der Unternehmenssteuerung zu finden - was absolut notwendig ist - muss das Risikomanagement sich von einer Art technischer Support-Funktion zu einem strategischen Prozess entwickeln", so Frank Hansen, Manager Competence Center Risk Management, SAS Deutschland. "Dafür notwendig ist eine gelebte und umfassende Risikokultur, unterstützt von einem integrierten Risk-Framework, das eine ganzheitliche und auch spezialisierte Sicht auf Risiken für alle Geschäftsebenen zulässt." (SAS Institute: ra)

SAS: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen