IT-Governance gefährdet Industrie 4.0


Mangelnde IT-Governance gefährdet Industrie 4.0
Eine aktuelle Mitgliederumfrage des VDE kommt zu dem Ergebnis, dass Industrie 4.0 nicht vor 2025 realisiert wird

(04.09.14) - Der Software-Wildwuchs im produzierenden Gewerbe gefährdet die Realisierung von Industrie 4.0, denn die Inkompatibilität von heterogenen Unternehmensdaten erschwert die vertikale und horizontale Integration. Mit einer intelligenten IT-Governance können verarbeitende Unternehmen die Situation in den Griff bekommen.

Eine aktuelle Mitgliederumfrage des VDE (Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik) kommt zu dem Ergebnis, dass Industrie 4.0 nicht vor 2025 realisiert wird. Voraussetzung dafür ist jedoch die Gewährleistung der Kompatibilität unterschiedlicher Datenquellen und -formate. Denn bislang erschweren unübersichtliche Software-Landschaften in der Fertigung die Vernetzung von Produktionsprozessen. "Verarbeitende Unternehmen müssen sich deshalb verstärkt dem Thema IT-Governance widmen. Zunächst gilt es, die grundlegenden Probleme in der IT-Reife abzubauen und Datenquellen sinnhaft miteinander zu verbinden, bevor der nächste Schritt gewagt werden kann. Denn auch wenn alle über Industrie 4.0 sprechen, sind noch längst nicht alle Hausaufgaben gemacht", gibt Torsten Kreis zu bedenken, der bei Steria Mummert Consulting für die Geschäftsentwicklung im produzierenden Gewerbe verantwortlich ist. "Bei der Unternehmens-IT ist man da schon ein paar Stufen weiter", so Kreis.

"Die mangelnde IT-Governance ist riskant, weil Dateninkompatibilität die Vernetzung mit Auftragssystemen oder logistischen Systemwelten behindert", sagt Kreis. Denn bei Industrie 4.0 geht es nicht nur um die Vernetzung von Maschinen, auch vertikale Integration genannt. Ebenso wichtig ist die horizontale Integration, bei der Material-, Energie- und Informationsschnittstellen innerhalb eines Unternehmens und über mehrere Unternehmen hinweg vernetzt werden.

Abhilfe schafft eine intelligente IT-Governance, weil sie verarbeitenden Unternehmen eine einheitliche IT-Strategie und IT-Architektur an die Hand gibt. Damit kann die Industrie die Software-Heterogenität vorerst in den Griff bekommen. "Um der Software-Vielfalt langfristig Herr zu werden, sind allerdings international gültige Standards und Metamodelle notwendig", so Kreis. (Steria Mummert Consulting: ra)

Steria Mummert Consulting: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefährliche Lücken in der Finanzbildung

    Die Finanzwelt ist für viele Deutsche wie ein Minenfeld, das man besser meidet. Eine repräsentative Bevölkerungsumfrage des Bankenverbands zeigt, dass sich ein Großteil der Befragten nicht ausreichend mit ihren Finanzen beschäftigt und wichtige Begriffe nicht versteht.

  • Motivation und Bindung der Beschäftigten

    Startups in Deutschland beteiligen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstärkt am Unternehmen. Aktuell geben 44 Prozent an, Beschäftigte am Startup zu beteiligen, vor einem Jahr waren es noch 38 Prozent. Weitere 42 Prozent können sich eine Mitarbeiterbeteiligung in der Zukunft vorstellen. Nur 6 Prozent der Startups setzen nicht auf Mitarbeiterbeteiligung und schließen das auch für die Zukunft aus.

  • Angriffe auf deutsche Wirtschaft nehmen zu

    Deutsche Unternehmen rücken verstärkt in den Fokus von Angreifern aus dem In- und Ausland. In den vergangenen zwölf Monaten waren 81 Prozent aller Unternehmen vom Diebstahl von Daten und IT-Geräten sowie von digitaler und analoger Industriespionage oder Sabotage betroffen.

  • Lobby- und Transparenzregeln

    Anlässlich der Veröffentlichung des Lobbyrankings 2024 wirft Transparency International Deutschland e.V. einen vergleichenden Blick auf die Regeln für eine integre und transparente Politik in den Bundesländern und im Bund.

  • KI-Skepsis vorherrschend

    Nur 3 Prozent der Unternehmen im DACH-Raum beschreiben sich als fortgeschritten bei der Einführung generativer KI (GenAI). Das zeigt eine aktuelle Lünendonk-Studie. Trotz hohem Potenzial und zahlreichen Anwendungsfeldern ist die Skepsis gegenüber der neuen Technologie bei Anwendern wie Entscheidern hoch. Unsicherheit und die Angst vor Schatten-KI hemmen die Einführung. Gleichzeitig erhofft sich jedes zweite Unternehmen durch GenAI Hilfe bei der digitalen Transformation.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen