MiFID II- und Basel III-Compliance


Banken-Studie: Finanzaufsicht größte Herausforderung für Institute
Die ab 2013 geltenden verschärften Eigenkapitalregeln machen der Branche am meisten zu schaffen


(14.10.10) - Kreditinstitute in Deutschland sehen in der Bankenaufsicht die aktuell größte Herausforderung für ihr Geschäft. 37 Prozent der Institute teilen diese Einschätzung. Im Vorjahr - als staatliche Stellen eher als "Retter" denn als Regulierer auftraten - waren es nur sechs Prozent.

Die Institute rechnen vor allem mit geringeren Handlungsspielräumen und zusätzlichem Investitionsbedarf. Die ab 2013 geltenden verschärften Eigenkapitalregeln machen der Branche am meisten zu schaffen. Rund 60 Prozent der Bankentscheider rechnen mit umfangreichen Anpassungen und Investitionen, um ihr Institut Basel-III-konform zu machen.

Zu diesem Ergebnis kommt die Studie "Branchenkompass 2010 Kreditinstitute" von Steria Mummert Consulting in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut. Als zweitaufwändigste Regulierungsmaßnahme wird die Weiterentwicklung der EU-Finanzmarktrichtlinie eingeschätzt.

So rechnen 52 Prozent der Befragten bei der Umsetzung von MiFID II mit einem großen internen Handlungsbedarf. Erheblichen Aufwand lösen zudem die zu Jahresbeginn eingeführten Beratungsprotokolle (41 Prozent) sowie die Erstellung von Produktinformationsblättern für Wertpapiere (39 Prozent) aus.

Von Letzterem fühlen sich vor allem Privatbankiers stark belastet (55 Prozent), Genossenschaftsbanken hingegen weniger (27 Prozent), da sie hier auf zentrale Lösungen im Verbund zurückgreifen können.

Die Vielzahl umzusetzender Vorschriften trägt dazu bei, dass die Befragten eher bescheidene Zukunftserwartungen für ihre Branche äußern. 44 Prozent von ihnen gehen davon aus, dass sich das Bankwesen bis 2013 im Gleichschritt mit der Gesamtkonjunktur entwickeln wird. Jeweils 19 Prozent rechnen mit einer über- oder unterdurchschnittlichen Entwicklung. 18 Prozent der Befragten halten die Zukunft ihres Geschäfts für unvorhersehbar.

Im Vergleich zur Befragung im vergangenen Jahr ist damit eine leichte Ernüchterung eingetreten. Damals hatten immerhin 21 Prozent eine über- und nur 14 Prozent eine unterdurchschnittliche Entwicklung für die kommenden drei Jahre vorausgesagt. Allerdings ist auch die Unsicherheit zurückgegangen. Im letzten Jahr gab immerhin knapp jeder dritte Befragte unter dem Eindruck der Finanzkrise an, die Zukunft der Banken sei ungewiss.

Die schwindende Ungewissheit wird vor allem am sich allmählich auflösenden Investitionsstau deutlich. So werden die Investitionsbudgets für die kommenden Jahre wieder aufgestockt. Die Konjunkturerholung 2010 sorgt in den Banken für wachsenden Projektbedarf. Für Vertrieb und Kundenbeziehungsmanagement sind dabei die meisten Mittel reserviert. In den kommenden drei Jahren entfallen auf diese Bereiche rund 28 Prozent der Investitionsbudgets. Etwa jede zweite Bank will hier künftig mehr ausgeben als in diesem Jahr.

Vom Ausbau der Vertriebswege profitiert vor allem das Internet. Bis 2013 werden hier 57 Prozent der Banken in "nennenswertem" Umfang investieren. Inzwischen gibt es auch erste Web-2.0-Angebote für die Bereiche Vertrieb, Service und Human Resources. Darüber hinaus planen 46 Prozent der Befragten mehr Investitionen in den Filialvertrieb ein, 40 Prozent beabsichtigen den Mobile-Banking-Bereich auszubauen. Bislang verfügen 38 Prozent der befragten Banken über entsprechende Mobil-Angebote.

Im Trend liegen derzeit vor allem Banking-Apps für Smartphones. Allerdings trauen die Banker den Apps keine dem Internet vergleichbare Transformationskraft zu. Nur 23 Prozent erwarten, dass Smartphone-Anwendungen das Bankgeschäft ähnlich tiefgreifend verändern werden wie das Internet.

Hintergrundinformationen
Für die Studie "Branchenkompass 2010 Kreditinstitute" von Steria Mummert Consulting in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut befragte forsa im Juli 2010 100 Entscheider aus 100 Kreditinstituten in Deutschland. Die Institute gehören zu den nach ihrer Bilanzsumme größten Kreditinstituten im Land. Sie repräsentieren die drei Säulen der deutschen Kreditwirtschaft: Sparkassen, Genossenschaftsbanken und Kreditbanken.

Die Entscheider wurden zu den Branchentrends sowie zu den Strategien und Investitionszielen bis 2013 interviewt. Befragt wurden jeweils die Vorstandsvorsitzenden, Vorstandsmitglieder, die Geschäftsführer, die Leiter der Unternehmensentwicklung, die Leiter von Finanzen und Controlling oder die Vertriebs- und Marketingleiter. Die Befragungen wurden mit der Methode des Computer Aided Telephone Interviewing (CATI) durchgeführt. (Steria Mummert Consulting: ra)


Steria Mummert Consulting: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen