Compliance-Maßnahmen in Unternehmen


Unternehmen ist es bisher nicht in ausreichendem Maße gelungen, die Relevanz des Themas Compliance bei allen Mitarbeitern deutlich zu kommunizieren
Professionelle Compliance braucht ein sorgfältig geführtes Compliance-Management-System

(19.05.10) - Rund 30 Prozent der Fachkräfte in Deutschland räumen Compliance, also der Überwachung von Regeln auf Unternehmensebene, nur eine untergeordnete Bedeutung ein. Das sehen Führungskräfte ganz anders: 84 Prozent der deutschen Chefetagen betrachten Compliance als wichtigen Faktor für den Unternehmenserfolg. Diese unterschiedliche Einschätzung deckt gravierende Umsetzungslücken für die Überwachung von Gesetzen und innerbetrieblichen Regelungen auf.

Das sind Ergebnisse der Potenzialanalyse Compliance von Steria Mummert Consulting in Zusammenarbeit mit dem IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung.

Die große Mehrheit der Führungskräfte in Deutschland sieht im Thema Compliance eine eminent wichtige Aufgabe für das eigene Unternehmen. Dazu gehört beispielsweise die Überwachung von Datenschutzrichtlinien und je nach Branche die Einhaltung nationaler und internationaler Gesetze, etwa zur Geldwäsche- und Betrugsprävention.

Darüber hinaus gilt es, unternehmensinterne Regeln zu kontrollieren, um so etwa möglicher Vorteilsnahme und Korruption zu begegnen.

Die jüngsten Umfrageergebnisse zeigen jedoch, dass es den Führungsetagen in deutschen Unternehmen bisher nicht in ausreichendem Maße gelungen ist, die Relevanz des Themas Compliance bei allen Mitarbeitern deutlich zu kommunizieren. Insbesondere in den Fachbereichen besteht Handlungsbedarf, damit die Compliance-Maßnahmen aus den Führungszirkeln nicht an der Mitarbeiterbasis verpuffen.

Die wichtigsten Zielsetzungen bei der Etablierung von Compliance-Richtlinien sehen die Unternehmen in der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (60 Prozent), der Vermeidung finanzieller Risiken (47 Prozent), dem Schutz der eigenen Mitarbeiter (46 Prozent)sowie der Reputationswahrung (41 Prozent).

Diese Themenfelder machen deutlich, welchen Risiken sich Unternehmen aussetzen, denen es nicht gelingt, eine durchgreifende Überwachung entsprechender Gesetze und interner Regeln zu etablieren.

"Professionelle Compliance braucht ein sorgfältig geführtes Compliance-Management-System", sagt Bernd Michael Lindner, Compliance-Experte bei Steria Mummert Consulting. "Die Unternehmen sollten gezielt darauf achten, Inhalte und Folgen der Überwachung von Regeln transparent zu machen.

Dazu gehört ein klares Bild möglicher Sanktionen ebenso wie ein Anreizsystem. Denn häufig führt erst die persönliche Betroffenheit der Mitarbeiter zu einer durchgängig gelebten Compliance-Kultur im Unternehmen."

Hintergrundinformationen
Die Potenzialanalyse Compliance ist das Ergebnis einer Onlinebefragung, die im Auftrag von Steria Mummert Consulting in Kooperation mit dem IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung durchgeführt wurde. Im März 2010 wurden 307 Fach- und Führungskräfte zu Art und Umfang der Compliance-Maßnahmen in ihrem Unternehmen befragt. (Steria Mummert Consulting: ra)

Steria Mummert Consulting: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen