"Digitale Fabrik" braucht Informationssicherheit


IT-Sicherheit bei "Industrie 4.0": Botschaft angekommen, Umsetzung hapert
Bestandsaufnahme des aktuellen Sicherheitsniveaus bei Industrie 4.0-Projekten

(14.10.15) - Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) führte in Kooperation mit der Hochschule Ostwestfalen-Lippe eine Umfrage zu "IT-Sicherheit bei Industrie 4.0" durch, deren Ergebnisse jetzt vorliegen. Die unter dem Schlagwort "Industrie 4.0" beschriebene 4. industrielle Revolution ist Teil der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Weltweit führen die zunehmende Digitalisierung von Produktionsstätten und die Vernetzung der Industrieanlagen mit den Märkten zu neuen automatisierten Fertigungsprozessen. Neben den Chancen, die mit Industrie 4.0 einhergehen, bestehen aber auch Risiken, die von Beginn an minimiert werden müssen. IT-Sicherheit ist immanentes Thema der digitalen Fabrik. Zukunftsszenarien wie vollautomatisierte Konfiguration im Internet, Bestellung, Produktionsplanung, Produktion und Auslieferung ohne menschliches Zutun im operativen Prozess, sind greifbar. Die "Digitale Fabrik" kann nur mit angepasster Informationssicherheit gelingen, um Manipulationen oder Störungen der Wertschöpfungskette zu verhindern.

Lesen Sie zum Thema "IT-Sicherheit" auch: IT SecCity.de (www.itseccity.de)

TeleTrusT fragte den Stand der Informationssicherheit bei Industrie-4.0-Projekten ab. An der Umfrage haben insgesamt 126 Unternehmen - sowohl Hersteller, Integratoren als auch Betreiber - teilgenommen.

Ergebnisse:

>> Mehr als 35 Prozent der Befragten sagen, dass das Thema Industrie 4.0 für ihr Unternehmen wichtig ist.

>> Unter den Befragten geben 23 Prozent an, bisher noch keinen Sicherheitsvorfall gehabt zu haben.

>> Nur knapp 50 Prozent denken, dass IT-Sicherheit in ihrem Unternehmen als ein wichtiges Thema angesehen wird. Dabei sind Daten- und Ausfallsicherheit, gefolgt von Produkt- und Know-how-Schutz wesentliche Ziele, wobei neue Geschäftsmodelle im Fokus stehen.

>> Nur etwas mehr als 40 Prozent geben an, dass IT-Sicherheit bei der Umsetzung von Geschäftsprozessen berücksichtigt wird.

>> 56 Prozent der Beteiligten sprechen sich dafür aus, einen Erfahrungsaustausch auch für IT-Sicherheitsthemen zwischen Herstellern, Integratoren und Betreibern zu etablieren.

>> Weniger als 10 Prozent geben an, in den jeweiligen Projekten keine Risikoanalyse zu realisieren. Allerdings halten nur 32 Prozent der Befragten die IT-Sicherheit dabei nachhaltig aufrecht. Interessant ist in diesem Aspekt auch, dass die Verantwortung für das Einspielen von Updates auf unterschiedlichen Schultern lagert. So geben 18 Prozent der Befragten an, dass diese Aufgabe durch den Betreiber erfolgt und 24 Prozent geben an, dass der Hersteller das Einspielen der Updates verantwortet. Die Anlagen werden ca. 10 bis 25 Jahre betrieben.

>> 37 Prozent der Umfrageteilnehmer nutzen allgemeine IT-Sicherheitsmaßnahmen, 28 Prozent nutzen den Stand der Technik zum Entwicklungszeitpunkt und 33Prozent geben an, dass sie aktuellste Erkenntnisse einbeziehen und die Sicherheitsmaßnahmen kontinuierlich anpassen.

>> Die IT-Sicherheitsstrategie gibt hauptsächlich die Geschäftsführung vor. Nur 36Prozent der Befragten geben an, dass die IT-Leitung diese Vorgaben verantwortet. Integratoren geben an, dass der jeweilige Kunde die IT-Sicherheitsstrategie vorgibt.

>> Über 35 Prozent der Befragten ziehen externe IT-Sicherheitsexperten hinzu, hauptsächlich zur Integration derer IT-Sicherheitslösungen, aber auch zur Umsetzung von Penetrationstest bzw. Sicherheitsanalysen. Für mehr als 30 Prozent der Befragten ist dabei das Merkmal "IT Security made in Germany" wichtig.

>> Nur weniger als 15 Prozent nutzen keine Separierungen und bilden keine dedizierten Sicherheitszonen, wobei 13 Prozent angeben, dass ihre Anlagen nicht an ein externes IT-Netz angeschlossen sind.

>> Weniger als 30 Prozent geben an, dass Dienstleister, die IT-Zugriffe zum Beispiel für Wartung realisieren, durch den Betreiber Sicherheitsvorgaben erhalten und die jeweiligen IT-Zugriffe durch den Betreiber überwacht werden. Generell wird die Datenkommunikation nur bei 45 Prozent der Befragten überwacht. Die Absicherung der Netzwerkkommunikation wird bei 37 Prozent der Teilnehmer über gegenseitige Authentisierung und Verschlüsselung vorgenommen.

>> Die Manipulationsmöglichkeit der Software wird nur bei 45 Prozent der Befragten beachtet. Eine Prüfung auf Viren und Trojaner findet nur bei weniger als 50Prozent der Installationen statt.

>> Schulungen im Umfeld IT-Sicherheit sind bei 16 Prozent der beteiligten Unternehmen bereits umgesetzt und bei weiteren 16 Prozent beabsichtigt.

Schlussfolgerungen:
Die IT-Sicherheit wird bei den meisten Industrie 4.0-Projekten bereits beachtet. Es zeigt sich aber, dass der Grad der Umsetzung in den jeweiligen Projekten sehr unterschiedlich bewertet wird. Die Aussagen lassen den Schluss zu, dass IT-Sicherheit jedenfalls bei den meisten befragten Unternehmen noch nicht dort angekommen ist, wo auch Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel sie gerne sähe. Die Unternehmen müssen ihre IT-Systeme besser schützen und ein ausgeprägteres IT-Sicherheitsbewusstsein entwickeln. (TeleTrusT: ra)

TeleTrust: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Schutz persönlicher Daten

    Thales gab die Ergebnisse des Thales Digital Trust Index 2024 bekannt. Die Studie zeigt, dass der Bankensektor das größte Vertrauen genießt, wenn es um den Schutz persönlicher Daten und die Bereitstellung vertrauenswürdiger digitaler Erfahrungen geht.

  • Compliance am Arbeitsplatz

    Cypher Learning hat eine neue Studie über die Schulung von Mitarbeitenden zur Einhaltung von Vorschriften, Richtlinien und Verfahren am Arbeitsplatz veröffentlicht: The True Cost of Rule Breakers in Workplace Compliance. Die Studie belegt, dass die Nichteinhaltung von Vorschriften Unternehmen im Durchschnitt 1,5 Millionen Euro pro Jahr kostet.

  • Digitale Angebote ermöglichen mehr Transparenz

    Verbraucherinnen und Verbraucher fühlen sich überwiegend online gut informiert und fair behandelt. Zugleich sieht eine Mehrheit keine Notwendigkeit für zusätzliche Vorgaben zum Verbraucherschutz im Internet. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.013 Internetnutzerinnen und -nutzern ab 16 Jahren, die der Digitalverband Bitkom vorgestellt hat.

  • Geschäftliche & wirtschaftliche Disruption

    Eine neue Studie zeigt, dass fast 40 Prozent der CFOs weltweit und 30 Prozent der CFOs in Deutschland kein volles Vertrauen in die Richtigkeit der Finanzdaten ihres Unternehmens haben - eine Herausforderung für die strategische Entscheidungsfindung in einer Zeit, in der globale Führungskräfte mit einer Vielzahl von externen Herausforderungen konfrontiert sind.

  • Kampf gegen Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2023 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen