Personenbezogene Daten verarbeiten


Ergebnisse des TÜV Süd Datenschutzindikators (DSI): Zu wenig Kontrolle bei Auftragsdatenverarbeitung
Gravierend: Nicht einmal ein Drittel der Befragten überprüft ihre externen Dienstleister regelmäßig auf die Einhaltung der Datenschutzpflichten überprüft und dokumentiert dies

(31.08.15) - Bei vielen Unternehmen wird ein Teil der Datenverarbeitung ausgelagert, um Ressourcen zu sparen. Doch damit geben sie nicht die Verantwortung für diese Daten ab. Als Auftraggeber bleiben sie bei Auftragsdatenverarbeitungen für Verfehlungen ihrer Dienstleister vollumfänglich verantwortlich und haftbar. Doch die Befragungsergebnisse aus dem TÜV Süd Datenschutzindikator (DSI) lassen den Schluss zu, dass sich nicht alle Betriebe dieser Verantwortung tatsächlich bewusst sind.

Nur 42 Prozent der beim DSI Befragten schließen mit jedem Auftragnehmer, der in ihrem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet oder an den IT-Systemen Wartungen vornimmt, einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung. Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) verpflichtet Unternehmen jedoch dazu, solche Verträge abzuschließen, da sie als Auftraggeber auch weiterhin für die Sicherheit der Daten verantwortlich sind und Schadenersatzansprüche sowie Bußgelder an sie gerichtet werden.

"Diese Verträge sind für die Firmen eine wichtige Absicherung", erklärt Rainer Seidlitz, Prokurist bei der TÜV Süd Sec-IT GmbH. "Darin verpflichten sie ihre Auftragnehmer, entsprechend ihren Vorgaben mit den personenbezogenen Daten umzugehen. Außerdem kann ein Bußgeld von bis zu 50.000 Euro fällig werden, wenn kein Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung vorhanden ist oder dieser nicht richtig, nicht vollständig oder nicht in der vom BDSG vorgeschriebenen Weise abgeschlossen ist."

Noch gravierender ist, dass mit 23 Prozent nicht einmal ein Drittel der Befragten ihre externen Dienstleister regelmäßig auf die Einhaltung der Datenschutzpflichten überprüft und dies dokumentiert. Ohne diese Prüfung ist nicht einschätzbar, ob die personenbezogenen Daten beim Auftragnehmer tatsächlich gut aufgehoben sind. "Die Auftragsdatenverarbeitung darf ein Unternehmen erst erteilen, wenn der Dienstleister die geforderten technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Datenschutz erfüllt und nachhaltig aufrechterhalten kann", erläutert Rainer Seidlitz. "Dies muss natürlich vor der Auftragserteilung und anschließend in regelmäßigen Abständen geprüft werden – entweder vor Ort oder durch eine entsprechend aussagekräftige Dokumentation." (TÜV Süd: ra)

TÜV Süd: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Betrug bereits im Vorfeld verhindern

    Banken und Online-Händler können ihre Fähigkeit, risikoreiche und schwer zu entdeckende betrügerische Transaktionen zu erkennen, erheblich verbessern, indem sie geteilte Betrugsinformationen in ihre Risikobewertungen einbeziehen, so die Ergebnisse des neuesten Global State of Fraud Report von LexisNexis Risk Solutions.

  • Detaillierte Einblicke in die Gehaltsstrukturen

    APSCo (Association of Professional Staffing Companies) Deutschland veröffentlicht den ersten umfassenden Gehaltscheck für die Staffing-Branche und schafft damit eine wichtige Grundlage für mehr Gehaltstransparenz. Die Ergebnisse unterstützen Staffing-Unternehmen in ihrer Vorbereitung auf die bevorstehenden Anforderungen der EU-Richtlinie zur Gehaltstransparenz, die ab 2026 verpflichtend wird.

  • Gute Bedingungen für GenAI-Anwendungen

    Ein Großteil der weltweiten KI-Investitionen fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87 Milliarden US-Dollar in KI investiert - deutlich mehr als im Gesundheitswesen (76 Milliarden) oder in der Telekommunikations- und Medienbranche (75 Milliarden).

  • 9 Prozent der Unternehmen nutzen generative KI

    Die deutsche Wirtschaft nimmt bei Künstlicher Intelligenz Fahrt auf. Erstmals beschäftigt sich mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Unternehmen mit KI. Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) nutzt bereits KI. Vor einem Jahr waren es erst 15 Prozent, 2022 nur 9 Prozent. Mehr als jedes Dritte (37 Prozent) plant oder diskutiert derzeit den KI-Einsatz, nach 28 Prozent 2023 und 25 Prozent 2022.

  • Studie zu Lieferkettengesetzen

    Für neun von zehn Unternehmen in Deutschland ist Personalmangel die größte Hürde bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Das zeigt eine neue Studie der EQS Group in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach. Während Unternehmen in ihrem eigenen Geschäftsbereich nur ein geringes Risiko für LkSG-Verstöße sehen, schätzen sie dieses bei ihren mittelbaren Lieferanten deutlich höher ein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen