Stichprobe zur Altersvorsorge


Verbraucherzentrale NRW: Beratung zur Altersvorsorge für junge Leute war durchweg desaströs
Zwischen monatlich 40 und zumeist 100 Euro gedachten die zehn Verkäufer ihrer Kundin aus dem engen Finanzbudget abzuzwacken


(31.03.11) - "Wer Ihnen Riester empfiehlt, gehört sofort erschossen!" Der Vorschlag eines Versicherungs-Manns, der selbst in Rentenfonds machte, geht sicherlich nicht weit genug. Er gilt nämlich - wenn auch im übertragenen Sinn - für alle zum Abschluss vorgeschlagenen Produkte in der Stichprobe der Verbraucherzentrale NRW.

Schließlich war der Test-Fall einfach gestrickt: Eine Studentin mit monatlichem Einkommen von 850 Euro, gespeist aus BAföG-Leistungen und Eltern-Unterstützung, fragt bei Versicherungsmaklern, ob sie schon fürs Alter vorsorgen soll?

Die Antwort ist schnell zu finden. Denn nach Abzug von Miete und Kosten für die Lebenshaltung bleiben gerade mal knapp 100 Euro: eine kleine, aber wichtige Reserve für Notfälle, wenn etwa Waschmaschine oder Laptop streiken. Kein Cent ist mithin frei für das wichtige Thema Renten-Sparen.

Zu diesem Schluss müssen Berater kommen, die diesen Namen verdienen. Bei ihrer Stichprobe traf die Verbraucherzentrale jedoch nur auf Verkäufer, die offensichtlich allein auf Provisionen erpicht waren.

Das zeigte sich bereits daran, dass kein Berater - so wie es sich gehört - überhaupt Interesse am finanziellen In- und Output zeigte. Überwiegend lautete die lapidare Frage an die unerfahrene Kundin: "Sagen Sie mal, was haben Sie denn übrig?"

Das Ergebnis kann deshalb nicht verwundern: Produkt-Empfehlungen wie aus der Schrotflinte. Abgeschlossen werden sollten etwa Privat- und fondsgebundene Renten sowie Rürup- und Riesterverträge.

Bei den beiden letztgenannten Verträgen lockt ein verführerisches Argument: Zulagen oder Steuerermäßigungen vom Staat. Ärgerlich ist nur, dass die Test-Studentin auf diese Zulagen gar keinen Anspruch besitzt, da es an einem sozialversicherungspflichtigen Job fehlt. Das hielt zwei Makler jedoch nicht von einer Empfehlung ab.

Zwischen monatlich 40 und zumeist 100 Euro gedachten die zehn Verkäufer ihrer Kundin aus dem engen Finanzbudget abzuzwacken. Fließen sollte das Geld auch in Berufsunfähigkeits- und Kapital-Lebenspolicen. Vor allem letztere bieten den Vorteil fetter Provisionen - für den Vermittler. Für Singles in der Ausbildung überwiegen dagegen die Nachteile: Hohe Kosten und ein überflüssiger Schutz für nicht vorhandene Nachkommen.

In der Spitze bekam die Studentin ohne freie Reserven drei verschiedene Produkte auf einmal aufgedrückt. Dabei war auch einmal ein Bausparvertrag. Die Begründung für dieses Produkt galt wohl eher für den Berater selbst: "Man braucht immer Geld für ein Auto oder einen Computer." Mit Altersvorsorge hat das jedenfalls nichts zu tun. (Verbraucherzentrale NRW: ra)

Verbraucherzentrale NRW: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Betrug bereits im Vorfeld verhindern

    Banken und Online-Händler können ihre Fähigkeit, risikoreiche und schwer zu entdeckende betrügerische Transaktionen zu erkennen, erheblich verbessern, indem sie geteilte Betrugsinformationen in ihre Risikobewertungen einbeziehen, so die Ergebnisse des neuesten Global State of Fraud Report von LexisNexis Risk Solutions.

  • Detaillierte Einblicke in die Gehaltsstrukturen

    APSCo (Association of Professional Staffing Companies) Deutschland veröffentlicht den ersten umfassenden Gehaltscheck für die Staffing-Branche und schafft damit eine wichtige Grundlage für mehr Gehaltstransparenz. Die Ergebnisse unterstützen Staffing-Unternehmen in ihrer Vorbereitung auf die bevorstehenden Anforderungen der EU-Richtlinie zur Gehaltstransparenz, die ab 2026 verpflichtend wird.

  • Gute Bedingungen für GenAI-Anwendungen

    Ein Großteil der weltweiten KI-Investitionen fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87 Milliarden US-Dollar in KI investiert - deutlich mehr als im Gesundheitswesen (76 Milliarden) oder in der Telekommunikations- und Medienbranche (75 Milliarden).

  • 9 Prozent der Unternehmen nutzen generative KI

    Die deutsche Wirtschaft nimmt bei Künstlicher Intelligenz Fahrt auf. Erstmals beschäftigt sich mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Unternehmen mit KI. Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) nutzt bereits KI. Vor einem Jahr waren es erst 15 Prozent, 2022 nur 9 Prozent. Mehr als jedes Dritte (37 Prozent) plant oder diskutiert derzeit den KI-Einsatz, nach 28 Prozent 2023 und 25 Prozent 2022.

  • Studie zu Lieferkettengesetzen

    Für neun von zehn Unternehmen in Deutschland ist Personalmangel die größte Hürde bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Das zeigt eine neue Studie der EQS Group in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach. Während Unternehmen in ihrem eigenen Geschäftsbereich nur ein geringes Risiko für LkSG-Verstöße sehen, schätzen sie dieses bei ihren mittelbaren Lieferanten deutlich höher ein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen