Stichprobe zur Altersvorsorge


Verbraucherzentrale NRW: Beratung zur Altersvorsorge für junge Leute war durchweg desaströs
Zwischen monatlich 40 und zumeist 100 Euro gedachten die zehn Verkäufer ihrer Kundin aus dem engen Finanzbudget abzuzwacken


(31.03.11) - "Wer Ihnen Riester empfiehlt, gehört sofort erschossen!" Der Vorschlag eines Versicherungs-Manns, der selbst in Rentenfonds machte, geht sicherlich nicht weit genug. Er gilt nämlich - wenn auch im übertragenen Sinn - für alle zum Abschluss vorgeschlagenen Produkte in der Stichprobe der Verbraucherzentrale NRW.

Schließlich war der Test-Fall einfach gestrickt: Eine Studentin mit monatlichem Einkommen von 850 Euro, gespeist aus BAföG-Leistungen und Eltern-Unterstützung, fragt bei Versicherungsmaklern, ob sie schon fürs Alter vorsorgen soll?

Die Antwort ist schnell zu finden. Denn nach Abzug von Miete und Kosten für die Lebenshaltung bleiben gerade mal knapp 100 Euro: eine kleine, aber wichtige Reserve für Notfälle, wenn etwa Waschmaschine oder Laptop streiken. Kein Cent ist mithin frei für das wichtige Thema Renten-Sparen.

Zu diesem Schluss müssen Berater kommen, die diesen Namen verdienen. Bei ihrer Stichprobe traf die Verbraucherzentrale jedoch nur auf Verkäufer, die offensichtlich allein auf Provisionen erpicht waren.

Das zeigte sich bereits daran, dass kein Berater - so wie es sich gehört - überhaupt Interesse am finanziellen In- und Output zeigte. Überwiegend lautete die lapidare Frage an die unerfahrene Kundin: "Sagen Sie mal, was haben Sie denn übrig?"

Das Ergebnis kann deshalb nicht verwundern: Produkt-Empfehlungen wie aus der Schrotflinte. Abgeschlossen werden sollten etwa Privat- und fondsgebundene Renten sowie Rürup- und Riesterverträge.

Bei den beiden letztgenannten Verträgen lockt ein verführerisches Argument: Zulagen oder Steuerermäßigungen vom Staat. Ärgerlich ist nur, dass die Test-Studentin auf diese Zulagen gar keinen Anspruch besitzt, da es an einem sozialversicherungspflichtigen Job fehlt. Das hielt zwei Makler jedoch nicht von einer Empfehlung ab.

Zwischen monatlich 40 und zumeist 100 Euro gedachten die zehn Verkäufer ihrer Kundin aus dem engen Finanzbudget abzuzwacken. Fließen sollte das Geld auch in Berufsunfähigkeits- und Kapital-Lebenspolicen. Vor allem letztere bieten den Vorteil fetter Provisionen - für den Vermittler. Für Singles in der Ausbildung überwiegen dagegen die Nachteile: Hohe Kosten und ein überflüssiger Schutz für nicht vorhandene Nachkommen.

In der Spitze bekam die Studentin ohne freie Reserven drei verschiedene Produkte auf einmal aufgedrückt. Dabei war auch einmal ein Bausparvertrag. Die Begründung für dieses Produkt galt wohl eher für den Berater selbst: "Man braucht immer Geld für ein Auto oder einen Computer." Mit Altersvorsorge hat das jedenfalls nichts zu tun. (Verbraucherzentrale NRW: ra)

Verbraucherzentrale NRW: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen