Weiterhin ein Gefühl der Einsamkeit


Ein Viertel der deutschen Arbeitnehmer fühlt sich durch Remote-Arbeit stärker mit ihren Kollegen verbunden
Zunehmende Nutzung von "Schatten-IT"-Diensten birgt Sicherheitsrisiken

1. April 2025

Eine Kaspersky-Studie hat ergeben, dass 60 Prozent der in Deutschland befragten Angestellten sich nicht isoliert fühlen, wenn sie aus der Ferne arbeiten. Mehr als ein Viertel (26 Prozent) gab sogar an, remote besser mit ihren Kollegen kommunizieren zu können. Eine große Herausforderung für Arbeitgeber: Die weit verbreitete Nutzung von Kommunikationsdiensten, die nicht zu den offiziellen Unternehmenskanälen gehören, ermöglicht bessere Verbindungen, erhöht jedoch gleichzeitig auch die Risiken, die von unkontrollierten IT-Ressourcen ausgehen. Die epidemiologische Situation und die darauf folgenden Abriegelungsmaßnahmen rund um den Globus haben den Kommunikationsaspekt im Privat- und Arbeitsleben stark beeinflusst. Soziale Isolation sowie mangelnde Kommunikation mit Kollegen gehörten zu den am meistdiskutierten Bedenken von Mitarbeitern, die unternehmensextern tätig sind.

Kaspersky hat im Rahmen der Studie 4.303 IT-Mitarbeiter aus 31 Ländern befragt. Ziel war es herauszufinden, wie Unternehmen und Mitarbeiter es geschafft haben, sich an die neue Realität anzupassen; und wie die dadurch entstandenen Arbeitsformen langfristig mit dem Wohlbefinden der Mitarbeiter korrelieren. Während sich die Mehrheit erfolgreich an diese neue Form digitaler Kommunikation gewöhnt hat, gab eine beträchtliche Anzahl der Befragten (40 Prozent) an, sich durch diese neue Arbeitssituation noch immer einsam zu fühlen.

Ein Grund für die besseren Beziehungen zu den Kollegen, die von mehr als der Hälfte der weltweit befragten Arbeitnehmer angegeben werden, könnte die umfassende Nutzung von nicht vom Unternehmen freigegebenen Kommunikationsdiensten sein, die laut der Umfrage zugenommen hat. Die Kommunikation zu Arbeitszwecken über unternehmensfremde E-Mail-Dienste ist zwar in europäischen Ländern von 66 Prozent auf 63 Prozent gesunken, dafür ist jedoch die Nutzung nicht unternehmenseigener Messenger-Dienste von 56 Prozent auf 58 Prozent gestiegen; die Anwendung externer Ressourcenplanungssoftware wuchs von 42 Prozent auf 45 Prozent, von Webkonferenzplattformen von 79 Prozent auf 82 Prozent und die Nutzung sozialer Netzwerke von 62 Prozent auf 67 Prozent.

Die neue digitale Realität birgt Risiken für Unternehmen
Das Problem besteht darin, dass die weniger formelle Interaktion zwischen Kollegen über unternehmensfremde Mittel zwar die Kommunikation erleichtert und das Gefühl vermittelt, miteinander verbunden zu sein, gleichzeitig jedoch die Cyberrisiken für das Unternehmen erhöht. Die so genannten "Schatten-IT"-Dienste werden nicht von den IT-Abteilungen der Unternehmen eingesetzt und kontrolliert und können potenziell gefährlich sein.

"Mitarbeiter nutzen zusätzliche Tools in der Regel aus guten Gründen, und es ist nichts dagegen einzuwenden, wenn sie versuchen, ihre Arbeit und Kommunikation bequemer zu gestalten", sagt Christian Milde, Geschäftsführer Central Europe bei Kaspersky. "Natürlich sind unternehmensfremde Dienste oder Anwendungen nicht zwingend maliziös (obwohl auch das möglich ist), aber Schatten-IT-Lösungen verwehren Sicherheits- oder IT-Spezialisten einen vollständigen Überblick über die digitale Infrastruktur des Unternehmens. Diese Situation führt zu einem erhöhten Risiko, da diese nicht genehmigten Tools von den firmeneigenen Sicherheitsexperten bei der Entwicklung von Bedrohungsmodellen, Datenflussdiagrammen und der Planung nicht berücksichtigt werden können. IT-Abteilungen kontrollieren deshalb auch nicht den Zugriff auf Schattendienste und so können Mitarbeiter ungewollt wertvolle Unternehmensinformationen in Gefahr bringen, indem sie beispielsweise neue Mitglieder zu einem nicht autorisierten Arbeits-Chat hinzufügen oder ehemalige Kollegen nicht aus diesem Chat löschen. Des Weiteren können die unvorsichtige Nutzung ungepatchter Apps oder falsche Datenschutzeinstellungen zu Datenverlusten führen. Und nicht zuletzt besteht die Gefahr, dass der Umgang mit persönlichen Informationen über unzuverlässige Dienste Bußgelder aufgrund von Verstößen gegen gesetzliche Vorschriften nach sich zieht."

Kaspersky-Tipps für Unternehmen zur sicheren Bereitstellung von Kommunikationsmöglichkeiten für Mitarbeiter
>> Für die Nutzung externer Dienste und Ressourcen sollten klare Richtlinien gelten. Mitarbeiter müssen die Gründe dafür kennen, warum sie gewisse Tools nicht verwenden dürfen. Wenn sie neue Software für ihre Arbeit nutzen wollen, sollte es ein klares Genehmigungsverfahren mit der IT-Abteilung und anderen zuständigen Stellen geben.

>> Mitarbeiter sollten ermutigt werden, sichere Passwörter für alle von ihnen genutzten digitalen Dienste zu verwenden. Firmen sollten Zugriffsrichtlinien für Unternehmensressourcen, einschließlich E-Mail-Postfächer, gemeinsam genutzte Ordner und Online-Dokumente, einführen. Diese gilt es stets auf dem neuesten Stand zu halten und ausscheidende Mitarbeiter aus den Systemen zu entfernen, wenn ein Mitarbeiter das Unternehmen verlässt. Ein Cloud-Access-Security-Broker-Software hilft bei der Verwaltung und Kontrolle von Mitarbeiteraktivitäten innerhalb von Cloud-Diensten und unterstützt bei der Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien.

>> Es sollten regelmäßig grundlegende Sicherheitsschulungen für Mitarbeiter durchgeführt werden. Diese können online stattfinden und müssen die wichtigsten Sicherheitspraktiken abdecken, etwa mithilfe der Kaspersky Security Awareness Platform, in der Phishing-Schutzmaßnahmen wie etwa Konto- und Passwortverwaltung, E-Mail-Sicherheit, Endgerätesicherheit und sicheres Webbrowsing erläutert werden.

>> Spezielle Tools bieten einen Überblick über Cloud-Dienste, auf die Mitarbeiter von Firmengeräten aus zugreifen können.
(Kaspersky Lab: ra)

eingetragen: 18.11.21
Newsletterlauf: 27.01.22

Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen