Kampf gegen audiovisuelle Piraterie


Schutz verschlüsselter Werke und Dienste: Europäischer Anti-Piraterie-Verband stellt erste Details zu neuem Maßnahmenplan vor
Auch das regulatorische Compliance-Umfeld in Europa steht im Fokus der Aepoc-Arbeitsgruppen


(08.10.10) - Aepoc, der europäische Verband zum Schutz verschlüsselter Werke und Dienste, gibt erste Eckpunkte zu einem neuen Maßnahmenplan bekannt, der die Anti-Piraterie-Aktivitäten von Aepoc auf eine breitere Basis stellen soll. Kern der Initiative sind ständige Arbeitgruppen, um die Aepoc-Mitglieder im Kampf gegen audiovisuelle Piraterie intensiver und gezielter zu unterstützen.

Schwerpunkt der Gremienarbeit liegt auf der Ausweitung der Kapazitäten im Bereich "Intelligence", also der Gewinnung von Erkenntnissen zur sicherheitsrelevanten Lage im Bereich Pay-TV und Piraterie. Ebenso steht das regulatorische Compliance-Umfeld in Europa im Fokus der Aepoc-Arbeitsgruppen.

Der neue Aktionsplan wurde in den vergangenen Monaten von Präsident Philippe-Olivier Rousseau sowie den Vizepräsidenten Christine Maury-Panis (Viaccess) und Michael Barley (BSkyB) vorangetrieben. Im Rahmen der ordentlichen Hauptversammlung und Verwaltungsratssitzung wurde der Vorschlag am 14. September offiziell angenommen. Während der Versammlung bestätigte der Verband den Präsidenten, die Vizepräsidenten und den Verwaltungsrat bis 2013 im Amt. Das Aepoc-Treffen in Amsterdam richtete das Mitgliedunternehmen Irdeto aus.

Der neue Maßnahmenplan sieht insgesamt vier Arbeitsgruppen vor, die als ständige Fachgremien agieren. Die Gruppen widmen sich den Bereichen "Intelligence", "Regulierung & Lobbying", "Mitgliedschaft, Marketing & PR" sowie "Finanzen" und berichten direkt an den Verwaltungsrat.

Zur Ausweitung der Verbandsaktivitäten sagte Präsident Rousseau: "Der Maßnahmenplan bildet die Basis, um Bedrohungen durch audiovisuelle Piraterie besser einschätzen zu können und so eine effektive Koordination der Anti-Piraterie-Maßnahmen der Mitglieder durchzuführen. Zudem forciert der Plan eine noch engere Zusammenarbeit der Aepoc-Mitglieder, die in ihrer Branche jeweils zu den Marktführern zählen.

Durch den erweiterten Aufbau der Organisation und verstärkte Ressourcen ist der Verband in der Lage, neue Potenziale zu erschließen und auf die nächste Ebene im Kampf gegen audiovisuelle Piraterie vorzurücken – in Europa und darüber hinaus.

Erste Schritte einer beispiellosen Zusammenarbeit der Aepoc-Mitglieder im Kampf gegen Pay-TV-Piraterie in Form von "Card Sharing" sind bereits erfolgreich angelaufen und werden zu gegebenem Zeitpunkt bekannt gegeben. (Aepoc: ra)

Aepoc: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen