Infotag: Einführung zum Thema GRC


Wie sich Governance, Risk and Compliance-Prozesse in Unternehmen IT-gestützt automatisieren und harmonisieren lassen
GRC als die Übertragung des Prinzips des "ehrbaren Kaufmanns" in das 21. Jahrhundert


(08.10.10) - "Governance, Risk and Compliance", kurz "GRC", das sind die Trendbegriffe schlechthin für eine erfolgreiche Unternehmensführung. Worum es dabei genau geht und welche Möglichkeiten sich für Unternehmen bieten, das stellt die Applied Security GmbH (apsec) auf einem Infotag am 27. Oktober 2010 im Frankfurter Sheraton Congress Hotel vor.

Vier Fachvorträge beleuchten die Spannbreite des umfangreichen Themenfelds. Den Auftakt macht apsec-Geschäftsführer Frank Schlottke, der GRC als die Übertragung des Prinzips des "ehrbaren Kaufmanns" in das 21. Jahrhundert darstellt. Er lenkt den Blick auf sichere Prozesse als Management-Aufgabe und zeigt auf, wie störungsfreie Verbindungen von Menschen, Daten und Prozessen zur Grundlage erfolgreicher Unternehmensführung werden.

Wirtschaftsprüfer Wieland Kirch von der Schomerus und Partner GmbH geht der Frage nach, inwiefern sorgfältige Prozessrevision das Risikomanagement bereichert.

Dass es für die Steuerung von Risiken auch auf die geeignete Vorsorge ankommt, unterstreicht IT-Revisor Markus Rolle von der Commerzbank AG. In seinem Vortrag beschäftigt er sich sowohl mit angemessenen Schutzmechanismen als auch mit Fragen des organisatorischen Datenschutzes.

Im letzten Referat des Tages wird Dr. Michael Teschner von EMC/RSA Möglichkeiten vorstellen, wie sich GRC-Prozesse in Unternehmen IT-gestützt automatisieren und harmonisieren lassen. Dazu stellt er anhand von Beispielen aus Unternehmen die Steuerungsplattform "RSA Archer" vor.

Zum Ausklang der Veranstaltung finden die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre neu gewonnenen Erkenntnisse untereinander auszutauschen. Ein "Get together" mit Buffet und Getränken bietet ihnen auch beste Chancen zum erfolgreichen Netzwerken.

"Wir freuen uns, hochkarätige Referenten gewonnen zu haben, die uns ein wichtiges Thema aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln verständlich und praxisnah aufbereiten können", erklärt Dr. Volker Scheidemann, Marketingleiterbei der Applied Security GmbH. Er ist vom hohen Informationswert der Veranstaltung überzeugt: "Erfolgreiche Unternehmensführung entsteht durch das Zusammenspiel funktionierender Prozesse und der richtigen Steuerung von Risiken. Wir zeigen dazu Beispiele und bieten Lösungsmöglichkeiten." (Applied Security: ra)

Applied Security: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen