Abbildung von Workflows im mobilen Zeitalter


Document Compliance: Vertrauliche Dokumente von verschiedenen externen und internen Stellen nacheinander freigeben zu lassen
it-sa 2011: Brainloop präsentiert die vertrauliche Zusammenarbeit in einem mehrstufigen Genehmigungsprozess


(04.10.11) - Vom 11. bis 13. Oktober 2011 präsentiert die Spezialistin für "Document Compliance Management", Brainloop AG, auf der IT-Security Messe it-sa in Nürnberg die neue Produktversion 8.10 sowie Lösungen für Mobile Devices. Mit mehrstufigen, individuell anpassbaren Genehmigungsprozessen und einer für Mobile Devices angepassten Browser-Ansicht beantwortet das Unternehmen den Bedarf der Kunden nach der Abbildung von Workflows im mobilen Zeitalter.

Mit der Version 8.10 des "Brainloop Secure Dataroom" gelingt es Kunden ab sofort, vertrauliche Dokumente von verschiedenen externen und internen Stellen nacheinander freigeben zu lassen. Anschließend können sie nachvollziehen, wer was wann geändert, kommentiert und bestätigt hat. Damit werden die Anforderungen an die vertrauliche Zusammenarbeit in einem mehrstufigen Genehmigungsprozess erfüllt. Anschauen kann man die Brainloop-Lösung für Document Compliance Management in einer Live-Präsentation in Halle 12, Stand 579. Dort können sich Interessierte auch einen Eindruck von der intuitiven Benutzeroberfläche verschaffen, die den Anwendern eine schnelle Orientierung und das zügige Auffinden von Dokumenten mit wenigen Arbeitsschritten ermöglicht.

Zweites Novum auf der Messe wird die Brainloop Mobile-Lösung für Mobile Devices sein. Da die Browser-Ansicht an verschiedene Mobile Devices angepasst wurde, können Sitzungen und Geschäftstermine bequem von unterwegs vorbereitet werden. Dieses spart Zeit und erlaubt insbesondere reisenden Kollegen eine effiziente Arbeitsweise während der Abwesenheit. Mehrwert bietet auch die neue App für das iPad, indem sie den Datenraum auf die Funktion des Lesens reduziert und mittels einer Synchronisierungskonfiguration das Herunterladen von Dokumenten zum Offline-Lesen vereinfacht.

Damit stehen die Ordnerstrukturen auch unterwegs zur Verfügung. Innerhalb der App werden die Dokumente gewohnt zuverlässig geschützt und verschlüsselt abgelegt. Interessierte können zu diesem Thema ebenfalls einen Vortrag der Brainloop besuchen, der am 11. Oktober 2011 um 16.15 Uhr im Forum Rot der it-sa stattfindet.

Die Document Compliance Management-Lösung von Brainloop bietet folgende Leistungsmerkmale: "Web-basierter Zugang von überall und jederzeit; Dokumentenaustausch mit Versionierung, Aufgaben und Diskussionen; Benutzerzugriffskontrolle; Zwei-Faktor-Authentifizierung mittels Passwort und SMS-TAN; Speicherung mit AES-256-Bit-Verschlüsselung; Integration mit Microsoft und Adobe Rights Management, um unerlaubtes Weiterleiten, Drucken und Speichern von Dokumenten zu verhindern. (Brainloop: ra)

Brainloop: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen