Liquidity Coverage Ratio und Leverage Ratio


Bankenverband fordert: Masse der Banken-Regulierung auf den Prüfstand stellen
Regulierung müsse sich daran messen lassen, ob das Gesamtergebnis besser stabiler geworden ist, ohne die Funktionstüchtigkeit zu beeinträchtigen

(05.11.14) - "Die Maßnahmen der Regulierung müssen miteinander harmonieren. Es darf nicht diese Vielzahl an Einzelregelungen geben, die oft isoliert nebeneinander stehen. Die Komplexität muss reduziert werden, damit alle Beteiligten den Überblick behalten." Das sagte Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken, anlässlich der Veranstaltungsreihe "Gespräch in der Burgstraße" in Berlin.

Regulierung müsse sich daran messen lassen, ob das Gesamtergebnis besser, also der Bankensektor stabiler geworden ist – ohne die Funktionstüchtigkeit zu beeinträchtigen, so Kemmer. Ob dies gelungen sei, diskutierten anschließend der Unionsfraktionsvize Ralph Brinkhaus (CDU), Jan Ceyssens, Mitglied im Kabinett des EU-Binnenmarktkommissars, Peter Lutz, Leiter der Grundsatzabteilung Bankenaufsicht der BaFin und Stefan Schmittmann, Chief Risk Officer im Vorstand der Commerzbank AG.

Kemmer äußerte Verständnis für die Forderung nach weiterer Regulierung. Schließlich seien die Folgen der Finanzmarkt- und Euro-Staatsschuldenkrise noch im Gedächtnis. Die privaten Banken unterstützten ausdrücklich eine bessere – und wo erforderlich – ein Mehr an Regulierung. Kemmer: "Wir haben nie einen Zweifel daran gelassen, dass alle Beteiligten die notwendigen Konsequenzen aus der Krise ziehen müssen. Wo Regulierungslücken bestehen, müssen sie geschlossen werden." Er warnte aber auch: "Auf das Maß kommt es an. Regulierung muss ein aufeinander abgestimmter Vorgang sein, sonst ist sie kontraproduktiv."

Als Beispiel widersprüchlicher Regulierung nannte Kemmer die Liquidity Coverage Ratio (LCR) und die Leverage Ratio. Erstere sehe vor, dass Banken einen hohen Bestand an europäischen Staatsanleihen halten, welche die Regulierer als besonders liquide betrachten. Letztere bestrafe die Institute mit höheren Kapitalanforderungen für Staatsanleihen, was sie dazu bringen solle, diese Bestände zu verringern.

Kemmer sagte abschließend: "Nur eine überschaubare und in sich konsistente Regulierung sichert fairen Wettbewerb und Stabilität im Finanzsektor, die für die Versorgung der Wirtschaft mit Finanzdienstleistungen unerlässlich sind." (Bundesverband deutscher Banken: ra)


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen