Spannungsfeld: Datenschutz und Big Data


BvD-Datenschutztage: Experten diskutieren Bedeutung des Datenschutzes als Wettbewerbsfaktor
Fachtagung des Berufsverbandes mit Bundesjustizminister Heiko Maas, der Bundesdatenschutzbeauftragten Andrea Voßhoff, dem EU-Berichterstatter Jan Philipp Albrecht und Dr. Kim Nguyen von D-Trust

(13.05.14) - Welche Bedeutung der Datenschutz als Wettbewerbsfaktor hat, diskutieren Datenschutzbeauftragte mit Fachleuten aus Politik und Wirtschaft auf den BvD-Datenschutztagen 2014 am 21. und 22. Mai 2014 in Berlin. Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) wird die Keynote zum Thema "Wettbewerbsvorteil Datenschutz" halten. Jan Philipp Albrecht, Mitglied des Europäischen Parlamentes für Bündnis 90/Die Grünen, wird über den aktuellen Stand der Ausarbeitung der EU-DSGVO sprechen. Im Vortrag der Bundesdatenschutzbeauftragten Andrea Voßhoff wagt die Rednerin einen Ausblick in die Zukunft des Datenschutzes. Welche wirtschaftlichen Vorteile sich aus dem Spannungsfeld Datenschutz und Big Data ergeben, ergründet schließlich Dr. Kim Nguyen von D-Trust. Zusätzlich zu den Vorträgen bietet der BvD 18 Workshops an, die von den Teilnehmern der BvD-Datenschutztagen besucht werden können.

In den Workshops werden die Inhalte aus den Vorträgen aufgegriffen und von den Workshop-Leitern weiter vertieft. Der BvD erwartet an seinen Datenschutztagen einen großen Zulauf, gerade mit Blick auf die aktuellen, täglichen Nachrichten und Diskussionen in der Öffentlichkeit rund um Datenschutz, Spionage und Kontrolle von persönlichen Daten. "In der letzten Zeit mussten sich Datenschutzbeauftragte mitunter fragen lassen, ob man Datenschutz in Zeiten globaler Spionage noch benötigt", erklärt BvD-Vorstandsvorsitzender Thomas Spaeing. Insbesondere wo alle Welt mit seinen Daten so sorglos sei, da könne man doch nichts mehr machen.

"Doch das Gegenteil ist der Fall: Daten sind immer mehr zu einer Währung geworden, zum Objekt der Begehrlichkeiten. Und die Menschen, die es betrifft, reagieren auf Missbrauch immer sensibler", erklärt Thomas Spaeing. Umfragen belegten permanent, dass den Menschen die Sicherheit ihrer Daten etwas wert sei und sie zunehmend danach ihre Dienstleister auswählen. "Bereits in den 90er Jahren wurde prophezeit, dass Daten das Gold der Zukunft sind. Jetzt sind wir in dieser Zukunft. Eindeutig ist: Deutschland profitiert von seinem hohen Datenschutzniveau", erklärt er. Auch deswegen hat der BvD den Datenschutz als Wettbewerbsfaktor zum Thema dieser BvD-Datenschutztage gemacht. "Wir freuen uns darauf, mit der Veranstaltung eine Plattform anbieten zu können, auf der sich Experten aus Politik und Wirtschaft und Datenschutzbeauftragte aus der Praxis über die Wettbewerbsbedeutung des Datenschutzes grundlegend austauschen können", sagt der Datenschützer.

Der BvD freut sich besonders, dass mit Heiko Maas der Bundesjustizminister sein Kommen zugesagt hat. Er wird am Donnerstag, 22. Mai, die Keynote zum Thema halten. Auch die Bundesdatenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff, Dr. Kim Nguyen von D-Trust und Jan Philipp Albrecht, Mitglied des Europäischen Parlamentes, werden sich als Gäste des BvD zur Rolle und Bedeutung des Datenschutzes heute und in der Zukunft äußern.

Nach dem Mittag stehen insgesamt 18 verschiedene Workshops in drei Blöcken auf dem Programm. "Den Teilnehmern steht eine breite Auswahl an relevanten Praxis-Workshops zur Verfügung, die wichtige Punkte aus den Vorträgen vom Vormittag vertiefen werden", erklärt der stellvertretende BvD-Vorstandsvorsitzende Jürgen Hartz. Parallel findet im Veranstaltungshotel NH-Berlin Mitte wieder eine Ausstellung mit Partnern des BvD statt. "Auch hier konnte der BvD das Angebot noch einmal ausweiten", sagt Jürgen Hartz.

Der BvD setzt auf einen breiten Austausch zwischen den teilnehmenden Datenschützern. "Erfahrene Datenschützer geben uns aktuelle Denkanstöße und analysieren die kommenden Aufgaben der Informationsgesellschaft. Besonders willkommen ist vielen Teilnehmern daher sicherlich der lockere fachliche Austausch mit den anwesenden Experten, und auch der soll dieses Jahr wieder ausreichend Raum erhalten", sagt Thomas Spaeing.

Am Vortag wird es wieder drei verschiedene Fachseminare geben. Themen sind unter anderem die Nutzung personenbezogener Daten, der Arbeitnehmerdatenschutz und Bring your own device. Um 16 Uhr findet am Mittwoch, 21. Mai, die Mitgliederversammlung des Berufsverbandes statt. (BvD: ra)

BvD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen