Finanzbranche: Stresstest für IT-Architekturen


Compliance-Anforderungen in der Finanzwirtschaft stellen besondere Belastungen für die Fach- und IT-Architekturen dar
Die Umsetzung der neuesten Capital Requirements Directive (CRD IV), die Einführung von IFRS 9 und die Verwendung von IFRS im Meldewesen, fordern eine zunehmend integrierte Sicht auf die Unternehmenssteuerung der Banken



(29.05.12) - Mit einer Flut von regulatorischen Compliance-Anforderungen reagieren Gesetzgeber und Aufsichtsbehörden auf die Erfahrungen aus der letzten Finanzkrise. Damit steht die Finanzbranche vor einem Stresstest für ihre Fach- und IT-Architekturen. Insbesondere im Finanz- und Risikomanagement sowie im Melde- und Rechnungswesen steigen die Anforderungen an die Datenhaltung und Datenqualität drastisch an. Die bestehenden Fach- und IT-Architekturen und Gesamtbanksteuerungsprozesse vieler Finanzinstitute sind dem nicht gewachsen.

Die Cellent Finance Solutions AG berät die Branche daher bei der strukturierten Entwicklung und Umsetzung einer zukunftsfähigen Zielarchitektur als Basis für eine bereichsübergreifende Gesamtbanksteuerung mit durchgängigen Geschäftsprozessen. Als Benchmark dient dabei der aus dem Best-Practice-Know-how des Consulting-Unternehmens entwickelte "idealtypische Gesamtbanksteuerungsprozess", iGP.

Die Umsetzung der neuesten Capital Requirements Directive (CRD IV), die Einführung von IFRS 9 und die Verwendung von IFRS im Meldewesen, fordern eine zunehmend integrierte Sicht auf die Unternehmenssteuerung der Banken. Deren IT-technische Umsetzung wird durch gewachsene, heterogene IT-Architekturen erschwert. Diese bieten oft nicht die erforderliche ganzheitliche Sicht auf die über verschiedene Ressorts verteilten Datenbestände. Deutlich verkürzte Meldeintervalle, wie sie etwa im Stressfall gefordert sind, machen die Bereitstellung geschäftskritischer Daten über den gesamten Steuerungsprozess hinweg in Echtzeit erforderlich. Viele existierende Fach- und IT-Architekturen sind damit überfordert. Sie können weder eine effiziente Datenversorgung noch die zukünftig geforderte Geschwindigkeit bei Reportings gewährleisten.

Die Experten der Cellent Finance Solutions setzen für eine schnelle und effiziente Erstellung von Fachergebnissen und Steuerungsimpulsen auf eine Finance Data Warehouse Architektur, welche auf Basis des praxiserprobten iGP"s strukturiert wird.

Christian Otto, Director Business Strategy & Solution Management bei Cellent Finance Solutions, sieht Finanzinstitute im Vorteil, die jetzt die Modernisierung ihrer Fach- und IT-Architekturen angehen: "Wer heute auf eine integrierte Finanzarchitektur setzt, wird sich Ärger mit der Aufsicht ersparen und in Zukunft von Einsparungen im laufenden Betrieb und der reibungsloseren Umsetzung von zukünftigen Anforderungen profitieren." (Cellent Finance Solutions: ra)

Cellent Finance Solutions: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen