Vom Labormuster zur Inbetriebnahme


Auskunftsrecht der Verbraucher gegenüber Unternehmen stärken: Consist Software Solutions, ConPolicy und das ULD haben gemeinsam die Grundlage für ein Datenschutz-Auskunftsportal gelegt
Für Unternehmen stehen verschiedene Leistungspakete zur Verfügung, mit dem Ziel, über einen Imagegewinn im Datenschutz hinaus die unternehmensinterne Abwicklung von Auskunftsersuchen erheblich zu vereinfachen


(21.11.12) - Nach 15 Monaten wurde das aus Bundesmitteln geförderte, von Consist Software Solutions koordinierte Projekt "Datenschutz-Auskunftsportal" geplant, erfolgreich abgeschlossen. Die Unternehmen Consist und ConPolicy (Institut für Verbraucherpolitik) sowie das ULD (Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein) haben es gemeinsam durchgeführt. Die Förderung des Vorhabens erfolgte aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung.

Nach § 34 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) können Verbraucher Auskünfte über die Speicherung personenbezogener Daten bei Unternehmen kostenfrei anfordern. Oftmals ist dies für Verbraucher jedoch nach wie vor aufwändig und schwierig. Das Portal hat sich zum Ziel gesetzt, Auskunftsanfragen sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmen einfach zu gestalten.

Projektergebnisse
Auf Basis von Umfragen mit Unternehmen unterschiedlicher Branchen und unter Beteiligung eines Beirates sind Prozesse entwickelt worden, die für Unternehmen und Verbraucher gleichermaßen nützlich sind:

Das Datenschutz-Auskunftsportal sieht auf der Verbraucherseite eine kostenlose Nutzung vor und legt besonderen Wert auf eine einheitliche, intuitive Benutzerführung. Komfortable Suchfunktionen und Informationen zu rechtlichen Grundlagen ergänzen das Angebot. Durch die Bereitstellung relevanter Informationen auf einer zentralen Plattform wird das komplexe Thema Auskunftsrecht im Datenschutz für eine breite Öffentlichkeit geöffnet.

Für Unternehmen stehen verschiedene Leistungspakete zur Verfügung, mit dem Ziel, über einen Imagegewinn im Datenschutz hinaus die unternehmensinterne Abwicklung von Auskunftsersuchen erheblich zu vereinfachen. Diese Dienste sind die Grundlage für ein Preismodell, das den langfristigen Betrieb des Portals wirtschaftlich ermöglichen soll.

Vom Labormuster zur Inbetriebnahme
Die Vorgaben des geförderten Projekts sind termingerecht erfüllt worden. In einer gründlichen Recherche sind die Anforderungen unterschiedlicher Interessengruppen an die gewünschten Funktionen eines Datenschutz-Auskunftsportals ermittelt worden. Der anschließend erarbeitete Anforderungskatalog enthält Musterprozesse und berücksichtigt fachliche, IT-technische und juristische Anforderungen. Auf dieser Grundlage ist ein Labormuster des Portals entstanden. Das Labormuster enthält die wesentlichen Funktionalitäten des künftigen Internetportals zum Erzeugen von Auskunftsersuchen gemäß § 34 BDSG. Derzeit werben Consist und ConPolicy interessierte Unternehmen für die Startphase des Portalbetriebs. (Consist Software Solutions: ra)

Consist Software Solutions: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts- und Integritätsfunktionen

    Keyfactor, eine Maschinen- und IoT-Identitätsplattform, gibt bekannt, die Zertifizierung nach dem Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) Version 3.2 erhalten zu haben. Die PKI-basierten digitalen Identitäts- und Integritätsfunktionen helfen Unternehmen dabei alle Aspekte des digitalen Vertrauens bei Geräten, die Karteninhaberdaten verarbeiten, speichern und/oder übertragen, abzudecken.

  • Whistleblowing-Mechanismus gefragt

    Alle Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern mit Sitz in Deutschland müssen mittlerweile die EU-Hinweisgeberschutz-Richtlinie und das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) einhalten. Die Richtlinie zielt darauf ab, in der gesamten Europäischen Union einen Mindeststandard für den Schutz von Mitarbeitern zu schaffen, die Verstöße gegen europäisches Recht, wie Betrug, Fehlverhalten oder Belästigung, melden.

  • Bisher über 30 Gerichte für Aufsicht zuständig

    Der Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen (BDIU) begrüßt die vom Deutschen Bundestag beschlossene Zentralisierung der Rechtsdienstleistungsaufsicht. Sie soll künftig - ab dem 1.1.2025 - beim Bundesamt für Justiz angesiedelt sein. Kirsten Pedd, Präsidentin des BDIU, begrüßt die Umsetzung der langjährigen BDIU-Forderung.

  • Kompromiss im Vermittlungsausschuss nötig

    Whistleblower werden in Deutschland auch weiterhin nicht durch nationales Recht geschützt. Im Bundesrat hat am 10. Februar 2023 das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz, mit dem die EU-Whistleblower-Richtlinie umgesetzt werden sollte, im ersten Schritt nicht gebilligt. Die EQS Group, Marktführer für digitale Hinweisgebersysteme in Europa, bedauert, dass das Gesetz wegen Details nicht verabschiedet wurde. Der Gesetzesentwurf, der vor Weihnachten vom Deutschen Bundestag verabschiedet worden war, beinhaltete nach einigen Nachbesserungen die Pflicht, anonyme Meldungen zu bearbeiten.

  • Zum letzten Mal unverschlüsselte Anfragen

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst, hat seinen jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2022 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Anfragen ist im vergangenen Jahr erneut gesunken, auf insgesamt 55 von 65 im Jahr 2021, die Anzahl der rechtswidrigen Anfragen ist jedoch gestiegen. 14 der 55 Behördenanfragen im Jahr 2022 wurden von mailbox.org zurückgewiesen, da sie Fehler enthielten oder rechtlich unzulässig waren - dies entspricht mit 25,4 Prozent einem Viertel aller Anfragen, verglichen mit 15,4 Prozent im Jahr 2021.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen