Grüne Elektronikprodukte einführen


Bewertungssystem für umweltverträgliche Elektronikprodukte: Dekra und Epeat vereinbaren strategische Partnerschaft
Als strategischer Partner von Epeat wird Dekra ein Netzwerk von lokalen Epeat-Experten in Europa, China und Südamerika bereitstellen


(30.05.11) - Die internationale Expertenorganisation Dekra und Epeat, Inc., die U.S.-amerikanische Rating-Organisation für "grüne" Elektronikprodukte, haben ein Abkommen über eine strategische Partnerschaft geschlossen. Dekra und Epeat werden ihre komplementären Stärken nutzen, um die Epeat-Zertifizierung für umweltverträgliche Elektronikprodukte weltweit bei Einkäufern und Herstellern einzuführen.

"Epeat" ist das maßgebliche Bewertungssystem für umweltverträgliche Elektronikprodukte. Es umfasst derzeit über 3.200 registrierte Produkte von 48 teilnehmenden Herstellern verschiedener Größen – von globalen Großunternehmen bis hin zu regionalen Kleinunternehmen – aus 41 Ländern. Je nach dem Erfüllungsgrad von 51 vorgegebenen umweltbezogenen Kriterien und Anforderungen wird das Epeat-Zertifikat in Gold, Silber oder Bronze verliehen: Beurteilt werden beispielsweise die Entsorgung von toxischen Stoffen, recyclinggerechtes Design, optimierte Produkt-Langlebigkeit, erhöhte Energieeffizienz, verfügbare Rücknahme- und Recycling-Dienste.

Als strategischer Partner von Epeat wird Dekra ein Netzwerk von lokalen Epeat-Experten in Europa, China und Südamerika bereitstellen und unterstützend bei Schulungen von Elektronikherstellern und -lieferanten sowie Einkäufern und anderen Parteien mitwirken. Epeat wiederum wird Dekra Mitarbeiter schulen, damit diese Epeat-Inhalte in ihre Beratungsarbeit rund um die Themen Nachhaltigkeit, Sicherheit und Gesundheit einbinden können. Gemeinsam werden die Partner um neue Hersteller werben, die sich mit ihrer Registrierung verpflichten, umweltgerechte Produkte herzustellen. Ebenso wollen sie die Aufmerksamkeit von Einkäufern auf das Register lenken, das eine wichtige Entscheidungshilfe bei der Beschaffung bietet.

"Für immer mehr Einkäufer – ganz gleich, ob diese für öffentliche oder privatwirtschaftliche Organisationen tätig sind – ist die Ökobilanz eines Produkts ein wichtiges Anschaffungskriterium", so Dr. Gesa Köberle, Leiterin des Bereichs Nachhaltigkeit bei Dekra. "Mithilfe von objektiven, strikten Normen, die umfassende Leistungskriterien beinhalten, stellen wir sicher, dass Unternehmen ihre Einkaufsziele erreichen. Darüber hinaus werden Hersteller für ihre Leistungen am Markt belohnt. Wir freuen uns, unser Expertenwissen mit dem Know-how von Epeat zu verknüpfen und dadurch Unternehmen zum Erfolg verhelfen zu können."

Epeat entstand aus einem Stakeholder-Konsensverfahren und wird von der US-amerikanischen, gemeinnützigen Organisation Green Electronic Council mit Sitz in Portland, Oregon, organisiert. Derzeit werden Computer (Desktops, Laptops, Thin Clients und Workstations) und Computerbildschirme nach der offen zugänglichen Normenserie IEEE 1680 (IEEE = Institute of Electrical and Electronic Engineers) bewertet. Die bestehende 1680-Normenserie soll um neue Standards für bildgebende Geräte und Fernseher erweitert werden; zudem ist für 2012 eine Erweiterung der Epeat-Produktkategorien vorgesehen.

"Die Forderung nach Transparenz und Rechenschaftspflicht in Bezug auf das Design und die Herstellung von Elektronikprodukten sowie die Entsorgung von Elektronik-Altprodukten nimmt weltweit zu", so Jeff Omelchuck, Executive Director von Epeat. "Dank der Partnerschaft mit einem weltweit präsenten und angesehenen Unternehmen wie Dekra wird Epeat dieser Forderung durch erstklassige Schulungs- und Supportleistungen für alle Teilnehmer am Elektronikmarkt nachkommen können. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Dekra und darauf, unser Know-how sowie den Einsatz unseres Bewertungs-Tools durch diese Allianz erweitern zu können." (Dekra: ra)

Dekra: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen