Zukunft des Zahlungsverkehrs


Studie "Payment Germany 2015": Zukunftsszenarien auf dem 14. "easycash SEPA Round Table"
Kai-Christian Claus: "Die Anzahl der kartengestützten Zahlungstransaktionen wird weiter fundamental wachsen
"

(08.06.11) - "Payment Germany 2015": Nichts Geringeres als die Zukunft des Zahlungsverkehrs stand auf der Agenda des 14. "easycash SEPA Round Table". Die Veranstaltung, zu der Teilnehmer aus Finanzbranche und Handel regelmäßig zusammenkommen, fand diesmal am 9. Mai 2011 in Köln statt. Im Auftrag der easycash hatte das Hamburger Beratungsunternehmen Innovalue Management Partners wissenschaftlich fundiert untersucht, wohin sich der Zahlungsverkehr entwickelt. Kai-Christian Claus, einer der Partner von Innovalue, zitierte vor den zahlreichen geladenen Zahlungsverkehrsspezialisten aus der aktuellen Studie.

Seit 2006 bietet easycash mit den "SEPA Round Tables" eine regelmäßige Diskussionsplattform für alle Parteien, die am elektronischen Zahlungsverkehr partizipieren. Seitdem gastiert die Eventreihe an wechselnden Orten und beleuchtet die Veränderungen des Zahlungsverkehrs im Angesicht fortschreitender Europäisierung. Die passende Kulisse für den "14. SEPA Round Table" bildete die traditionsreiche Kölner Wolkenburg.

Anhand von vier Szenarien skizzierte Kai-Christian Claus verschiedene Entwürfe für die Zukunft des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. Abhängig von der Einflussstärke von Handel, Banken, Konsumenten oder Regulatoren zeichnete er unterschiedliche Zukunftsszenarien. Eines gelte jedoch für alle Szenarien gleichermaßen, so Claus: "Die Anzahl der kartengestützten Zahlungstransaktionen wird weiter fundamental wachsen", konstatierte er. "Dabei wird Wachstum eher über die stärkere Nutzung der vorhandenen Karten stattfinden als über die massive Ausgabe neuer Karten. Letztlich wird es sich in einem für reife Märkte normalen Maß einpendeln."

Auch für den so genannten Revenue Pool, also das gesamte Umsatzvolumen der Marktteilnehmer, projiziert die Studie Zuwächse – positive Mengeneffekte werden jedoch teilweise durch negative Preiseffekte substituiert. Dabei gewännen Handel und Konsumenten, während das Issuing von Karten, insbesondere bei sinkender Interchange, an Attraktivität verliere. Vielen Unternehmen sei es bei den vorherrschenden Marktbedingungen nur durch anorganisches Wachstum möglich, sich zu konsolidieren und konkurrenzfähig zu bleiben. "Um dem Anspruch des Handels nach sinkenden Preisen gerecht zu werden, müssen auf Anbieterseite Skaleneffekte realisiert werden", sagte Claus, "und die von zunehmend internationaleren Kunden geforderten umfassenden Services können ausschließlich breit und international aufgestellte Unternehmen bieten." Kritisch sah der Paymentsspezialist die Fähigkeit der europäischen Payment Industrie, sich zu formieren und neue Zahlungsverfahren hervorzubringen: "Davon profitieren in der Folge die zwei großen internationalen Kartenorganisationen MasterCard und Visa."

POS und Online werden eins
Als einen zentralen Trend macht die Studie "Payment Germany 2015" die Konvergenz von E-Commerce und POS-Technologien aus. So werden mobile Zahlungsvarianten sowie online-basierte Anbieter auch zunehmend Einzug in den Handel halten: "Die junge Generation vertraut eher ihrem iTunes-Account denn einer Bank", konstatierte Claus. "Und immer mehr Anbieter, die originär ein anderes Geschäftsmodell verfolgen, beschäftigen sich schon heute mit Zahlungsverkehr."

Dass die Karte als Medium nicht sakrosankt sei, wurde auch in der anschließenden Diskussion offenbar: "Wir hängen nicht an der Karte", so ein Bankenvertreter, "entscheidend ist bei der Bezahlung die Verbindung zum Konto." Fazit des Abends: "Der Handel gewinnt und dynamischen Entwicklungen im Zahlungsverkehr steht nichts mehr im Wege", so Marc Birkner, Geschäftsführer der easycash GmbH, abschließend. (easycash: ra)

easycash: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen