Controller sollen "nach vorne denken"


Nachhaltigkeit: Neue Aufgaben für das Controlling
36. Congress der Controller: Über 660 internationale Gäste


(08.06.11) - Am 16. Mai hat der Vorstandsvorsitzende des Internationalen Controller Verein eV (ICV), Siegfried Gänßlen, CEO der Hansgrohe AG, Schiltach, in München den 36. Congress der Controller eröffnet. In seiner Begrüßungsansprache vor über 660 internationalen Gästen – Controlling-Experten, Manager, Wissenschaftler und Studenten – forderte er die Controller auf, in den Unternehmen eine Rolle als "nach vorne denkende Business-Partner des Managements" – auch im Kontext des nachhaltigen Wirtschaftens – einzunehmen.

"Nach der Wirtschafts- und Finanzkrise der vergangenen Jahre fordert jetzt die beschleunigte Volatilität in der Welt die Controller. Ob die Umwälzungen in arabischen Ländern, die Auswirkungen von Erdbeben, Tsunami und Atomunfall in Japan auf die globale Wirtschaft oder die heftigen Schwankungen der Rohstoffpreise weltweit: Es zeigt sich, dass es nicht reicht, die Geschwindigkeit mit bestehenden Strukturen zu erhöhen", erklärte Siegfried Gänßlen in seiner Eröffnungsrede. "Vielmehr müssen sich Strukturen und Instrumente der Unternehmenssteuerung den sich immer wieder verändernden Situationen anpassen. Das ist wie Schießen auf ein Tor, das sich ständig bewegt."

Der Münchner Congress der Controller 2011 soll sich mit den Lehren aus der Vergangenheit und den aktuellen Herausforderungen befassen, so Gänßlen. Dabei gelte es, den Blick in die Zukunft zu richten und "nach vorne zu denken", wie es im Congress-Motto formuliert wurde. "Nach vorne denken" müsse auch der "Selbstanspruch an modernes, intelligentes Controlling" sein. "Wenn uns die Krisen eines gelehrt haben, dann mit Sicherheit, wie wichtig es ist, vorzudenken, Hergebrachtes und vermeintlich Unumstößliches immer wieder in Frage zu stellen, Grenzen zu überschreiten und auch Ungewöhnliches zu wagen, sich die Fähigkeit zu Veränderung und flexiblem Handeln zu erhalten, mit Innovationen dem Wettbewerb voraus zu sein und sich neue Wachstumsfelder zu erschließen."

Der Congress der Controller bietet den über 660 Teilnehmern ein spezielles Themenzentrum "Innovation und Controlling". Dort werden Fragen wie das "Spannungsfeld von Innovationsplanung aus Marketingsicht und dem Innovationsprozess aus Controllerperspektive" ebenso erörtert, wie mögliche Wege zu einer "Symbiose von Controlling und Innovation". Der ICV-Vorsitzende mahnte, "nach vorne denken" stehe "auch für die Bereitschaft, nötige Veränderungen anzustoßen, an ihrer Umsetzung mitzuwirken und eigene, kreative Impulse zu setzen. Und es steht für den Willen zur aktiven Gestaltung."

In seiner Eröffnungsansprache widmete sich ICV-Vorsitzender Siegfried Gänßlen auch dem "Zukunftsthema Green-Controlling". "Lange Jahre galt Nachhaltigkeit als ein Nice-to-have-Thema, dem keine wirkliche Bedeutung für den Unternehmenserfolg beigemessen wurde. Nachhaltiges Handeln eines Unternehmens hat inzwischen ebenso viel Einfluss auf dessen Geschäftsentwicklung wie seine Innovationskraft", so der ICV-Chef. Die nachhaltige Ausrichtung von Geschäftsmodellen und -prozessen werde ohne Zweifel weiter an Bedeutung gewinnen.

"Auch meine Erfahrungen, die ich als Vorstandsvorsitzender der Hansgrohe AG im internationalen Sanitärmarkt mache, bestätigen, dass der Geschäftserfolg eines Unternehmens in den nächsten Jahren zunehmend davon abhängen wird, inwieweit es gelingt, eine authentische Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln und zu realisieren. Auf das Controlling kommen damit ganz neue Aufgaben zu. Inzwischen ist bereits eine neue Teildisziplin im Entstehen begriffen: das Green Controlling. Dem kommt die wichtige Rolle zu, die beste Route zu weisen und das jeweils ideale Tempo vorzugeben. So nimmt das Controlling auch hier seine Funktion als Business Partner des Managements wahr."

Gänßlen erinnerte auch an die noch bis zum 30. Juni laufende Bewerbungsfrist für den "Green-Controlling-Preis", den die Péter-Horváth-Stiftung erstmals mit dem Internationalen Controller Verein für die innovativste und effektivste Lösung eines "grünen" Controllings ausgelobt hat. In einem Themenzentrum "Nachhaltigkeit und Controlling" wird sich der 36. Congress der Controller zudem mit der Praxis des "Green Controlling" befassen. Dabei wird u.a. beraten, wie Nachhaltigkeit messbar und wie eine nachhaltige Unternehmensrestrukturierung gemacht werden kann. (Internationaler Controller Verein: ra)

Internationaler Controller Verein: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen