Lebenslanges Lernen an Hochschulen


BMBF beauftragt Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW) mit Begleitforschung des Programms "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen"
Verbindung von beruflicher Bildung und Hochschulbildung sowie das Lebenslange Lernen stärker zu etablieren, ist Ziel des Programms


(15.11.11) - Weiterbildungsexpertinnen und -experten der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW) in Berlin werden mit der wissenschaftlichen Begleitforschung des Gesamtprogramms "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" beauftragt. Den Zuschlag vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erhielt die DUW gemeinsam mit zwei weiteren Hochschulen. Das Projekt ist mit einem Fördervolumen von 2,2 Millionen Euro ausgestattet. Neben der DUW sind die Universität Oldenburg (Leitung: Prof. Dr. Anke Hanft), die die Projektleitung inne hat, und die Humboldt-Universität zu Berlin (Leitung: Prof. Dr. Andrä Wolter) an der Begleitforschung des Projekts beteiligt. Die Leitung des DUW-Teams übernimmt Prof. Dr. Ada Pellert, Präsidentin der DUW.

Das BMBF fördert mit dem Programm "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" 26 Hochschulen und Hochschulverbünde. Diese Hochschulen richten Studienprogramme für Berufstätige und andere Zielgruppen ein, die kein Vollzeit-Studium aufnehmen können. Bisher konzipieren die Verantwortlichen in Hochschulen ihre Studiengänge vor allem für junge Vollzeit-Studierende, die erst nach dem Hochschulabschluss ins Erwerbsleben eintreten. Jedoch entspricht dieses Phasenmodell nicht mehr der Lebensrealität vieler

Studierender in Deutschland: Immer mehr Menschen bilden sich berufsbegleitend weiter. Die Verbindung von beruflicher Bildung und Hochschulbildung sowie das Lebenslange Lernen stärker zu etablieren, ist Ziel des Programms. Das BMBF will damit die Einrichtung berufsbegleitender Studiengänge und andere innovative Vorhaben zum Lebenslangen Lernen an Hochschulen fördern.

Die Weiterbildungsexpertinnen und -experten der DUW werden das Gesamtprogramm in den kommenden Jahren wissenschaftlich begleiten. "Als Universität mit spezieller Ausrichtung auf das Lebenslange Lernen ist es uns ein besonderes Anliegen, berufstätigen Menschen flexible Weiterbildungsmöglichkeiten aufzuzeigen", erklärt Dr. Eva Cendon, Bildungsforscherin an der DUW. "Mit der wissenschaftlichen Begleitung des BMBF-Programms können wir unsere Expertise als Deutschlands erste Universität für Weiterbildung einbringen." Zudem erfasst das wissenschaftliche Projektteam der drei Universitäten den nationalen und internationalen Forschungsstand zum Lebenslangen Lernen in Hochschulen. Die Weiterbildungsexperten beraten die Vertreter und Vertreterinnen der geförderten Projekte und unterstützen sie über eigene Forschungsarbeiten. (DUW: ra)

DUW: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen