Online-Handel versus Regulierung


Experten diskutierten: Muss der Online-Handel stärker reguliert werden?
Nach Ansicht von Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann, Leiter der Kompetenzgruppe E-Commerce bei eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e. V., müssen klare Verhältnisse geschaffen werden

(02.04.15) - Allumfassende Marktfreiheit im Online-Handel versus Regulierung ist derzeit ein viel diskutiertes Thema in der Branche. Stoßen liberale Verordnungen dort an ihre Grenze, wo es um den Vertrieb unsicherer oder nicht-legaler Produkte geht? Wirtschaft und Politik sehen sich nach wie vor einer ganzen Reihe ungeklärter Fragen zu den Branchenspezifika des E-Commerce gegenüber. Nach Ansicht von Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann, Leiter der Kompetenzgruppe E-Commerce bei eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e. V., müssen hier klare Verhältnisse geschaffen werden. Diesem Thema widmete sich auch ein Expertentreffen in Berlin. Im Rahmen der eco Kompetenzgruppe E-Commerce wurden wichtige Einzelaspekte näher beleuchtet und daraus Handlungsempfehlungen erarbeitet. Das Expertentreffen ging unter anderem der Frage nach, wie eine entsprechende Überwachung des Online-Handels ohne Beschränkung der Bürgerrechte aussehen kann.

Grenzen der Regulierung im Online-Handel
Kommt es zu weiteren Regulierungen im E-Commerce, ergeben sich laut Hofmann dadurch weitergehende Probleme: "Es stellt sich direkt die Frage, wie eine entsprechende Überwachung des Online-Handels ohne größere Beschränkung der Bürgerrechte aussehen kann und wie die Richtlinien umgesetzt werden sollen", betonte der eco Kompetenzgruppenleiter E-Commerce. Hier gilt es von Seiten der Politik genau abzuwägen, welche Regularien unbedingt notwendig und machbar sind und wie diese in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft entsprechend praxisnah ausgestaltet werden können.

Es gilt eine Reihe ungeklärter Fragen zu erörtern
In der Expertenrunde wurden unter anderem die folgenden Fragen erörtert:

>> Welcher Handlungsbedarf der öffentlichen Hand besteht im Bereich des regulierten Vertriebs, beispielsweise bei preisgebundener, gefährlicher und unsicherer, oder illegaler und besitzregulierter Waren?
>> Welche Vorkehrungen im Bereich der verschiedenen Betrugsphänomene sind vorzusehen? Qualifizierte Zahlungssysteme? Rückverfolgbarkeit der Marktteilnehmer?
>> Soll der Gesetzgeber rechtsverbindlich festlegen, dass Händler registriert und Zahlen wie Umsatzerlöse, Kundenzahlen und Internationalität des Handels ermittelt werden können? Wenn ja, wie ist dies umsetzbar?

Ein weiteres Thema der eco Expertenrunde waren "Benchmark-Probleme" im E-Commerce, die sich direkt aus den fehlenden Legaldefinitionen der Marktpartner im E-Commerce ergeben:

>> Können Online-Handelsunternehmen einer generellen Definition und Registrierpflicht unterzogen werden, so wie das beim stationären Handel (Handelsregister, IHK etc.) üblich ist?
>> Sind Aspekte der Online-Handelsunternehmen, wie Betriebsgröße, die Personalstärke, eingesetzte Shop- und Payment-Systeme, eingesetzte Marketinginstrumente, vertretene Branchen und vertriebene Produkte, oder diverse Quoten, wie die der Personalkosten, der Versandkosten oder des Wareneinsatzes überhaupt ermittelbar? Wenn ja, welcher Ansatz wäre erfolgversprechend?
>> Wie ist die generelle Akzeptanz der Ergebnisse des Benchmarks einzuschätzen?
(eco: ra)


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen