Haftungsfalle Interim Management!?


Wer haftet im Falle eines schadhaften Projektes für Fehler oder Umsatzverluste: Auftraggeber oder Auftragnehmer (IM)?
Mit der Übernahme eines Mandats als Manager auf Zeit sieht sich der Interim Manager einem erheblich höheren Risiko gegenüber

Von Marcus Reinhard, HR-Berater in den Bereichen Online-Recruiting, Interimsmanagement, Executive Research und Organisationsentwicklung, Düsseldorf

(02.04.15) - Seit Ende der 1980er Jahre ist der befristete Einsatz externer Führungskräfte hierzulande für viele Unternehmen ein probates Mittel geworden, unternehmerische Probleme zu lösen. Unternehmen schätzen an den sogenannten Interim Managern vor allem deren kurzfristige Verfügbarkeit und damit die effiziente und schnelle Besetzung einer meist vakanten Führungsposition, um anstehende Projekte zeitnah umsetzen zu können. Mit der Übernahme eines Mandats als Manager auf Zeit übernimmt der Interim Manager - im Gegensatz zum Unternehmensberater - nicht nur eine wesentlich größere Verantwortung, sondern sieht sich auch einem erheblich höheren Risiko gegenüber. Der entscheidende Unterschied betrifft den haftungsrelevanten Aspekt seiner Arbeit.

Unter haftungsrelevanten Gesichtspunkten unterscheidet man zwischen dem Interim Manager ohne Organhaftung und dem Interim Manager mit Organhaftung:

Interim Manager ohne Organhaftung
Als Abteilungs- oder Projektleiter beispielsweise übernimmt der Interim Manager für das beauftragende Unternehmen zwar zeitlich befristet Führungsaufgaben, trifft aber keine Entscheidungen als Organ des Unternehmens wie z.B. ein Geschäftsführer oder Vorstand. In diesem Fall ergibt sich die Haftung des Interim Managers allgemein aus dem Schuldrecht und aus den vereinbarten Leistungen im Beratervertrag auf der Basis eines Dienst- oder Werkvertrags. Das heißt, dass er aufgrund des geschlossenen Beratervertrages z.B. nach § 280 Abs. 1 BGB für Schadensersatzansprüche sowie nach §§ 823 ff. BGB für deliktische Ansprüche wie Personenschaden oder verursachte Sachschäden am Eigentum des Unternehmens haftet.

Durch eine Berufshaftpflichtversicherung mit integrierter Vermögensschadenhaftpflicht- und einer Betriebshaftpflichtversicherung lassen sich diese Risiken abdecken.

Interim Manager mit Organhaftung
Übernimmt der Interim Manager die Führungsverantwortung als Geschäftsführer oder Vorstand, gehört er damit auch den Organen des Unternehmens zumindest übergangsweise an, wodurch zusätzliche Haftungspotentiale entstehen.

Für Schadensersatzansprüche, die z.B. aus Pflichtverletzungen seiner Tätigkeit als Mitglied des Managements resultieren, haftet der Interim Manager in diesem Fall zusätzlich z.B. nach § 93 Abs. 2 AktG und § 43 Abs. 2 GmbHG auch gesellschaftsrechtlich (so genannte Organhaftung). Da das Management "gesamtschuldnerisch" haftet, spielen nicht nur "eigene" Pflichtverletzungen eine Rolle, sofern sich der einzelne Interim Manager nicht exkulpieren kann, also das angenommene Verschulden widerlegen kann. Für den Interim Manager mit Organfunktion greifen somit auch das Aktiengesetz und das GmbH-Gesetz.

Das aus der Organhaftung resultierende Haftungsrisiko ist nicht durch eine "normale" Berufs- bzw. Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung abgedeckt. Übernimmt der Manager auf Zeit auch Führungsverantwortung als Organ, sollte die Berufshaftpflichtversicherung um eine Directors & Officers (D&O) Versicherung - auch Managerhaftpflichtversicherung oder Organhaftpflichtversicherung genannt - erweitert werden. Bei einer D&O-Versicherung haftet der Versicherer für den Fall, dass der organschaftlich tätige Interim Manager wegen einer bei Ausübung seiner Tätigkeit begangenen Pflichtverletzung aufgrund gesetzlicher Haftpflichtbestimmungen wegen eines Vermögensschadens auf Schadensersatz in Anspruch genommen wird.

Generell lässt sich festhalten: Als selbständiger Unternehmer haftet der Interim Manager für im Zuge der Leistungserfüllung entstehende Schäden. Daher ist es selbstverständlich, dass sich jeder Manager auf Zeit selbst entsprechend versichern muss - die Rate für die Versicherung kann er gegebenenfalls auf das Honorar umlegen. Zwar kann die Haftung nicht komplett ausgeschlossen werden, aber das Haftungsrisiko lässt sich minimieren. Dazu gehört in erster Linie, dass vertraglich eine Haftungsfreistellung oder -begrenzung vereinbart wird. Darüber hinaus sollte im Vertrag eine eindeutige Beschreibung der Aufgabenfunktion, die auch eine Handlungsvollmacht beinhaltet, aufgenommen werden. Zusammen mit der Vorlage entsprechender Versicherungen bei Vertragsabschluss sichern sich der Interim Manager, aber auch das Unternehmen ab. So können beide Parteien unter Umständen eventuellen Rechtsstreitigkeiten von vornherein aus dem Wege gehen.

Darüber hinaus kann nur jedem Interim Manager bei Übernahme eines Vorstands-/ Geschäftsführerpostens wärmstens ans Herz gelegt werden, im Kreise der Geschäftsführung/des Vorstands das Thema Compliance zu erörtern und für den Fall, dass das Unternehmen über keine Compliance-Organisation verfügt, für Abhilfe zu sorgen. Bei Rechtsverstößen im Unternehmen besteht ansonsten die Gefahr, dass eine Haftung auf Schadensersatz unter dem Gesichtspunkt des Organisationsverschuldens droht, ohne dass die Möglichkeit besteht, darzulegen und im Falle einer gerichtlichen Auseinandersetzung auch zu beweisen, dass das eigene Verhalten pflichtgemäß war und kein Verschulden vorliegt. (GBS: ra)


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen