Ernst & Young (EY) und ESMT bauen Zusammenarbeit weiter aus: EY-Lehrstuhl für Governance and Compliance verlängert Ernst & Young unterstützt den neuen Studienschwerpunkt "Managing Business Integrity" des Executive MBA-Studiengangs
(17.10.13) - Die ESMT European School of Management and Technology und Ernst & Young (EY) vertiefen ihre Kooperation. Neben der Weiterführung eines EY-Lehrstuhls an der ESMT und der gemeinsamen Schaffung des Schwerpunkts "Managing Business Integrity" im Executive MBA-Studiengang laden die beiden Institutionen im Oktober 2013 zu einer gemeinsamen Governance-Konferenz an der ESMT ein.
Jörg Rocholl, Präsident der ESMT, wird weiterhin den EY-Lehrstuhl für Governance and Compliance besetzen. Der Lehrstuhl war im Juli 2010 an der internationalen Hochschule in Berlin gegründet worden. Darüber hinaus kooperieren EY und die ESMT hinsichtlich des neuen Studienschwerpunkts "Managing Business Integrity", den die ESMT ab Oktober 2013 im Executive MBA-Studiengang anbietet. Die Studierenden erhalten in dieser Vertiefung Einblicke in die Bereiche des Integrity Management, Compliance, Corporate Governance und Forensics.
Am 17. Oktober 2013 veranstalten EY und ESMT eine halbtägige Governance-Konferenz, auf der namhafte Wissenschaftler und Praxis-Experten diskutieren, welche Faktoren den Erfolg von Good Corporate Governance gewährleisten. Die Konferenzteilnehmer betrachten das Modell dabei aus drei Perspektiven: Führung und Management, Benchmarking und Evaluierung sowie Kommunikation und Darstellung. Außer einem Impulsvortrag von Joachim Faber (Vorsitzender des Aufsichtsrats Deutsche Börse AG) werden Manuela Mackert (CCO Deutsche Telekom AG), Matthias Gruessing (CFO Zentis Food Solutions North America LLC) und Alexander Güttler (CEO komm.passion GmbH) einzelne Diskussionsrunden leiten. Die Konferenz schließt mit einem Vortrag von Andreas Suchanek der HHL Leipzig Graduate School of Management zum Thema "(Mehr-)Wert von Ethik".
Georg Graf Waldersee, Managing Partner von Ernst & Young (EY) Deutschland, erklärt: "Wie groß der Bedarf an weiterer Forschung und Lehre in den Gebieten Governance und Compliance ist, hat sich nicht zuletzt in der Finanzkrise deutlich gezeigt. Daher ist es für uns ein wichtiges Anliegen, gemeinsam mit der ESMT die Zusammenarbeit zu diesen Themen auf mehreren Ebenen zu verstärken."
"Wir freuen uns, die Partnerschaft mit EY auszubauen", sagt Catalina Stefanescu-Cuntze, Dean of Faculty an der ESMT. "Die Weiterführung des Lehrstuhls an der ESMT wird auch in Zukunft viele relevante Einblicke in den Bereich Governance and Compliance ermöglichen." (ESMT European School of Management and Technology: ra)
ESMT: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.
Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.
Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.
Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.
Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen