Governance & Compliance: Forschung & Lehre


Ernst & Young (EY) und ESMT bauen Zusammenarbeit weiter aus: EY-Lehrstuhl für Governance and Compliance verlängert
Ernst & Young unterstützt den neuen Studienschwerpunkt "Managing Business Integrity" des Executive MBA-Studiengangs

(17.10.13) - Die ESMT European School of Management and Technology und Ernst & Young (EY) vertiefen ihre Kooperation. Neben der Weiterführung eines EY-Lehrstuhls an der ESMT und der gemeinsamen Schaffung des Schwerpunkts "Managing Business Integrity" im Executive MBA-Studiengang laden die beiden Institutionen im Oktober 2013 zu einer gemeinsamen Governance-Konferenz an der ESMT ein.

Jörg Rocholl, Präsident der ESMT, wird weiterhin den EY-Lehrstuhl für Governance and Compliance besetzen. Der Lehrstuhl war im Juli 2010 an der internationalen Hochschule in Berlin gegründet worden. Darüber hinaus kooperieren EY und die ESMT hinsichtlich des neuen Studienschwerpunkts "Managing Business Integrity", den die ESMT ab Oktober 2013 im Executive MBA-Studiengang anbietet. Die Studierenden erhalten in dieser Vertiefung Einblicke in die Bereiche des Integrity Management, Compliance, Corporate Governance und Forensics.

Am 17. Oktober 2013 veranstalten EY und ESMT eine halbtägige Governance-Konferenz, auf der namhafte Wissenschaftler und Praxis-Experten diskutieren, welche Faktoren den Erfolg von Good Corporate Governance gewährleisten. Die Konferenzteilnehmer betrachten das Modell dabei aus drei Perspektiven: Führung und Management, Benchmarking und Evaluierung sowie Kommunikation und Darstellung. Außer einem Impulsvortrag von Joachim Faber (Vorsitzender des Aufsichtsrats Deutsche Börse AG) werden Manuela Mackert (CCO Deutsche Telekom AG), Matthias Gruessing (CFO Zentis Food Solutions North America LLC) und Alexander Güttler (CEO komm.passion GmbH) einzelne Diskussionsrunden leiten. Die Konferenz schließt mit einem Vortrag von Andreas Suchanek der HHL Leipzig Graduate School of Management zum Thema "(Mehr-)Wert von Ethik".

Georg Graf Waldersee, Managing Partner von Ernst & Young (EY) Deutschland, erklärt: "Wie groß der Bedarf an weiterer Forschung und Lehre in den Gebieten Governance und Compliance ist, hat sich nicht zuletzt in der Finanzkrise deutlich gezeigt. Daher ist es für uns ein wichtiges Anliegen, gemeinsam mit der ESMT die Zusammenarbeit zu diesen Themen auf mehreren Ebenen zu verstärken."

"Wir freuen uns, die Partnerschaft mit EY auszubauen", sagt Catalina Stefanescu-Cuntze, Dean of Faculty an der ESMT. "Die Weiterführung des Lehrstuhls an der ESMT wird auch in Zukunft viele relevante Einblicke in den Bereich Governance and Compliance ermöglichen." (ESMT European School of Management and Technology: ra)

ESMT: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen