Governance & Compliance: Forschung & Lehre


Ernst & Young (EY) und ESMT bauen Zusammenarbeit weiter aus: EY-Lehrstuhl für Governance and Compliance verlängert
Ernst & Young unterstützt den neuen Studienschwerpunkt "Managing Business Integrity" des Executive MBA-Studiengangs

(17.10.13) - Die ESMT European School of Management and Technology und Ernst & Young (EY) vertiefen ihre Kooperation. Neben der Weiterführung eines EY-Lehrstuhls an der ESMT und der gemeinsamen Schaffung des Schwerpunkts "Managing Business Integrity" im Executive MBA-Studiengang laden die beiden Institutionen im Oktober 2013 zu einer gemeinsamen Governance-Konferenz an der ESMT ein.

Jörg Rocholl, Präsident der ESMT, wird weiterhin den EY-Lehrstuhl für Governance and Compliance besetzen. Der Lehrstuhl war im Juli 2010 an der internationalen Hochschule in Berlin gegründet worden. Darüber hinaus kooperieren EY und die ESMT hinsichtlich des neuen Studienschwerpunkts "Managing Business Integrity", den die ESMT ab Oktober 2013 im Executive MBA-Studiengang anbietet. Die Studierenden erhalten in dieser Vertiefung Einblicke in die Bereiche des Integrity Management, Compliance, Corporate Governance und Forensics.

Am 17. Oktober 2013 veranstalten EY und ESMT eine halbtägige Governance-Konferenz, auf der namhafte Wissenschaftler und Praxis-Experten diskutieren, welche Faktoren den Erfolg von Good Corporate Governance gewährleisten. Die Konferenzteilnehmer betrachten das Modell dabei aus drei Perspektiven: Führung und Management, Benchmarking und Evaluierung sowie Kommunikation und Darstellung. Außer einem Impulsvortrag von Joachim Faber (Vorsitzender des Aufsichtsrats Deutsche Börse AG) werden Manuela Mackert (CCO Deutsche Telekom AG), Matthias Gruessing (CFO Zentis Food Solutions North America LLC) und Alexander Güttler (CEO komm.passion GmbH) einzelne Diskussionsrunden leiten. Die Konferenz schließt mit einem Vortrag von Andreas Suchanek der HHL Leipzig Graduate School of Management zum Thema "(Mehr-)Wert von Ethik".

Georg Graf Waldersee, Managing Partner von Ernst & Young (EY) Deutschland, erklärt: "Wie groß der Bedarf an weiterer Forschung und Lehre in den Gebieten Governance und Compliance ist, hat sich nicht zuletzt in der Finanzkrise deutlich gezeigt. Daher ist es für uns ein wichtiges Anliegen, gemeinsam mit der ESMT die Zusammenarbeit zu diesen Themen auf mehreren Ebenen zu verstärken."

"Wir freuen uns, die Partnerschaft mit EY auszubauen", sagt Catalina Stefanescu-Cuntze, Dean of Faculty an der ESMT. "Die Weiterführung des Lehrstuhls an der ESMT wird auch in Zukunft viele relevante Einblicke in den Bereich Governance and Compliance ermöglichen." (ESMT European School of Management and Technology: ra)

ESMT: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen