Konferenz für Finanz-, Personal- & Rechtsexperten


"Bitkom IT meets": In einer gemeinsamen Podiumsdiskussion zu Compliance in der modernen Arbeitswelt werfen die Teilnehmer einen Blick auf die wechselseitigen Herausforderungen für Finanz-, Personal- und Rechtsabteilungen

(21.10.13) - Bitkom veranstaltet am 29. Oktober 2013 in Hanau bei Frankfurt die Konferenz IT meets. Im Mittelpunkt stehen digitale Lösungen für das Finanzwesen, die Personalwirtschaft und Juristen. "Mit IT meets. bringen wir Anbieter und Anwender digitaler Lösungen zusammen", sagt Anja Olsok, Geschäftsführerin der Bitkom Servicegesellschaft mbH. "Gleichzeitig ermöglicht die Veranstaltung einen Austausch zwischen Finanz-, Personal- und Rechtsexperten für eine effiziente Umsetzung von IT-Lösungen innerhalb der Unternehmen".

Die Teilnehmer von IT meets. erwarten Vorträge hochkarätiger Experten, unter anderem von Frank Kohl-Boas (Head of HR D/A/CH, Nordics und Benelux, Google Deutschland), Axel Petri (Senior Vice President Group Security Policy and Public Safety, Deutsche Telekom AG), Mark Prenzel (Teamleiter Lösungen für Unternehmen, Datev eG) und Constanze Buchheim (Geschäftsführerin, i-Potentials GmbH). Im Mittelpunkt stehen nicht einzelne Lösungen und Angebote der Unternehmen, sondern Sachfragen. Dabei geht es im Einzelnen um folgende Themen:

IT meets Finance:
>> Payment-Prozesse
>> Europäisches Zahlverfahren SEPA
>> Strategische Finanzbuchführung

IT meets HR:
>> Employer Branding 3.0
>> Talent Management
>> Elektronische Personalakte

IT meets Law:
>> Cloud Computing
>> Datenschutz
>> Vergaberecht

In einer gemeinsamen Podiumsdiskussion zu Compliance in der modernen Arbeitswelt werfen die Teilnehmer einen Blick auf die wechselseitigen Herausforderungen für Finanz-, Personal- und Rechtsabteilungen. Um den Austausch der Teilnehmer aus den unterschiedlichen Branchen und Abteilungen zu fördern, sind alle Workshops offen gestaltet und verlaufen parallel. Ein Wechsel zwischen den einzelnen Konferenzsträngen ist jederzeit möglich.

Bitkom IT meets. Finance | HR | Law
Datum: 29. Oktober 2013
Ort: Congress Park Hanau
Uhrzeit: 9.30 Uhr – 16.30 Uhr
(Bitkom: ra)

Bitkom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen