Für Compliance-Manager & Krisenmanager


Krisensituationen und Restrukturierungen professionell bewältigen: DGfKM-Zertifikatslehrgänge starten erneut im Herbst 2013
Aspekte des Arbeits- und Insolvenzrechts, der Restrukturierungs- und Insolvenzkommunikation sowie des professionellen Umgangs mit Banken und Eigenkapitalgebern

(10.10.13) - Bereits zum fünften Mal veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM), der Berufsverband der Krisenmanager, den Zertifikatslehrgang "Krisenkommunikationsmanager/in". Vom 28. bis 30. Oktober 2013 können sich Kommunikationsverantwortliche, Pressesprecher, PR-Berater und Nachwuchskräfte in Düsseldorf erneut systematisch für die professionelle Bewältigung kritischer Situationen qualifizieren lassen. Die Agenda reicht von den Grundlagen erfolgreicher Krisenprävention und Krisenbewältigung im Zeitalter sozialer Medien über Facetten des Krisenrechts, der Krisenpsychologie und von Krisentrainings bis hin zu spezifischen Aspekten internationaler Krisenkommunikation, Whistleblowing und Compliance.

Eine halbtägige Krisensimulation mit professioneller Fernsehtechnik rundet das dreitägige Programm ab. Die Referenten sind allesamt ausgewiesene Krisenpraktiker. Sie kommen u.a. von der ERGO Versicherungsgruppe, der Stada Arzneimittel AG, der Sozietät Graf von Westphalen und vom Krisennavigator - Institut für Krisenforschung.

An Compliance-Manager und Krisenmanager, die sich zusätzlich auf die professionelle Bewältigung von betriebswirtschaftlichen Krisen – wie Restrukturierungen, feindlichen Übernahmen und Insolvenzen – vorbereiten möchten, richtet sich der Zertifikatslehrgang "Restrukturierungsmanager/in". Den mittlerweile achten Lehrgang führt der Krisenmanagerverband vom 25. bis 27. November 2013 in Frankfurt am Main durch. Anhand zahlreicher Praxisfälle erläutern die namhaften Referenten u.a. Aspekte des Arbeits- und Insolvenzrechts, der Restrukturierungs- und Insolvenzkommunikation sowie des professionellen Umgangs mit Banken und Eigenkapitalgebern.

Themen sind auch Krisensymptome und Krisenursachen, die Bewertung und Implementierung von Sanierungskonzepten sowie das Restrukturierungsmanagement in Familienunternehmen.

Hintergrund: Die Deutsche Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM) mit Sitz in Hamburg führt seit über zwölf Jahren Krisenmanager und Compliance-Manager, Restrukturierungsmanager und Insolvenzmanager aus dem deutschsprachigen Europa zusammen. Sie bietet ihren Mitgliedern neben einem branchenübergreifenden "Networking" eine erstklassige berufliche Weiterbildung – beispielweise durch Branchenkongresse, Arbeitskreise, Fachtagungen, Lehrgänge, Online-Plattformen und Fachzeitschriften. Die Zertifikatslehrgänge und Gipfeltreffen können auch von Dritten – ohne Verbandsmitgliedschaft – besucht werden. (DGfKM Deutsche Gesellschaft für Krisenmanagement: ra)

DGfKM: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen