Für Compliance-Manager & Krisenmanager


Krisensituationen und Restrukturierungen professionell bewältigen: DGfKM-Zertifikatslehrgänge starten erneut im Herbst 2013
Aspekte des Arbeits- und Insolvenzrechts, der Restrukturierungs- und Insolvenzkommunikation sowie des professionellen Umgangs mit Banken und Eigenkapitalgebern

(10.10.13) - Bereits zum fünften Mal veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM), der Berufsverband der Krisenmanager, den Zertifikatslehrgang "Krisenkommunikationsmanager/in". Vom 28. bis 30. Oktober 2013 können sich Kommunikationsverantwortliche, Pressesprecher, PR-Berater und Nachwuchskräfte in Düsseldorf erneut systematisch für die professionelle Bewältigung kritischer Situationen qualifizieren lassen. Die Agenda reicht von den Grundlagen erfolgreicher Krisenprävention und Krisenbewältigung im Zeitalter sozialer Medien über Facetten des Krisenrechts, der Krisenpsychologie und von Krisentrainings bis hin zu spezifischen Aspekten internationaler Krisenkommunikation, Whistleblowing und Compliance.

Eine halbtägige Krisensimulation mit professioneller Fernsehtechnik rundet das dreitägige Programm ab. Die Referenten sind allesamt ausgewiesene Krisenpraktiker. Sie kommen u.a. von der ERGO Versicherungsgruppe, der Stada Arzneimittel AG, der Sozietät Graf von Westphalen und vom Krisennavigator - Institut für Krisenforschung.

An Compliance-Manager und Krisenmanager, die sich zusätzlich auf die professionelle Bewältigung von betriebswirtschaftlichen Krisen – wie Restrukturierungen, feindlichen Übernahmen und Insolvenzen – vorbereiten möchten, richtet sich der Zertifikatslehrgang "Restrukturierungsmanager/in". Den mittlerweile achten Lehrgang führt der Krisenmanagerverband vom 25. bis 27. November 2013 in Frankfurt am Main durch. Anhand zahlreicher Praxisfälle erläutern die namhaften Referenten u.a. Aspekte des Arbeits- und Insolvenzrechts, der Restrukturierungs- und Insolvenzkommunikation sowie des professionellen Umgangs mit Banken und Eigenkapitalgebern.

Themen sind auch Krisensymptome und Krisenursachen, die Bewertung und Implementierung von Sanierungskonzepten sowie das Restrukturierungsmanagement in Familienunternehmen.

Hintergrund: Die Deutsche Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM) mit Sitz in Hamburg führt seit über zwölf Jahren Krisenmanager und Compliance-Manager, Restrukturierungsmanager und Insolvenzmanager aus dem deutschsprachigen Europa zusammen. Sie bietet ihren Mitgliedern neben einem branchenübergreifenden "Networking" eine erstklassige berufliche Weiterbildung – beispielweise durch Branchenkongresse, Arbeitskreise, Fachtagungen, Lehrgänge, Online-Plattformen und Fachzeitschriften. Die Zertifikatslehrgänge und Gipfeltreffen können auch von Dritten – ohne Verbandsmitgliedschaft – besucht werden. (DGfKM Deutsche Gesellschaft für Krisenmanagement: ra)

DGfKM: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen