IT-Berechtigungen von Mitarbeitern


punktgenau business consulting und Hochschule Bochum entwickelten IAM-Modell für die Praxis
Identity und Access Management:
Neun Prozesse greifen im "Secure User Management" ineinander

(04.10.13) - Das Beratungsunternehmen punktgenau business consulting hat in Kooperation mit der Hochschule Bochum ein Modell für das Identity und Access Management (IAM) entwickelt. Es erfasst die Anforderungen aus Technik, Governance und Personalabteilung in neun zentralen Prozessen, um die sichere Zugangs- und Rechteverwaltung im Unternehmen durchzusetzen.

Berater von punktgenau business consulting haben in Zusammenarbeit mit Professor Dr. Roland Böttcher vom Fachbereich Betriebswirtschaftslehre und Informationsmanagement der Hochschule Bochum ein "Secure User Management Model" entwickelt. "Zuweisung und Entzug von Rechten sind in Unternehmen oft nicht automatisch sichergestellt", erklärt Franca Kopperger, Beraterin bei punktgenau business consulting. "Wechseln Mitarbeiter beispielweise mehrfach die Abteilung, häufen sie Rechte an. Das führt dann etwa dazu, dass ein Mitarbeiter seine eigenen Anträge genehmigen kann."

Ein Identity und Access Management (IAM) sorgt dafür, dass die technischen Zugriffsmöglichkeiten eines Mitarbeiters auf Systeme und Daten seinen Aufgaben entsprechen. Es stellt sicher, dass ein Mitarbeiter zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Zugriffsrechte auf die richtigen IT-Systeme besitzt und sie nutzen kann. Das Prozessmodell für das Identity und Access Management definiert die Anforderungen aller Unternehmensbereiche in insgesamt neun Prozessen, um die IAM-Lösung erfolgreich umzusetzen.

Zusammenspiel aller Unternehmensbereiche
Projektmanager stehen oft vor der Herausforderung, die Anforderungen an das IAM im gesamten Unternehmen zu erkennen. Trotzdem müssen sie die Lösung meist ohne Beteiligung der anderen Bereiche entwickeln. "Der Prozess-Fokus des Secure User Management hilft den Unternehmen zu erkennen, welche nicht-technischen Abteilungen zum Erfolg der IAM-Lösung beitragen", erläutert Professor Roland Böttcher. "Durch die Mitarbeit aller Unternehmensbereiche erfolgt die technische Lösung des IAM wesentlich reibungsloser und spart damit Kosten ein."

Neun Prozesse
Neun Prozesse greifen im Secure User Management ineinander. Die Personalabteilung erfasst im User-Life-Cycle Informationen über Eintritt, Austritt und Wechsel eines Mitarbeiters oder eine Reorganisation der Abteilungen. Der Technologie-Bereich ist direkt daran gekoppelt, denn an jede Rolle sind bestimmte Rechte gebunden. Die IT verwaltet deshalb die Mitarbeiterdaten und passt die Berechtigungen automatisch den Nutzerrollen an (Account Provisioning).

Die Unternehmensleitung (Governance) muss gewährleisten, dass Berechtigungen ständig auf ihre Aktualität überprüft werden. Dafür erstellt sie Vorgaben an Überprüfbarkeit (Audit), Abgleich (Reconcillation) und Rezertifizierung der Daten. Alle Unternehmensbereiche müssen die Richtlinien durchsetzen: Die Kostenstelle kann so etwa aufdecken, ob Software-Lizenzen gar nicht mehr genutzt werden, weil dem entsprechenden Mitarbeiter die Zugangsrechte ohnehin entzogen wurden.

In der Praxis erprobt
punktgenau business consulting hat das Secure User Management Model schon in vielen Unternehmen erfolgreich eingesetzt. Es verbesserte stets die Projektergebnisse für die Optimierung der IAM-Lösung und die Qualität der Identitätsinformationen im System. Der standardisierte Ansatz integriert die nicht-technischen Abteilungen des Unternehmens in das Projekt und ermöglicht eine frühzeitige Planung des Personaleinsatzes. (punktgenau business consulting: ra)

punktgenau business consulting: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen