Möglichkeiten: Datenschutz für Smartphone-User


Vom BMBF gefördertes Forschungsprojekt PrivacyGuard zur Verbesserung des Datenschutzes auf mobilen Endgeräten gestartet
Smartphone- und Tablet-Nutzer sollen zukünftig die Nutzung ihrer persönlichen Daten besser einschätzen und entsprechend handeln können

(08.02.16) - Die Arbeiten an dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekt PrivacyGuard (PGuard) haben begonnen. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung technischer Möglichkeiten zur einfachen Identifizierung von Datenschutzrisiken auf mobilen Endgeräten für Verbraucher.

Bislang fehlen vielen Nutzern von Smartphones und Tablet Computern noch Informationen darüber, wie sie sich vor einem Missbrauch ihrer persönlichen Daten wirksam schützen können. Zwar geben mobile Betriebssysteme vor der Installation Hinweise über die Zugriffsrechte einer App. Bei der alltäglichen Nutzung ist jedoch kaum erkennbar, wie eine App die Zugriffsrechte nutzt, ob die Datennutzung rechtskonform ist und ob sie den persönlichen Datenschutzvorstellungen des Verbrauchers entspricht. Im Rahmen des interdisziplinär angelegten Forschungsprojekts sollen die Grundlagen für die Entwicklung einer App und einer Webseite gelegt werden. Sie sollen den Verbrauchern eine praktische Hilfestellung bei der Entscheidung geben, ob sie eine App nutzen wollen oder nicht.

Trotz der hohen Beliebtheit von Smartphones und Tablets sorgen sich viele Nutzer um den Schutz ihrer Privatsphäre. Mehr als 60 Prozent der Internetnutzerinnen und -nutzer schätzen das Risiko als hoch ein, dass persönliche Daten an Dritte verkauft werden und 44 Prozent fürchten sich vor Abhörmaßnahmen bzw. Spionage. Untersuchungen der Stiftung Warentest belegen, dass diese Sorgen nicht unbegründet sind. In verschiedenen Tests zeigte sich, dass einige Apps mehr Daten auslesen, als für die konkrete Dienstleistung notwendig sind, zum Beispiel Gerätekennung, Nutungsstatistiken oder Adressbücher. Zudem werden Daten teilweise ohne Einwilligung der Nutzer an Fremdfirmen übermittelt. Sicherheitsprobleme entstehen, indem Daten nicht anonymisiert werden und diese nicht verschlüsselt übertragen werden. Das war in einigen Fällen selbst bei sehr sensiblen Informationen wie Passwörtern der Fall.

Die Projektpartner des Forschungsprojekts PrivacyGuard sind: Selbstregulierung Informationswirtschaft e.V., mediaTest digital GmbH,
Quadriga Hochschule Berlin GmbH, Institut für Angewandte Informatik e.V. (Forschungsprojekt PrivacyGuard: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen