Compliance bei Hosting-Angeboten


IT-Dienstleisterin Freudenberg IT erhält Datenschutznachweis "Statement of Compliance" der legitimis
Der Aussage der legitimis gingen Prüfungen voran, die sich insbesondere mit der Leistungserfüllung als Auftragsdatenverarbeiter nach § 11 BDSG beschäftigten und die in diesem Zusammenhang notwendigen prozessualen, vertraglichen und technisch-organisatorischen Maßnahmen beurteilten

(14.03.14) - Die Freudenberg IT (FIT), IT-Dienstleister für den Mittelstand mit Sitz in Weinheim, wurde mit dem Statement of Compliance der Bergisch Gladbacher legitimis GmbH ausgezeichnet. legitimis bestätigt damit nach vorangegangener Prüfung, dass die operativen Prozesse und technischen Maßnahmen, die die Freudenberg IT als so genannter Auftragsdatenverarbeiter getroffen hat, in angemessener Weise und den Legalanforderungen entsprechend erfolgt sind.

"Als umfassende Anbieterin von IT- und Cloud-Lösungen unterliegt die Freudenberg IT mit ihren technischen und operativen Angeboten den strengen Vorgaben des Datenschutzes", sagt Sebastian Feik, Geschäftsführer der legitimis. "Die hohen Erwartungen der Kunden an den vertraulichen und datenschutzkonformen Umgang mit ihren Daten hat sich gerade in jüngster Vergangenheit immer mehr im operativen Geschäft gezeigt", meint Feik weiter.

Lesen Sie zum Thema "Cloud Computing" auch: SaaS-Magazin.de (www.saasmagazin.de)

Gerade Cloud-Services standen jüngst im Fokus datenschutzrechtlicher Diskussionen. So tritt beispielsweise ein Anbieter von Cloud-Lösungen regelmäßig als Auftragsdatenverarbeiter gegenüber dem Dateneigner als so genannte verantwortliche Stelle auf. Individuelle Regelungen, wie im Bundesdatenschutzgesetzt gefordert, können allerdings nur bedingt umgesetzt werden, da in Deutschland die strengsten Datenschutz-Richtlinien gelten. Dementsprechend garantiert die Freudenberg IT als deutsches Unternehmen, dass Kundendaten ausschließlich in der Bundesrepublik gespeichert werden. Dabei unterliegt die Freudenberg IT, anders als US-amerikanische Unternehmen und deren europäische Töchter, nicht dem Patriot Act – trotz weltweit präsenter Cloud.

"Das Statement of Compliance der legitimis GmbH und damit der Nachweis unseres hohen Datenschutzniveaus bestärkt uns bei der Konzeption und Realisierung unserer Hosting-Angebote. Wir erhalten so ein weiteres Testat über den qualitativen und sicheren Anspruch unserer Leistungen – das festigt vor allem das Vertrauen unserer Kunden in uns", resümiert Dr. Sebastian Weiß, Chief Financial Officer (CFO) der Freudenberg IT. Die Freudenberg IT besitzt für den sicheren Rechenzentrumsbetrieb sowie hinsichtlich operativer IT-Beratungsleistungen bereits aussagekräftige ISO27001 und ISO20000 Zertifizierungen.

Der Aussage der legitimis gingen Prüfungen voran, die sich insbesondere mit der Leistungserfüllung als Auftragsdatenverarbeiter nach § 11 BDSG beschäftigten und die in diesem Zusammenhang notwendigen prozessualen, vertraglichen und technisch-organisatorischen Maßnahmen beurteilten. Grundlagen bilden neben hauseigenen Anforderungen vor allem angewendete Teilaspekte industrieller Standards wie der ISO27001, dem BSI Grundschutzkatalog oder des neuerlichen Branchenstandards des DS-BvD-GDD-01.

Die legitimis stellte demnach im Rahmen ihrer Prüfungen fest, dass die Freudenberg IT wirksame Prozesse im Rahmen der Vertragsanbahnung und der Leistungserbringung etabliert hat, den datenschutzrechtlichen Anforderungen ihrer Kunden zu entsprechen. Gleichzeitig hat die Freudenberg IT entsprechend dem Stand der Technik adäquate Methoden implementiert, die die notwendige Datensicherheit gewährleisten. (Freudenberg IT: ra)

Freudenberg IT: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen