Risikoaufsicht bei Finanzdienstleister


Ausbildung für Aufsichtsräte von Finanzdienstleistern mit Schwerpunkt Risikoaufsicht durch das Gobal Risk Institute in Financial Services (GRI) in Kanada
Das neue Ausbildungsprogramm deckt für den Finanzsektor erstmals alle Aspekte der Risikoüberwachung für Aufsichtsräte ab

(18.06.14) - Das gemeinnützige Global Risk Institute (GRI) mit Sitz in Toronto, Kanada, gab den Start des weltweit ersten Ausbildungsprogramms für Risikoaufsicht bei Finanzdienstleistern bekannt. Dieses Fortbildungsprogramm für Aufsichtsräte ist ausgerichtet auf effektive Aufsicht über und die Einschätzung von Risiken in Banken, Versicherungen und bei anderen Finanzdienstleistern. Es bietet damit eine Antwort auf die häufig geäußerte Forderung nach einer besseren Qualifizierung von Aufsichtsräten gerade im Finanzsektor.

Das Programm, das in Zusammenarbeit mit der Rotman Business School an der University of Toronto entwickelt wurde, nutzt die Erfahrungen aus einem erfolgreichen Pilotprojekt mit kanadischen Mitgliedsfirmen des Instituts. Es ist das erste seiner Art, das die entscheidenden Risikofaktoren abdeckt, mit denen sich Aufsichtsräte von Finanzinstitutionen heute befassen müssen. Das zweitägige Programm deckt vier Themenkomplexe ab: effektive Risikoaufsicht in der Praxis; qualitative Dimensionen im Risiko-Management; einbeziehen von Risiko in strategische Entscheidungen und dem Einfluss von Managementverhalten und -kultur auf Risiko und Gewinn.

Dr. Michel Maila, President und CEO des GRI betont, "Dieses Programm ist ein weiteres Beispiel innovativen Denkens und verantwortlicher Aufsicht, die wir im Finanzsektor fördern wollen. In zwei Tagen werden die Teilnehmer in ihrem Umgang mit Risiken von weltweit führenden Risikoexperten und Wissenschaftlern herausgefordert und lernen Managementpraktiken kritisch zu hinterfragen – ein Kernanliegen des GRI".

Gerade im Finanzsektor spielt das Risikomanagement eine zentrale Rolle. Das GRI will dazu beitragen, dass Risikoverständnis im Finanzsektor zu verbessern und setzt mit diesem Programm ganz oben an, bei dem Aufsichtsrat, der von den Aktionären den Auftrag hat, die Arbeit des Managements zu überwachen. Es gibt Aufsichtsräten mit einem typischerweise sehr unterschiedlichen Background eine solide Basis in der Aufsicht über finanzielle Risiken und ist eine lange überfällige Ergänzung zu bestehenden Angeboten im Bereich Corporate Governance.

Zu Beginn ist dieses Programm, das zweimal jährlich angeboten wird, exklusiv und kostenlos nur für Mitgliedsfirmen des GRI offen. Später plant das Institut auch Aufsichtsratsmitgliedern anderer Institutionen und aus anderen Teilen der Welt die Teilnahme zu ermöglichen. (Global Risk Institute: ra)

Global Risk Institute: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen