Risikoaufsicht bei Finanzdienstleister


Ausbildung für Aufsichtsräte von Finanzdienstleistern mit Schwerpunkt Risikoaufsicht durch das Gobal Risk Institute in Financial Services (GRI) in Kanada
Das neue Ausbildungsprogramm deckt für den Finanzsektor erstmals alle Aspekte der Risikoüberwachung für Aufsichtsräte ab

(18.06.14) - Das gemeinnützige Global Risk Institute (GRI) mit Sitz in Toronto, Kanada, gab den Start des weltweit ersten Ausbildungsprogramms für Risikoaufsicht bei Finanzdienstleistern bekannt. Dieses Fortbildungsprogramm für Aufsichtsräte ist ausgerichtet auf effektive Aufsicht über und die Einschätzung von Risiken in Banken, Versicherungen und bei anderen Finanzdienstleistern. Es bietet damit eine Antwort auf die häufig geäußerte Forderung nach einer besseren Qualifizierung von Aufsichtsräten gerade im Finanzsektor.

Das Programm, das in Zusammenarbeit mit der Rotman Business School an der University of Toronto entwickelt wurde, nutzt die Erfahrungen aus einem erfolgreichen Pilotprojekt mit kanadischen Mitgliedsfirmen des Instituts. Es ist das erste seiner Art, das die entscheidenden Risikofaktoren abdeckt, mit denen sich Aufsichtsräte von Finanzinstitutionen heute befassen müssen. Das zweitägige Programm deckt vier Themenkomplexe ab: effektive Risikoaufsicht in der Praxis; qualitative Dimensionen im Risiko-Management; einbeziehen von Risiko in strategische Entscheidungen und dem Einfluss von Managementverhalten und -kultur auf Risiko und Gewinn.

Dr. Michel Maila, President und CEO des GRI betont, "Dieses Programm ist ein weiteres Beispiel innovativen Denkens und verantwortlicher Aufsicht, die wir im Finanzsektor fördern wollen. In zwei Tagen werden die Teilnehmer in ihrem Umgang mit Risiken von weltweit führenden Risikoexperten und Wissenschaftlern herausgefordert und lernen Managementpraktiken kritisch zu hinterfragen – ein Kernanliegen des GRI".

Gerade im Finanzsektor spielt das Risikomanagement eine zentrale Rolle. Das GRI will dazu beitragen, dass Risikoverständnis im Finanzsektor zu verbessern und setzt mit diesem Programm ganz oben an, bei dem Aufsichtsrat, der von den Aktionären den Auftrag hat, die Arbeit des Managements zu überwachen. Es gibt Aufsichtsräten mit einem typischerweise sehr unterschiedlichen Background eine solide Basis in der Aufsicht über finanzielle Risiken und ist eine lange überfällige Ergänzung zu bestehenden Angeboten im Bereich Corporate Governance.

Zu Beginn ist dieses Programm, das zweimal jährlich angeboten wird, exklusiv und kostenlos nur für Mitgliedsfirmen des GRI offen. Später plant das Institut auch Aufsichtsratsmitgliedern anderer Institutionen und aus anderen Teilen der Welt die Teilnahme zu ermöglichen. (Global Risk Institute: ra)

Global Risk Institute: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen