Erwerb des Compliance-Zertifikats


Compliance-Training bei PwC Deutschland mit Online-Kurs von M.I.T e-Solutions
PwC beauftragt M.I.T im Jahresrhythmus mit der technischen Weiterentwicklung dieses Compliance-Trainings, um aktuelle Inhalte, Gesetze und Richtlinien einzupflegen

(16.10.15) - M.I.T hat eine neue Version des Compliance-Lernprogramms für die deutsche Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) umgesetzt. Seit 2011 werden sämtliche PwC-Beschäftigte zu allen relevanten Compliance-Vorschriften per e-Learning sensibilisiert und geschult, von Interessenskonflikten über Geldwäsche bis zu Datenschutz-Themen.

Seitdem beauftragt PwC M.I.T im Jahresrhythmus mit der technischen Weiterentwicklung dieses Compliance-Trainings, um aktuelle Inhalte, Gesetze und Richtlinien einzupflegen. Dieses Jahr wurde das 240-minütige Online-Training konzeptionell umgestaltet. PwC-Beschäftigte können den Weg zum erfolgreichen Abschluss des Kurses je nach Vorwissen mit einem neuen, vorgeschalteten Assessment abkürzen. So lässt sich das persönliche Compliance-Zertifikat für viele Compliance-Versierte schneller als bisher erwerben und unnötige Kurswiederholungen werden vermieden.

Durch das Assessment bietet das Lernprogramm mehrere Wege zum Zertifikat: Wer alle Fragen der Prüfung zu 100Prozent korrekt beantwortet, erhält sein Zertifikat direkt. Wer Unterstützung bei der Beantwortung der Fragen braucht, hat die Wahl zwischen zwei Möglichkeiten: Assessment-Nutzer können pro Frage eine InfoCard aufrufen, auf der sie eine Zusammenfassung der für die Beantwortung wichtigen Inhalte des Lernprogramms finden. Möchten Nutzer das für die Frage notwendige Wissen zusätzlich über die interaktiv aufbereiteten Lerninhalte erwerben, können sie aus der InfoCard heraus auch dasjenige Kapitel des Online-Trainings bearbeiten, das Bezug auf die Assessment-Frage nimmt. Eine Schaltfläche führt jederzeit zurück zum Assessment. Auf diese Art unterstützt das Lernprogramm jeden Lerner flexibel und gezielt beim Erwerb des Compliance-Zertifikats. Eine klassische lineare Bearbeitung des gesamten Lernprogramms ist ebenfalls jederzeit möglich.

Das Lernprogramm, das auch in einer barrierefreien Version verfügbar ist, bietet zusätzlich verschiedene Lernpfade an. Je nachdem, in welcher Position und in welchem Geschäftsbereich PwC-Beschäftigte arbeiten, werden ihrem Lernpfad spezifische Themen und typische Beispiele zugeordnet. (M.I.T e-Solutions: ra)

M.I.T e-Solutions: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen