Nachhaltiges Reisemanagement


Umweltbewusstes Management von Geschäftsreisen: Nokia Siemens Networks erhält 1. Platz bei "CSR-Mobilitätspreis"

Umweltschutz ein fundamentaler Bestandteil der Unternehmenswerte und der sozialen Verantwortung

(19.11.10) - 8.000 Tonnen weniger CO2, mehr als 1,7 Millionen Liter weniger Treibstoff für die firmeneigene Pkw-Flotte: Das sind die messbaren Erfolge der Umweltschutzmaßnahmen im Bereich des Mobilitätsmanagements von Nokia Siemens Networks, die allein an deutschen Standorten seit 2009 erreicht wurden. Für dieses Engagement wird das Unternehmen mit dem CSR-Mobilitätspreis ausgezeichnet (Soziale Verantwortung des Unternehmens = Corporate Social Responsibility – CSR).

Vergeben wird der Preis zum zweiten Mal vom Fachmagazin "Der Mobilitätsmanager", dem ökologischen Verkehrsclub VCD und dem Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e. V. (B.A.U.M.), um erfolgreiche Initiativen für ein nachhaltiges Reisemanagement zu honorieren und bekannter zu machen.

Für einen globalen Konzern wie Nokia Siemens Networks mit Standorten in 150 Ländern der Welt sind Geschäftsreisen unvermeidbar. Dennoch gibt es Möglichkeiten, das Reiseaufkommen zu reduzieren oder – wo auf Reisen nicht verzichtet werden kann – zumindest ökologisch verträglich zu gestalten.

So hat Nokia Siemens Networks beispielsweise viele Dienstreisen durch Videokonferenzen ersetzt. Im ganzen Konzern gibt es inzwischen 34 multimediale so genannte "Halo rooms", elf davon sind allein 2009 eingerichtet worden. Die vier Räume in Deutschland sind im Schnitt fünf Arbeitsstunden pro Tag belegt, was 5.000 Stunden an persönlichen Besprechungen vermeidet.

In einer neuen Richtlinie von Nokia Siemens Networks in Deutschland wurde festgelegt, dass Dienstwagen künftig nicht mehr als 240g CO2 pro Kilometer emittieren dürfen. Dieser Wert soll schrittweise weiter gesenkt werden bis auf 139g/km. Seit Januar 2009 nutzen Nokia Siemens Networks-Mitarbeiter das Umwelt-Plus-Angebot der Deutschen Bahn, bei dem Reisende die Verwendung von Ökostrom unterstützen. Dadurch hat Nokia Siemens Networks in nur einem Jahr 149 Tonnen CO2 vermeiden können. Auch die Fahrten der Mitarbeiter zum Arbeitsplatz wurden durch die vermehrte Einrichtung von Home-Office-Arbeitsplätzen drastisch reduziert.

"Umweltschutz ist ein fundamentaler Bestandteil unserer Unternehmenswerte und unserer sozialen Verantwortung", erläutert Lydia Sommer, Geschäftsführerin von Nokia Siemens Networks in Deutschland die Motivation für die Teilnahme an dem Wettbewerb. "Aber gerade bei dem Thema Geschäftsreisen haben wir als Telekommunikationsunternehmen eine besondere Vorbildfunktion. Denn schließlich ist es unser Kerngeschäft virtuell miteinander zu kommunizieren".

Besonders aktiv ist Nokia Siemens Networks beim Umstieg auf erneuerbare Energien. Bis Ende 2010 wird der deutsche Standort seinen Energiebedarf zu 70 Prozent mit regenerierbaren Energien decken, das Ziel für 2011 liegt bei 85 Prozent. (Nokia Siemens Networks: ra)

Nokia Siemens Networks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen