Das ändert sich 2016 im Rechnungswesen


Neue Steuerregelungen in Deutschland, Österreich, Italien und Ungarn
proAlpha berücksichtigt Änderungen im Jahresendupdate

(19.01.16) - Der Jahreswechsel 2015/2016 bringt auch im Rechnungswesen einige Änderungen mit sich. Der ERP-Spezialist proAlpha hat einen Blick auf die Neuerungen für Deutschland, Österreich, Italien und Ungarn geworfen. Mit dem Jahresendupdate passt proAlpha ihre Softwarelösung an die neuen Steuerregelungen an.

Deutschland: Umsatzsteuer, BilRUG und IBAN
Die Clientbibliothek Elster Rich Client (ERiC) gibt Softwareherstellern die Möglichkeit, Umsatzsteuervoranmeldungen sowie -erklärungen automatisch aus dem jeweiligen System erstellen zu können – absolut konform mit dem seit 2005 geltenden elektronischen ELSTER-Verfahren. Die strukturellen Änderungen in der Client-Bibliothek sind Bestandteil des Jahresendupdates in proAlpha. Die Installation ist somit Voraussetzung für die elektronische Übermittlung der Umsatzsteuervoranmeldung (UStVA) und Zusammenfassenden Meldung (ZM) für das Jahr 2016 sowie der Umsatzsteuererklärung (UStErk) für 2015. Darüber hinaus gibt es Steuersatzänderungen in einigen Ländern, die ebenfalls in proAlpha berücksichtigt werden.

Das Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz (BilRUG) will den europäischen Rechtsrahmen harmonisieren und verlangt die Vergleichbarkeit der Jahres- und Konzernabschlüsse innerhalb Europas. Es bringt tiefgreifende Änderungen im Handelsrecht und bei der Bilanzierung und Berichterstattung größerer Unternehmen sowie Anhangangaben.

Außerdem gilt ab Februar 2016 nur noch die IBAN. Kontonummer und Bankleitzahl haben damit ausgedient.

Österreich: Umsatzsteuer, Umsatzsteuervoranmeldung und XML-Export
Eine Steuerreform führt in Österreich ab Januar 2016 zu grundlegenden Veränderungen: Der 12-prozentige Steuersatz wird aufgehoben und es wird ein neuer ermäßigter Steuersatz in Höhe von 13 Prozent eingeführt.

Zudem gibt es ab auch ein neues, vierseitiges Formular für die Umsatzsteuervoranmeldung (U-30). Die Änderungen in der Umsatzsteuer finden ihren Niederschlag ebenso in der XML-Datei. proAlpha passt seine Lösung mit dem Jahresendupdate an die geänderten Steuersätze an und stellt das neue U-30-Formular zur Verfügung.

Italien: Investitionsförderung durch erhöhte Abschreibungsmöglichkeit
Ein wesentlicher Bestandteil des Stabilitätsgesetzes 2016 ist eine Investitionsförderung für den Kauf bestimmter Anlagegüter. Sie erlaubt es, über die gesetzliche Obergrenze der Anschaffungs- und Herstellungskosten hinaus weitere 40 Prozent abschreiben zu können – eine sogenannte "Super-Abschreibung", die ab sofort in proAlpha berücksichtigt wird.

Ungarn: Umsatzsteuer und Export der Ausgangsrechnungen
Die gute Nachricht für Ungarn: Für das Jahr 2016 gibt es keine Steuererhöhungen. Für die Rechnungslegung wurden die Voraussetzungen für einen sogenannten vereinfachten Jahresabschluss angehoben. Außerdem muss ab 2016 jede Software für die Erstellung von Ausgangsrechnungen die Möglichkeit bieten, sämtliche Rechnungen in eine XML-Datei exportieren zu können. Ein neuer Menüpunkt in proAlpha bietet mit dem Jahresendupdate dazu die Möglichkeit.

Weitere Informationen finden Sie im Whitepaper "proAlpha informiert: Wichtige Informationen für das Rechnungswesen zum Jahreswechsel 2015/2016". Hier finden proAlpha-Anwender nicht nur die wichtigsten Informationen, sondern vor allem Anleitungen, wie sie die Änderungen bei sich implementieren können. (proAlpha Software: ra)

proAlpha Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen