Kreditmanagement ist keine Modeerscheinung


"KundenTag 2010" der Prof. Schumann GmbH: "Branchentreffen Kreditrisikomanagement"
Mit einem effizienten Frühwarnsystem schleichende Bonitätsverschlechterungen sehr früh identifizieren

Wichtiges Branchentreffen
Wichtiges Branchentreffen für das Kredit- und Risikomanagement, Bild: Prof. Schuhmann

(22.10.10) - Rund 100 geladene Fach- und Führungskräfte aus dem Kredit- und Risikomanagement versammelte der diesjährige "KundenTag" der Prof. Schumann GmbH in Göttingen. Die bereits zum sechsten Mal stattfindende Veranstaltung hat sich inzwischen zu einem für die Teilnehmer wichtigen Branchentreffen entwickelt.

Vom 30. September bis zum 1. Oktober dieses Jahres wurden zukünftige Entwicklungen, aktuelle Probleme und erfolgreiche Anwenderbeispiele in Workshops und Vorträgen diskutiert.

Kreditmanagement ist keine Modeerscheinung. Im Gegenteil, Kreditmanagement ist schon lange ein wichtiger Bestandteil für die Liquidität und Stabilität eines Unternehmens, das berichtet Heiner Sterzenbach von der Klöpferholz GmbH & Co. KG anlässlich des KundenTags 2010.

Seit 2002 arbeitet das Holzhandel-Unternehmen mit der Prof. Schumann GmbH zusammen und konnte in dieser Zeit seine jährlichen Debitorenkosten um 55Prozent verringern. Klöpferholz setzt auf eine intensive und offene Kundenbeziehung. Dabei arbeiten Vertrieb und Kreditrisikomanagement in vorbildlicher Weise ganz eng zusammen.

Auch Ulrich Schwarze, Geschäftsführer der beauty alliance, berichtet über seine Erfahrungen mit der Kreditrisikomanagent-Software CAM. Die Bielefelder Kooperation für den Parfümerie-Einzelhandel integrierte die Software CAM (Credit Application Manager) der Prof. Schumann GmbH und etablierte damit ein effizientes Frühwarnsystem. Schleichende Bonitätsverschlechterungen der angeschlossenen Parfümerien können sehr früh identifiziert werden, was ein rechtzeitiges Eingreifen und umfangreiches Beraten der betroffenen Mitglieder möglich macht. "Schon eine einzige verhinderte Insolvenz reicht, um das System CAM zu rechtfertigen", ist Schwarze überzeugt.

"Das Besondere an unserem KundenTag ist die Kommunikation unserer Kunden untereinander. CAM ist so unkompliziert, vielseitig und flexibel, dass es in verschiedenen Branchen und zu verschiedenen Zwecken eingesetzt wird. Genau davon profitieren unsere Kunden beim KundenTag: der Blick über den Tellerrand eröffnet neue Perspektiven und birgt Chancen für das eigene Unternehmen", resümiert die Geschäftsführerin der Prof. Schumann GmbH, Dr. Martina Städtler-Schumann. (Prof. Schumann: ra)

Prof. Schumann: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen