Kreditmanagement ist keine Modeerscheinung


"KundenTag 2010" der Prof. Schumann GmbH: "Branchentreffen Kreditrisikomanagement"
Mit einem effizienten Frühwarnsystem schleichende Bonitätsverschlechterungen sehr früh identifizieren

Wichtiges Branchentreffen
Wichtiges Branchentreffen für das Kredit- und Risikomanagement, Bild: Prof. Schuhmann

(22.10.10) - Rund 100 geladene Fach- und Führungskräfte aus dem Kredit- und Risikomanagement versammelte der diesjährige "KundenTag" der Prof. Schumann GmbH in Göttingen. Die bereits zum sechsten Mal stattfindende Veranstaltung hat sich inzwischen zu einem für die Teilnehmer wichtigen Branchentreffen entwickelt.

Vom 30. September bis zum 1. Oktober dieses Jahres wurden zukünftige Entwicklungen, aktuelle Probleme und erfolgreiche Anwenderbeispiele in Workshops und Vorträgen diskutiert.

Kreditmanagement ist keine Modeerscheinung. Im Gegenteil, Kreditmanagement ist schon lange ein wichtiger Bestandteil für die Liquidität und Stabilität eines Unternehmens, das berichtet Heiner Sterzenbach von der Klöpferholz GmbH & Co. KG anlässlich des KundenTags 2010.

Seit 2002 arbeitet das Holzhandel-Unternehmen mit der Prof. Schumann GmbH zusammen und konnte in dieser Zeit seine jährlichen Debitorenkosten um 55Prozent verringern. Klöpferholz setzt auf eine intensive und offene Kundenbeziehung. Dabei arbeiten Vertrieb und Kreditrisikomanagement in vorbildlicher Weise ganz eng zusammen.

Auch Ulrich Schwarze, Geschäftsführer der beauty alliance, berichtet über seine Erfahrungen mit der Kreditrisikomanagent-Software CAM. Die Bielefelder Kooperation für den Parfümerie-Einzelhandel integrierte die Software CAM (Credit Application Manager) der Prof. Schumann GmbH und etablierte damit ein effizientes Frühwarnsystem. Schleichende Bonitätsverschlechterungen der angeschlossenen Parfümerien können sehr früh identifiziert werden, was ein rechtzeitiges Eingreifen und umfangreiches Beraten der betroffenen Mitglieder möglich macht. "Schon eine einzige verhinderte Insolvenz reicht, um das System CAM zu rechtfertigen", ist Schwarze überzeugt.

"Das Besondere an unserem KundenTag ist die Kommunikation unserer Kunden untereinander. CAM ist so unkompliziert, vielseitig und flexibel, dass es in verschiedenen Branchen und zu verschiedenen Zwecken eingesetzt wird. Genau davon profitieren unsere Kunden beim KundenTag: der Blick über den Tellerrand eröffnet neue Perspektiven und birgt Chancen für das eigene Unternehmen", resümiert die Geschäftsführerin der Prof. Schumann GmbH, Dr. Martina Städtler-Schumann. (Prof. Schumann: ra)

Prof. Schumann: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen