Ethics und Compliance Management


Neues Zertifikatsstudium zum "Certified Ethics & Compliance Officer" (CECO) - Studienbeginn im Januar 2011
Studium vermittelt das aktuelle juristische und ökonomische Fachwissen in den Gebieten Compliance Management, Business Ethics und Corporate Governance

(20.10.10) - Die Hochschule Konstanz und das Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG) bieten in Kooperation mit der Lake Constance Business School (LCBS) ab Januar 2011 erstmals ein Studium zum Certified Ethics & Compliance Officer an.

"Dieser innovative und anwendungsbezogene Studiengang bietet eine theoretisch fundierte und an den Erfordernissen der Unternehmenspraxis optimal ausgerichtete Qualifikation im Compliance Management", sagte CICG-Direktor Professor Stephan Grüninger. Das Studium vermittelt das aktuelle juristische und ökonomische Fachwissen in den Gebieten Compliance Management, Business Ethics und Corporate Governance. Zahlreiche praktische Fallstudien und eine projektbezogene Abschlussarbeit stellen die Anwendung sicher.

Führende Compliance-Experten aus Unternehmen, Rechtsberatung und Wirtschaftsprüfung haben an der Entwicklung des Studiengangs mitgearbeitet, um den Praxisbezug des Studiengangs für ein nachhaltig erfolgreiches Compliance Management zu gewährleisten. Referenten aus Praxis und Wissenschaft bieten eine Ausbildung im Ethics und Compliance Management.

Der Studiengang CECO richtet sich insbesondere an Führungskräfte und Mitarbeiter, die bereits in Compliance-Funktionen (Corporate Compliance, Legal, Internal Audit, HR etc.) von Unternehmen tätig sind bzw. eine solche Funktion anstreben, an Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer sowie an Unternehmensberater. (HTWG Konstanz: ra)

HTWG Konstanz: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen