Tools für Überwachung der Online-Reputation


Schutz der Online-Privatsphäre und Services, die es den Nutzern erlauben, sich aktiv eine wasserdichte Reputation aufzubauen
Wichtig: Kontrolle der vorhandenen Online-Reputation und der Online-Daten

(14.06.11) - Reputation.com vermittelt mit dem Re-Design ihrer Website nun ihr erweitertes Angebot zur aktiven Kontrolle persönlicher Informationen im Internet. Neben der bereits zu Beginn des Jahres erfolgten Namensänderung von ReputationDefender.com in Reputation.com soll zudem das neue Logo und die Erweiterung des Portfolios mit neuen Produkten die umfassende Ausrichtung des Unternehmens verdeutlichen.

Reputation.com bietet abseits der reinen Verteidigung des eigenen Rufes auch Services an, die es den Nutzern erlauben, sich aktiv eine wasserdichte Reputation aufzubauen, z.B. durch das frei verfügbare Tool "ReputationAlerts". Dieses ermöglicht Privatpersonen und Unternehmern das Internet nach persönlichen Daten zu untersuchen und sich stetig Ergebnisse per E-Mail zusenden zu lassen. Insbesondere für Facebook User wurde zudem die Beta-Applikation "uProtect.it" entwickelt, eine Möglichkeit Nachrichten, Status Updates und Bilder in dem sozialen Netzwerk für Dritte zu verschlüsseln.

"Es fühlt sich an, als hätten wir unsere Mission erfüllt, denn wir haben unsere Nutzer erfolgreich darüber informiert, wie wichtig die Kontrolle ihrer vorhandenen Online-Reputation und ihrer Online-Daten ist. Nun sehen wir unsere Hauptaufgabe darin, den Internet-Nutzern zu vermitteln, wie schnell sich persönliche Informationen im Netz verbreiten und wie wichtig es ist, diese aktiv vorab zu schützen und zu prüfen", erklärt Michael Fertik, Gründer und Geschäftsführer von Reputation.com zur neuen Ausrichtung des Unternehmens. (Reputation.vom: ra)

Reputation.com: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen