Kartellrechtliche Untersuchung und E-Discovery


"Legal IT Spring 2011": "E-Discovery & der deutsche Datenschutz"
Sammlung und Sichtung von relevanten Informationen stehen häufig im Konflikt mit den strengen Vorschriften des deutschen Beschäftigtendatenschutzes


(14.06.11) - Am 21. Juni 2011 veranstaltet die Recommind GmbH zusammen mit PricewaterhouseCoopers die "Legal IT Spring 2011" zum Thema "E-Discovery & der deutsche Datenschutz" in Frankfurt am Main. Die Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich an General Counsel, Leiter der Rechtsabteilung, Rechtsanwälte, Syndikusanwälte, Mitarbeiter von Rechtsabteilungen und Anwaltskanzleien sowie Compliance-Beauftragte.

Unternehmen, die von einer kartellrechtlichen Untersuchung betroffen sind oder eine E-Discovery durchführen müssen oder wollen, geraten bei der Sachverhaltsanalyse in eine prekäre Situation: Die Sammlung und Sichtung von relevanten Informationen stehen häufig im Konflikt mit den strengen Vorschriften des deutschen Beschäftigtendatenschutzes.

Referenten
Ralph Noll
, Senior Manager Leader Forensic Technology Solutions bei PricewaterhouseCoopers, berichtet aus der Praxis über die speziellen Anforderungen an deutsche Unternehmen in diesem Spannungsumfeld und Hartwig Laute, Geschäftsführer und E-Discovery-Manager bei Recommind, stellt die neueste Version eines Softwaresystems vor, das deutsche Behörden und Kanzleien bei Untersuchungen einsetzen und das jetzt speziell für deutsche Anwendungsfälle um ein Datenschutzmodul erweitert wurde.

Ort/Zeit:
Mövenpick Hotel Frankfurt-City, Den Haager Str. 5, 60327 Frankfurt a.M.
21. Juni 2011 – 11:30 Uhr bis 15:30 Uhr
(Recommind: ra)

Recommind: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen