Sicherheits- und Compliance-Automatisierung


Compliance-Expertin Tripwire: Umstellung der Vertriebsstruktur in Deutschland
Ausgesucht wurden Partner mit hoher Fachkompetenz für Sicherheits- und Compliance-Lösungen und nachweislichen Erfolgen auf diesem Gebiet


(15.06.11) - Tripwire, Anbieterin für automatisierte IT-Sicherheit und Compliance, stellte ihre neue Vertriebsstruktur für die Wirtschaftsregion EMEA, also Europa, den Nahen Osten und Afrika, vor. Das "Tripwire OverDrive Partner"-Programm soll wichtiger Bestandteil von Tripwires Wachstumsstrategie in der Region werden.

In Deutschland gibt es zukünftig vier ausgewählte Vertriebspartner. Diese wurden aufgrund ihrer Branchenkompetenz und ihrer geographischen Verteilung für ein flächendeckendes Angebot ausgewählt. Unterstützt werden die Vertriebspartner von Computerlinks als landesweitem Großhändler. Von Tripwire erhalten die Vertriebspartner attraktive Margen und Vertriebs- und Marketing-Programme, um eine schnelle Marktexpansion zu erleichtern. Darüber hinaus sorgt Tripwire für die Schulung und Zertifizierung seiner Partner, um den Kunden ein hohes Maß an technischem Fachwissen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen zu gewährleisten.

"Unsere Vertriebspartner sind elementarer Bestandteil unserer Wachstumsstrategie und unser primärer Marktzugang in Deutschland. Deshalb haben wir Partner mit hoher Fachkompetenz für Sicherheits- und Compliance-Lösungen und nachweislichen Erfolgen auf diesem Gebiet ausgesucht. Die Partnerunternehmen erhalten jede Unterstützung, die wir ihnen bieten können", sagt Mark Bradley, Vizepräsident EMEA von Tripwire.

Einer der neuen Partner ist die Controlware GmbH aus Dietzenbach bei Frankfurt. Der dortige Security Solution Manager Hans-Peter Dietrich betont: "Auf der Suche nach finanziellen oder politischen Vorteilen greifen organisierte Kriminelle zunehmend Schwachstellen in IT-Infrastrukturen an, um in den Besitz sensibler Daten zu kommen. Durch unsere Partnerschaft mit Tripwire können wir unseren Kunden dabei behilflich sein, die Wahrscheinlichkeit eines Angriffs zu reduzieren und Sicherheitsmassnahmen mit automatisierter Änderungsüberwachung zu implementieren. Damit bieten wir unseren Kunden einen echten Mehrwert."

Ähnlich äußert sich Dr. Matthias Rosche, Leiter der Geschäftsentwicklung bei Integralis: "Tripwire ist de facto der Industriestandard für Dateiintegritäts-Überwachung. Wir nutzen selbst Tripwires VIA-Suite als Plattform für unsere Sicherheits- und Compliance-Automatisierung. Wir möchten unseren Kunden den bestmöglichen Schutz gegen das wachsende Risiko Datendiebstahl bieten. Die Partnerschaft mit Tripwire ist deshalb ein logischer Schritt für uns." (Tripwire: ra)

Tripwire: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen