Korruption und Mitarbeiterkriminalität


Die meisten der erheblichen betrieblichen Aufwendungen im Compliance-Umfeld laufen ins Leere
Prüferforum: Korruption und Mitarbeiterdelikte aus Tätersicht


(26.04.11) - Für den 16. Juni 2011 hat die Roger Odenthal & Partner Revisionsgesellschaft zu ihrem diesjährigen Prüferforum geladen. Mehr als 100 Teilnehmer von Zürich bis Wien treffen sich in den Räumen der Räumen der Karl Rahner Akademie, um gemeinsam mit einem namhaften Ex-Wirtschaftsstraftäter zu erörtern, welche Präventions- und Prüfungsmethoden wirklich geeignet sind, um Korruption und Mitarbeiterdelikte wirksam einzudämmen oder aufzuklären.

Daneben erhalten die Besucher, welche sich in unterschiedlichsten Positionen den Themen "Korruption und Mitarbeiterkriminalität" widmen, Gelegenheit, sich über diverse Bekämpfungsstrategien einschließlich deren Möglichkeiten und Grenzen, auseinanderzusetzen.

Roger Odenthal, einer der führenden Experten bei der Entwicklung und Anwendung innovativer Prüfungstechniken zur Aufhellung von Korruptionsdelikten und Mitarbeiterdelikten, bemängelt seit längerem, dass die meisten der erheblichen betrieblichen Aufwendungen im Compliance-Umfeld ins Leere laufen. Weder umfangreiche schriftliche Verhaltensrichtlinien noch Brettspiele, die veritable Manger in ethische "Dilemmasituationen" führen oder die vielfach isoliert agierenden Korruptionsbeauftragten sind nach praktischer Erkenntnis in der Lage, dieses Kriminalitätsphänomen wirksam einzudämmen. "Dort, wo der Säbel das richtige Bekämpfungswerkzeug wäre, wird häufig hilflos mit dem Florett gespitzelt".

Grund hierfür sind unzureichende Erfahrungen mit kriminellen Mitarbeitern, deren Denken, Fühlen und Verhalten. Nach seiner Ansicht müssen sich jedoch sinnvolle Verhinderungs- und Aufdeckungsmethoden in den Augen potentieller Täter bewähren. Seither bewegt er bekannte Ex-Täter, sich in den Dienst der Aufklärung zu stellen um gemeinsam betrieblichen Verantwortlichen die Augen für Unternehmensschwächen zu öffnen, die nahezu zwingend kriminelles Handeln nach sich ziehen.

Nach erheblichen Zweifeln und kritischen Diskussionen findet der von Roger Odenthal entwickelte und verfolgte Denkansatz nunmehr zahllose Befürworter. Viele Einladungen zu Vorträgen in Firmen sowie dessen Einbindung in die Ausbildungskonzepte von Ermittlern, und des Institutes für Interne Revision unterstreichen seine Relevanz.

"Abseits aller akademischen Studien die laufend von größeren Wirtschaftsprüfungsgesellschaften gemeinsam mit Hochschulen verbreitet werden, ist die Auseinandersetzung mit Wirtschaftskriminalität in allen ihren Facetten eine höchst praktische Angelegenheit. Wichtig ist ein undogmatischer Blick auf Tat und Täter!" lautet sein Credo, welches er gemeinsam mit seinen Mitarbeitern in entsprechenden Prüfungen berücksichtigt. Dem folgen zwischenzeitlich zahlreiche Berufskollegen, die mit ihren Teilnahmewünschen den angedachten Rahmen des Prüferforums zu sprengen drohen. Es dürfen interessante und streitige Erörterungen erwartet werden. (Roger Odenthal & Partner Revisionsgesellschaft: ra)

Roger Odenthal & Partner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen