Beschwerden von Crowdworkern


Testbirds präsentiert neuen Verhaltenskodex für Crowdsourcing
Namhafte Unternehmen unterzeichnen Neuauflage des Regelwerk



Gemeinsam mit anderen Anbietern aus der Branche hat Testbirds den 2015 erstmals öffentlich vorgestellten Code of Conduct erweitert und konkretisiert. Neben den bereits bestehenden Unterzeichnern verpflichten sich weitere Crowdsourcing-Anbieter mit ihrer Unterschrift zur Einhaltung der vereinbarten Prinzipien. Mehr Unterschriften und konkretere Regeln – der überarbeitete Code of Conduct stellt eine stärkere Selbstverpflichtung für Crowdsourcing-Anbieter dar. Ziel ist es, allgemein gültige Leitlinien für Crowdworking zu etablieren. Crowdsourcing – also das Auslagern von Projekten und Aufgaben an die weltweite Internetgemeinde – ist längst kein Randphänomen mehr, sondern in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Immer mehr Menschen nutzen die Möglichkeit zeit- und ortsunabhängig Geld zu verdienen, während auf der anderen Seite Unternehmen Zugang zu einer Vielzahl an potentiellen Arbeitskräften und Experten erhalten.

Mit dem Regelwerk möchten die Unternehmen die neue Arbeitsform zu einer Win-Win-Situation für alle Beteiligten machen. Der Code of Conduct beinhaltet dabei unter anderem Grundsätze zu Datenschutz, Aufgabendefinition sowie Kommunikation. Er steht allen interessierten Unternehmen zur Unterzeichnung offen und wird kontinuierlich von Testbirds und den anderen Unterzeichnern weiterentwickelt. Nachzulesen sind die Grundsätze unter www.crowdsourcing-code.de.

Die neue Version haben insgesamt acht Firmen unterschrieben. Clickworker, Streetspotr und der Deutsche Crowdsourcing Verband waren bereits an der Formulierung des ersten Textes beteiligt. Die Neuauflage haben zudem content.de, Crowd Guru, appJobber, ShopScout und BugFinders unterzeichnet. Mit dem britischen Anbieter BugFinders hat der erste Anbieter außerhalb von Deutschland unterschrieben. Zudem war an den Gesprächen über den neuen Text auch die IG Metall als Arbeitnehmervertretung beteiligt.

Der überarbeitete Text enthält beispielsweise konkretere Regeln für Beschwerden von Crowdworkern. Die Anbieter verpflichten sich dazu, einen fairen und neutralen Prozess hierfür zu implementieren. Zudem haben die Firmen die Zahlungsbedingungen für die Honorare der Crowdworker genauer geregelt. Fristen und Auszahlungszyklen müssen offengelegt werden und die Vergütung hat durch den Auftraggeber rasch und ohne Verzögerungen zu erfolgen. Mindestens einmal pro Monat muss eine Auszahlung durch den Plattformbetreiber gewährleistet werden.

Auch Vermittlungsplattformen wie content.de wurden im neuen Text berücksichtigt. Diese sollen ihre Kunden hinsichtlich der Bedingungen für einen Auftrag beraten, sodass dieser die oben genannten Grundsätze einhält.

"Crowdworking ist eine neue Arbeitsform, die es vielen Erwerbstätigen ermöglicht, flexibel zu arbeiten. Bisher gibt es noch wenige Regeln für die Zusammenarbeit von Crowdworkern und Unternehmen. Mit dem Code of Conduct tragen wir dazu bei, diese Lücke zu schließen", erklärt Philipp Benkler, Geschäftsführer der Testbirds GmbH, auf deren Initiative hin der Code of Conduct entstanden ist. "Es ist uns gelungen, in der zweiten Version wichtige Punkte zu konkretisieren – beispielsweise wie eine konstruktive Feedbackkultur und Auszahlungsbedingungen aussehen sollten. Zudem konnten wir noch mehr Unterzeichner für das Regelwerk gewinnen, was dazu beiträgt, den Verhaltenskodex als Standard in der Branche zu etablieren", so Benkler.

"Es ist uns wichtig, dass digitale Arbeitsformen in der Öffentlichkeit als seriös eingestuft werden", sagt Hans Speidel, Geschäftsführer, Crowd Guru GmbH. "Aus diesem Grund freuen wir uns, dass eine Initiative für faire Arbeitsstandards in der Branche zustande gekommen ist und beteiligen uns gerne daran."
(Testbirds: ra)

eingetragen: 04.03.17
Home & Newsletterlauf: 03.04.17

Testbirds: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen